Epiphyllum- Knospenfall bei Winterblüher
Moderator: Moderatoren
- Blattkaktus
- Pflänzchen
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. November 2007, 15:23
- Wohnort: Hamburg
Epiphyllum- Knospenfall bei Winterblüher
Mein Epi hatte im Dezember eine Blüte angesetzt. Leider hat er sie auch bald wieder abgeworfen. Ich weiß aber nicht warum.
Kann es an den mangelnden Lichtverhältnissen liegen oder was habe ich falsch gemacht?
Er steht kühl bei ca. 15Grad und bekommt nur hin und wieder etwas Wasser.
Hätte ich ihn mehr giessen müssen?
Kann es an den mangelnden Lichtverhältnissen liegen oder was habe ich falsch gemacht?
Er steht kühl bei ca. 15Grad und bekommt nur hin und wieder etwas Wasser.
Hätte ich ihn mehr giessen müssen?
LG
Blattkaktus
Blattkaktus
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo Blattkaktus,
das kann natürlich mehrere Ursachen haben, dass dein Epi die Knospe wieder abgeworfen hat. Manche reagieren z.B. empfindlich, wenn man sie umstellt (z.B. vom Sommer- ins Winterquartier oder andersrum) oder wenn man das Gießverhalten zu schnell ändert (z.B. wenn man im Frühjahr zu schnell und zu viel gießt).
Je nachdem wie hell es in deinem Winterquartier ist, kann es auch an den Lichtverhältnissen gelegen haben. Bei uns war es z.B. im Herbst recht sonnig und warm, da haben bei mir einige Aporophyllum noch Knospen angesetzt, leider hat es nur eine davon geschafft, alle Anderen sind dann im Winterquartier abgefallen. Dort ist es zwar sehr hell (Südseite) aber eben nicht so sonnig wie draußen auf der Terrasse.
Gruß
Aless
das kann natürlich mehrere Ursachen haben, dass dein Epi die Knospe wieder abgeworfen hat. Manche reagieren z.B. empfindlich, wenn man sie umstellt (z.B. vom Sommer- ins Winterquartier oder andersrum) oder wenn man das Gießverhalten zu schnell ändert (z.B. wenn man im Frühjahr zu schnell und zu viel gießt).
Je nachdem wie hell es in deinem Winterquartier ist, kann es auch an den Lichtverhältnissen gelegen haben. Bei uns war es z.B. im Herbst recht sonnig und warm, da haben bei mir einige Aporophyllum noch Knospen angesetzt, leider hat es nur eine davon geschafft, alle Anderen sind dann im Winterquartier abgefallen. Dort ist es zwar sehr hell (Südseite) aber eben nicht so sonnig wie draußen auf der Terrasse.
Das ist auf jeden Fall mal die richtige Pflege. Vielleicht hast du Glück und dein Epi setzt im Frühjahr schon wieder neue Knospen an.Er steht kühl bei ca. 15 Grad und bekommt nur hin und wieder etwas Wasser.

Gruß
Aless
- Blattkaktus
- Pflänzchen
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. November 2007, 15:23
- Wohnort: Hamburg
Hallo Aless,
meine Epis haben in ihrem Winterquartier den halben Tag Sonne.
Ich denke an den Lichtverhältnissen wird es dann nicht liegen.
Es liegt wohl mit an der Jahreszeit.
Habe vor ein paar Tagen entdeckt, daß mein Epi Wachsenburg auch
Blüten angesetzt hat.
Bin mal gespannt ob er es schafft.
meine Epis haben in ihrem Winterquartier den halben Tag Sonne.
Ich denke an den Lichtverhältnissen wird es dann nicht liegen.
Es liegt wohl mit an der Jahreszeit.
Habe vor ein paar Tagen entdeckt, daß mein Epi Wachsenburg auch
Blüten angesetzt hat.
Bin mal gespannt ob er es schafft.
LG
Blattkaktus
Blattkaktus
Hallo Blattkaktus.
Wenn es aber ein Winterblüher ist, kann es ja nicht an der Jahreszeit liegen. Ich denke mal, Du hast zu wenig gegossen. Gerade in der Blüte brauchen Pflanzen mehr Wasser. Mir sind auch mal sämtliche Knospen vertrocknet, weil ich zu wenig gegossen habe.
Gruss
Peter
Wenn es aber ein Winterblüher ist, kann es ja nicht an der Jahreszeit liegen. Ich denke mal, Du hast zu wenig gegossen. Gerade in der Blüte brauchen Pflanzen mehr Wasser. Mir sind auch mal sämtliche Knospen vertrocknet, weil ich zu wenig gegossen habe.
Gruss
Peter
KEEP ON ROCKING!
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei mir blüht gerade auch eine. Die Blüte hat allerdings fast 2 Monate oder vielleicht noch länger gebraucht, bis sie endlich blühte. Und die Blüte ist nicht so kräftig rot, wie im Sommer. Allerdings bekommt meine im Wintergarten auch keine Sonne, da sie hinter dem Nachbarhaus steht. Bild kann ich zur Zeit nicht hochladen, da meine Festplatte mal wieder jeck spielt.
LG Christa
bei mir blüht gerade auch eine. Die Blüte hat allerdings fast 2 Monate oder vielleicht noch länger gebraucht, bis sie endlich blühte. Und die Blüte ist nicht so kräftig rot, wie im Sommer. Allerdings bekommt meine im Wintergarten auch keine Sonne, da sie hinter dem Nachbarhaus steht. Bild kann ich zur Zeit nicht hochladen, da meine Festplatte mal wieder jeck spielt.
LG Christa
- Blattkaktus
- Pflänzchen
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. November 2007, 15:23
- Wohnort: Hamburg
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Blattkaktus,
meine bekommen ein bis zwei mal in der Woche einen kleinen Schluck Wasser. Allerdings bekommen meine z. Zt. keine Sonne ab. Deshalb denke ich musst Du einfach etwas mehr Wasser geben als ich. Bei Dir steht ja die Sonne drauf. Meine stehen auch relativ kühl, so ca. bei 10 Grad. Ich halte die Däumchen, dass Du die Blüten durchbekommst.
LG Christa
meine bekommen ein bis zwei mal in der Woche einen kleinen Schluck Wasser. Allerdings bekommen meine z. Zt. keine Sonne ab. Deshalb denke ich musst Du einfach etwas mehr Wasser geben als ich. Bei Dir steht ja die Sonne drauf. Meine stehen auch relativ kühl, so ca. bei 10 Grad. Ich halte die Däumchen, dass Du die Blüten durchbekommst.
LG Christa
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Epis die jetzt Knospen haben, können natürlich etwas mehr Wasser vertragen - vorausgesetzt sie stehen hell.Blattkaktus hat geschrieben:Vielleicht sollte ich meinem Epi doch etwas mehr Wasser geben.
Meinst du damit alle deine Epis im Winterquartier, oder nur die mit Knospen?Christa hat geschrieben:...meine bekommen ein bis zwei mal in der Woche einen kleinen Schluck Wasser.
Gruß
Aless