3x Lobivia zum bestimmen

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

3x Lobivia zum bestimmen

Beitrag von AlexWob »

Hallo Ihr lieben,

wo ich nun auch die Möglichkeit habe kleinere Pflanzen erkennbar scharf aufs Foto zu bannen *g* möchte ich gleich die Möglichkeit nutzen und bitte um Hilfe bei der bestimmung der 3 folgenden Lobivien.

1.) aus dem Baumarkt, die rosa Flecken unterm Scheitel waren leider die "lustigen" reingesteckten Strohblumen. Um die Pflanze nicht unnütz zu verletzen hab ich diese nur vorsichtig abgeschnitten.
In meinen Augen eine ziemlich typische Lobivia aurea var. shaferi - oder ?

2.) als L. aurea v. shaferi bekommen, aber irgendwie zu dicht und hell bedornt... evtl. aurea v. quinesensis ?

3.) ganz namenlos, evtl. etwas in Richtung Lob. tiegeliana ?

Bild

Bild

Bild

Danke für die Hilfe,
Alex
Benutzeravatar
Flo
Haudegen
Beiträge: 139
Registriert: 25. November 2007, 14:41
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von Flo »

Bei den ganzen Lobivia arten und Hybriden??

aber gut!
1 würde ich auf aurea oder sowas tippen
beim 2. Stehts ja
der . könnte cardenasiana oder sowas sein! Welche Blütenfarbe??
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hi Flo,

bei 2 stehts weil ich sie unter dem Namen bekommen hab, bin aber am zweifeln weil eine shaferi für mich so aussieht wie die erste ? anders kenn ich die jedenfalls nicht.

die dritte hat noch nicht geblüht, aber cardenasiana möcht ich ausschließen, das ist doch eine Pseudolobivia und viel größer und stärker im Habitus?

Alex
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Hallo,

Nr. 3 könnte nach alter Nomenklatur ein Sulcorebutia candiae sein.

Gruß Klaus
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“