So wichtig ist Licht

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

So wichtig ist Licht

Beitrag von Ingrid »

Ja, eigentlich wissen wir das ja:
Kakteen brauchen Licht!

Trotzdem hat mich folgende Beobachtung verblüfft:
Letztes Jahr im Herbst wurde bei mir im Garten ein Kirschbaum gefällt.
Der war in den letzten Jahren ziemlich groß geworden,
stand aber auch bestimmt 10 bis 12 Meter weit vom Gewächshaus entfernt.
Nur im Frühjahr und im Herbst (wenn die Sonne zu niedrig stand)
hat er in den Morgenstunden Schatten auf das Gewächshaus geworfen,
im Sommer hat er nicht gestört (im Winter auch nicht, da keine Blätter dran).
Also: Es fehlten pro (Sonnen-) Tag ca. von 7 bis 10 Uhr Morgensonne.
Nicht sooo tragisch, die blühen ja ... dachte ich immer ;-)

Was ich hier zeige, habe ich am großen Teil aller meiner Kakteen
dieses Jahr beobachten können: Enorme Dornenbildung! :shock:

Hier ein Vergleich, das erste Bild ist von Mai 2007,
das zweite die gleiche Pflanze, Bild von heute (Lobivia pampana):
Die Dornen sind inzwischen 10 cm lang!

Bild
Bild
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Ja, Ingrid, jetzt siehst du's.
Ich hatte dir ja schon damals gesagt, als ich bei dir war, dass es so ist,
dass die alten Bäume weg müssen.
Weil ich vorher 8 Jahre die Sukkus auf einem Schattengrundstück hatte
und dann umzog auf ein Sonnengrundstück.
Der Unterschied war auch bei mir enorm.

Allerdings hatte ich nach dem Umzug (Juli) an den Pflanzen
(Umstellung für die Pflanzen) etliche Verbrennungen.
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

auf einem Schattengrundstück
Ja, aber bei mir sind es doch "nur" drei Stunden Morgensonne ...
Hätte ich eben nicht so extrem erwartet.

(Ich glaub nicht immer sofort alles ;-) )


Ingrid
Benutzeravatar
_Kasia_
Gärtner
Beiträge: 178
Registriert: 24. September 2008, 01:52
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von _Kasia_ »

:shock: Wahnsinn was 3 Stunden Sonne pro Tag ausmachen können...!

Danke, diese Demonstration finde ich sehr "erhellend"! :wink:

LG,
Kasia
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Krass :shock:
Also wissen wir jetzt, dass die Morgensonne für die Dornenentwicklung zuständig ist. Fehlen noch Mittagssonne und Nachmittagssonne und deren Verhältnis zum Wachstum und Blüten :wink:
(vielleicht war es aber auch eine Kirschbaumallergie? :lol: )
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Nicole hat geschrieben:vielleicht war es aber auch eine Kirschbaumallergie? :lol:
:lol: - daran hab ich noch gar nicht gedacht ...!

Extrem finde ich auch, wie schnell das sich auswirkt:
Der Baum wurde im Herbst 2007 gefällt,
das Dornenwachstum begann erst Frühjahr 2008,
besonders stark aber erst im Herbst ...

Verbrennungen hatte ich übrigens keine ...
(na klar - bei sooo viel Dornen ;-) )

Gruß,
Ingrid
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Ingrid hat geschrieben: Ja, aber bei mir sind es doch "nur" drei Stunden Morgensonne ...
Hätte ich eben nicht so extrem erwartet.
Ingrid
Selber wachs ich zwischen 7.13 und 9.84Uhr auch besonders schnell :2

Die Beobachtung mit der Sonneneinstrahlung hab ich im besonderen bei meinen Ferokateen festgestellt. Obwohl von der gleichen Aussaat, sind diejenigen, die mehr an Sonne abbekommen und in einem anderem GH stehen, besser und straffer bedornt, als die Teilschattenkinder.
Leider sieht mein Nachbar den Unterschied nicht so richtig. :cry:
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Hallo!

@ Ingrid: Der Dornenwuchs Deiner Lobivia sieht klasse aus! Viel interessanter und reizvoller als vorher.

Ich bin diesen Herbst auch freudig überrascht von den Dornen meiner Kakteen. Mein Ferocactus stainesii hat unter den „Hauptdornen“ ganz feine, wie Haare … (entschuldigt bitte meine holprige Ausdrucksweise, ich weiß nicht, wie man diese Art von Dornen nennt) und diese sind in diesem Jahr kräftig gewachsen – die farbigen Dornen leider nicht so sehr. Ebenfalls auffällig war es bei Parodia leninghausii, die hat nun so einen richtig langen, nach oben stehenden goldenen Schopf im Scheitel. Meine Mammillaria spinosissima ist zwar nur 3 cm hoch, hat aber fast genauso lange, kräftig kupferfarbige Dornen.

Falls ich mich beim Vermieter durchsetzen kann, werden bei uns im Garten bald Ahorn-"Drillinge" gefällt, dann klappt es auch mit der Morgensonne und dann bin ich mal gespannt wie sich meine Pflanzen entwickeln werden. (Hauptsächlich starte ich diese Aktion aber, weil kein Licht mehr in den Garten kommt.)

Lieben Gruß

vom TOM
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

TOM.69 hat geschrieben:Mein Ferocactus stainesii hat unter den „Hauptdornen“ ganz feine, wie Haare …
Die Härchen gehören da auch hin, wenn die Pflanze älter wird!
Hast du Fotos? Der Noto tät mich interessieren, ich kann mr gerade nicht vorstellen, wie das aussieht.

Ich denke für die Dornen war das Wetter im Spätsommer und Herbst ganz prima. Auch wenn es nicht wirklich warm war, gab es aber recht viel Sonne. Gut zum Ausreifen...
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo zusammen,

die Dornen finde ich auch ganz toll, ob es aber wirklich so sehr an der Morgensonne gelegen hat, da hab ich ein wenig Zweifel ;)

Bekannt ist ja, dass eine derbe Bedornung v.a. durch hohe Temperaturunterschiede Tag/Nacht gefördert wird. Dass das auch hier eine große Rolle gespielt haben mag, kann man meiner Meinung nach daran sehen, dass sich die schöne Bedornung v.a. im Herbst entwickelt hat. Da hatten wir ja genug wirklich sehr kühle Nächte.

Was meint ihr denn dazu ?

Viele Grüße

Thomas
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Auf Wunsch mal fix ein Foto vom "Pinsel"-Noto (jetzt doch nicht Parodia???) ... und: ist es überhaupt leninghausii? :?

Bild

Ob diese Bedornung nun normal ist, durch die Sonne oder Temperaturschwankungen entstanden ist, weiß ich nicht, ich finde es süß :D

Lieben Gruß

vom TOM
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Parodia ist glaube ich aktuell, aber für mich bleibt das ein Noto :wink: Bin zu faul mich andauernd mit Namen auseinander zu setzen.

Das sieht ja wirklich niedlich aus. Man sieht, er fühlt sich wohl.

Ob es wirklich ein leninghausii ist? Wahrscheinlich, aber ich weiß nicht, wie z.B. ein warasii in jung aussieht. Wenn er sich im nächsten Jahr nicht streckt, isses keiner :wink:
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Ich denke Thomas G. hat da nicht ganz unrecht.
Es werden mehrere Faktoren für die Zunahme der Bedornung eine Rolle gespielt haben.
Hohe Tag-Nacht-Differenzen sind da mit Sicherheit dran beteiligt.

Man könnte natürlich auch vermuten, dass die Bedornung bei mehr Sonnenlicht einen Geilwuchs bekommt :wink:

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Sind die Haare beim Fero ein Zeichen dafür, das er bald blühen könnte? Mein Fero hat auch Haare bekommen, aber leider noch nicht geblüht.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Die Borsten kommen schon vor der Blühreife. Aber ich glaube der stainesii ist ein "Frühblüher" unter den Feros und muss nur so 25cm groß werden. Betonung liegt auf "glaube".
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“