Hallo zusammen,
Astrophora ist ein guter Tip, ich habe da auch letztes Jahr meine ersten Perekiopsen bekommen. Die vemehren sich übrigens schnell selber da sie immer neu austreiben, einfach so einen Austrieb abknipsen, in feuchte Erde stecken, dann noch Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit,der Rest geht von alleine.
Hier nun die gestern angekündigten Bilder. Zuerst etwas für Astrophytum und zwar ein Astr. myriostigma cv. Onzuka.
Ausgesät wurde im Herbst 2006 und im April 2007 gepfropft. Aktuelle Höhe 4,5 cm bei einem Durchmesser von gut 3 cm.
Allerdings habe ich da auch andere Beispiele, etwa eine (hoffentlich) rotblühende asterias-Hybride, die in nur ca doppelt so groß ist wie ihre ungepfropften "Geschwister" aus der selben Aussaat. Das Wachstum ist da sehr typisch rund-flach. Bild kann ich im Moment nicht machen, da ich nicht herankomme ohne ganz frsiche Pfropfungen zu stören.
Bis jetzt war ja alles noch recht normal aber jetzt kommt ein echtes Monster, weiter lesen auf eigene Gefahr.
Und hier ist es...
Es handelt sich dabei ursprünglich um einen einzelnen Sämling von Echinocereus pulchellus, der auf einmal begonnen hat aus sämtlichen Areolen auszutreiben. Ich bin gespannt wie das noch weitergeht, im Dezember hat ers schon wieder gemacht und einen neuen Sproß geschoben.
Aussaat war da im März 2007, gepfropft wurde im Mai 2007.
Die Höhe ist 6,5 cm und die größte Breite 7 cm. Die Verkümmerung oben kommt daher, dass er zu lange an das Dach des Minigewächshauses gestoßen ist. Mittlerweile hab ich ihn aber rausgeholt.
Zum Abschluß noch ein Foto, das belegt, dass sich Echinocereen auch auf Pereskiopsis normal entwickeln können.
Das ist einer meiner besonderen Lieblinge, ein Echinocereus lindsayi mit gut 4 cm Höhe und einem Durchmesser von gut 3 cm ohne Stacheln gemessen. Die Bestachelung wird natürlich noch viel ausgeprägter, wenn er dieses Jahr ins Freie darf, aber ich finde es sind schon gute Anlagen vorhanden.
So das wärs erstmal, viel Spaß mit den Bildern
Thomas