(Ehemaliger?) Palmex Cactus Garden auf La Palma

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

(Ehemaliger?) Palmex Cactus Garden auf La Palma

Beitrag von Juergen »

Von zwei Urlaubsreisen nach La Palma in 2004 und 2006 habe ich Bilder vom Palmex Cactus Garden (in der Nähe von El Paso), der von einem dort lebenden deutschen Ehepaar betrieben wurde. Zum Eintrittsgeld erhielt jeder Besucher ein Tütchen mit einer Kakteensamenmischung, die bei mir auch gut gekeimt sind (auch Aloen dabei), Kakteen und Ascleps wurden auch verkauft.
Leider habe ich heute aus dem Internet erfahren, dass der Park seit 4.1.07 geschlossen sein soll (http://home.arcor.de/gerald.droesel/palmex.htm), warum weiss ich nicht, wäre wirklich schade.
Ich denke die Bilder zeig ich trotzdem mal, zunächst die von 2004:
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBild

Und nun noch, speziell für Peter II :) (dabei ist auch die Mutterpflanze meiner Tavaresia barklyii x Orbea variegata, siehe Fotowettbewerb):
BildBildBild

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Sehr schön, sehr schön! Irgendwie bin ich da ja auch schon beteiligt :wink: Nochmals danke!
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Heute noch Bilder vom Palmex Cactus Garden von November 2006, leider nicht alle in besonderer Qualität. Dafür ist auch wieder was für die Ascleps-Freunde dabei.
Die nächstfolgende hab ich mal provisorisch als Desmidorchis retrospiciens bezeichnet, laß mich aber gern eines besseren belehren, war auch schon ziemlich abgeblüht:
BildBildBild
BildBildBildBild
BildBild
BildBildBildBildBildBild

Und weils gerade dazu paßt, noch ein paar Bilder aus der Hotelanlage Hacienda San Jorge auf La Palma, eine Stapelia leendertziae (hoffe ich):
BildBildBildBild

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Juergen

die letzte Ascleps ist Stapelia leendertziae.
die darüber (nicht die Kakteen) ist Stapelia gigantea mit der hellen Blüte.
bei der nächste Stapelia müßte ich raten (St. hirsuta?)
darüber scheinbar eine Caralluma (wurden inzwischen zum Teil zu anderen Gattungen gestellt)

Schöne Pflanzen. Aber muß man die mit Kakteen zusammen pflanzen? Das geht doch besser.
Aber da sieht man mal, wie sich Pflanzen ohne Störungen und bei optimalen Bedingungen entwickeln. Diese Blütenfülle erreicht man in Gefangenschaft nur selten.
Schneider Paul Dieter
Saatgut
Beiträge: 9
Registriert: 15. April 2008, 15:16

Ehemaliger Palmex Kakteengarten auf La Palma

Beitrag von Schneider Paul Dieter »

Hallo Jürgen, Hallo Kakteenforumfreunde. Da ich erst im Jan. 2008 auf La Palma war, und die Gründe für die Schließung kenne, möchte ich alle die sich dafür interessieren, bitten unter www.palmex-lapalma.de nach zusehen. Wer dieses Jahr nach La Palma kommt kann Conny und Franz Möller in ihrem neuen Garten besuchen. Sie werden sich sicher freuen. Herzliche Grüße Paul Dieter Schneider
Benutzeravatar
Juergen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 713
Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
Kontaktdaten:

Beitrag von Juergen »

Hallo Paul Dieter,

Ich hab zwar immer noch nicht ganz verstanden, was da eigentlich los war, aber es freut mich, dass Conny und Franz Möller wieder einen neuen Kakteengarten haben.
Sollten wir nochmal nach La Palma kommen, schauen wir bestimmt vorbei!

Viele Grüße,
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Botanische Gärten und Kakteen- Sukkulentengärtnereien“