Beleuchtung für Dummies

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Boesemiezekatze
Saatgut
Beiträge: 9
Registriert: 10. November 2007, 15:52
Wohnort: Hamburg

Beleuchtung für Dummies

Beitrag von Boesemiezekatze »

Nach meiner ersten erfolgreichen Aussaat im April möchte ich nun gern auch schon im Januar aussähen und mit Kunstlicht nachhelfen.

Da ich handwerklich nicht wirklich talentiert bin, habe ich mir folgendes überlegt: Ich hole mir erstmal solch ein Terrarium:

http://www.reptilica.de/product_info.ph ... 0x45x45_cm

Das würde bei mir direkt auf oder neben der Heizung stehen, und falls das nicht ausreicht, kann man auch zusätzlich beheizen. Anstelle des Deckels würde ich eine Platte mit Leuchtstoffröhren aufsetzen und zum Belüften einfach die Türen aufmachen.

Mein Plan ist ausserdem, wenn die Sämlinge im Frühjahr keine Zusatzbeleuchtung mehr brauchen, das Terrarium als eine Art Frühbeet auf dem Balkon zu nutzen, um einigen der erwachsenen Pflanzen einen sanfteren Übergang in die Sommerfrische zu gönnen.

Was haltet Ihr grundsätzlich von der Idee und was sollte ich dabei beachten?

Bin schon ganz gespannt auf die Expertenmeinungen!

Anja
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Hallo Anja,

achte bei der Beleuchtung aber auf die Lichtfarbe, also Tageslichtröhren verwenden und so hell wie möglich.
Kakteen sind Lichtkeimer.

Ansonsten im Frühjahr so schnell wie möglich an natürliches sonnenlicht gewöhnen und darauf achten, dass die Pflänzchen keinen Sonnenbrand bekommen.

Auch kann es in so kleinen Glaskästen schnell zu einen Hitzestau kommen, also auf sehr gute Belüftung achten.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Anja

Geht auch billiger , sowohl in Anschaffungs,- als auch Stromkosten.

Bild
Bild
Bild

Seit 3 Jahren säe ich so aus. Kunststoffwanne , Wände innen mit Alufolie beklebt , Blechplatte VA mit 2 Löchern drauf , 2Energiesparlampen 15w mit Fassung hineingesteckt und los geht's im Januar. Licht bleibt immer an , eine Zeitschaltuhr wäre teurer als der gesparte Strom. Die Wanne steht bei mir im Keller , allerdings in einem Raum mit Zimmertemperatur. Als Deckel kann man wohl auch anderes Material nehmen , aber bei den heißen Lampen hatte ich Bedenken wegen der Brandgefahr.
Diese Bilder sind nicht von der normalen Aussaat , ich teste nur gerade ein neues Substrat und habe vor 3 Wochen 5 Korn pro Topf gesät , abgezählt für die spätere Statistik.
Zur langsamen Gewöhnung an normales Licht gehen die Sämlinge nach 2 Monaten ins Zimmergewächshaus auf die Fensterbank , dann nach 4-6 Wochen ins Gewächshaus.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Ich hänge Energiesparlampen einfach über ein Zimmergewächshaus. Das reicht auch.
Hilft natürlich nicht für die Erwachsenen, die im Frühjahr raus sollen. Bringt denn normales Glas genug Isolierung, dass es ein sanfter Übergang wird?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Boesemiezekatze
Saatgut
Beiträge: 9
Registriert: 10. November 2007, 15:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Boesemiezekatze »

Vielen Dank für eure Antworten, die schon wieder neue Fragen bei mir aufwerfen:

@Norbert: Deine Methode könnte mir auch gefallen. Was bedeutet VA bei der Blechplatte und wie versorgst du die Kleinen mir genügend Frischluft?

@Nicole: Ein Zimmergewächshaus habe ich auch. In welchem Abstand hängst du die Energiesparlamoen darüber auf und wie viele sind es? Benutzt du irgendwas als Reflektor?
Bei den Großen auf dem Balkon geht es mir vor allem darum, dass sie ein wenig geschützter stehen, ist zwar ein Südbalkon, aber in Hamburg ist das ja oft "en büschen windig"
:wink:
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hallo Anja,
schau mal hier, da habe ich ein Bild gepostet:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... ght=#20578

Die Lampen hängen ganz knapp über der Abdeckung. Weil die so wenig Hitze abstrahlen, macht das nichts.
2 Lampen sind es nur, weil ich 2 habe, eine müsste auch reichen, denn es ist schon brutal hell (2x23 Watt). Deswegen, und weil alles an einem Südfenster steht, habe ich keine weiteren Reflektoren zu denen der Schreibtischlampen angebracht. In diesem Jahr kommt noch eine Lampe dazu und die Beleuchtete Fläche wird auf ca. 80 cm ausgeweitet. :lol:
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Hier beschreibe ich mal kurz meine Aussaatmethode:
Kleine Plastiktöpfe werden mt Katzenstreu gefüllt, der Samen mit Aatiram gebeizt und draufgestreut. Die Töpfchen stelle ich ein paar Minuten in eine Schale mit Mineralwasser und dann kommen jeweils zwei Töpfchen in einen Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss. Die ganzen Tüten stelle ich unter zwei LR mit je 20 W, die von 7:00 - 21:00 Uhr eingeschaltet sind. Die Ausstrahlung der LR reicht dabei als Wärmezufuhr, wenn es kälter sein sollte, schalte ich eine unter dem Blechregal liegende Glühbirne an.
Die LR waren zunächst ganz gewöhnliche (Tageslicht), erst viel später nach der Keimung habe ich jeweils eine rosafarbene eingesetzt (Aquariumladen), da zur Keimung das weisse Licht ausreicht, aber für das Wachstum die rosa LR besser sind.
Die Sämlinge in den Tüten benötigen keinerlei Wasser- oder Luftzufuhr, sie versorgen sich von selbst. Wenn sich die ersten Dornen entwickeln kann man die Sämlinge aus den Tüten nehmen und mit Chinosol übersrühen, oder erst wenn man Zeit und Lust hat, oder es klimamässig günstig ist.

Gruss
Alex

Bild
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Anja

VA = Edelstahl , soll ja nicht rosten. Die Platte hatte Ich in einer Schlosserei bei einem Treppengeländer mitmachen lassen , Preis weiß ich nicht mehr , müßtest Du erfragen.
Frischluft braucht's die ersten 3 Monate nicht , geht ja auch in Tüten !

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hi,

Norbert schrieb:
Licht bleibt immer an , eine Zeitschaltuhr wäre teurer als der gesparte Strom.
Eine Zeitschaltuhr bekommt man heute für 1,99 Euro nachgeworfen. Und Pflanzen brauchen auch eine Dunkelphase. :wink:
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

@Gilbert
und warum funktioniert es dann bei mir (seit Jahren) :?:

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hi Norbert,

es gibt da in der Photosynthese 1. eine Lichtreaktion und 2. eine Dunkelreaktion oder Calvin-Zyklus.
Ich habe eben mal bei Wikipedia bei "Photosysnthese" nachgesehen.
Da steht, die Dunkelreaktion sei "lichtunabhängig". Ist mir dann neu, wenn's denn so ist. Vielleicht geht deshalb bei dir.
Errare humanum est.
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Sehr interessantes Thema!
Ich kenne da eine Gärtnerei, die ihren Pflanzen eine Nachtbeleuchtung verpassen. Nicht weil es für die Pflanzen besser ist, sondern weil es Kunden anlockt. Es sieht eigentlich alles nicht so schlecht aus, wie man meinen müsste, nur Blüten habe ich dort noch keine gesehen.
Die sog. Kurztagsbehandlungen zum Knospenansatz sind ja bei vielen Pflanzen ausreichend bekannt, daher meine ich, dass Dunkelheit für einen gesunden Wachstumsrhytmus notwenig ist, eben besonders zum Blühen. Bei Sämlingen ist somit Einiges anders, die brauchen erst mal nur zu keimen.
Hat noch jemand mit Dauerbeleuchtung Erfahrungen gemacht?

Gruss
Alex
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Nachdem ich ja dieses Theme Dauerbeleuchtung aufgebracht habe , erwachte meine Neugier und ich habe 5! Stunden das www umgegraben , fast ohne vernünftiges Ergebnis. Nur 2 Hinweise :
1) Für Kakteensämlinge und Jungpflanzen wird zur schnellen Kultur 16 bis 18 Stunden Beleuchtung empfohlen.
2) Cannabis-Züchter (Ich distanziere mich ausdrücklich !!) verwenden 24-Stundenbelichtung zum treiben von runtergeschnittenen Pflanzen an , wobei die Blütenbildung aber unterdrückt wird.

Gruß Norbert

P.S. Für Würmer im Kopf ziehe ich Rotwein und gute Gesellschaft vor :lol:
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Angeregt durch Norberts Methode, habe ich beschlossen, kein Geld für eine größere Beleuchtungsfläche auszugeben, sondern möglichst wenig Licht zu verschwenden: Zimmergewächshaus innen mit Alu-Folie verkleidet (so eine Sch...arbeit), Loch in den Deckel und Lampe durchgesteckt, Lampe etwas aufgebockt, damit die Elektronik Frischluft zur Kühlung kriegt.

Das ganze sieht nun so aus:

Bild

Bild

Ich bin mal gespannt, ob diese Variante genau so gut funktioniert, wie meine alte.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Nicole ,
Schau'n wir mal , wie es bei Dir so klappt. Welche Lampe hast Du da , bzw. welches Leuchtmittel ?

Gruß Norbert :)
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“