Aussaat 2008

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

kaktussnake hat geschrieben:1x benutzen und weg damit. ist billig und spart zeit.
Ich hab dieses Jahr meinen 2. Schwung auch in Salat-Plastikbecher ausgesät (Krautsalat von ja :P ) die sind schön tief und für 4 Sorten haben die gut Platz. Der Boden ist mir teilweise auch eingerissen, da hab ich dann ein Stück billiges Fliegengitter (die mit dem Klettverschluß) ausgeschnitten und unten reingelegt dann rieselt nichts mehr durch.

Bei meiner ersten Aussaat hab ich Einzeltöpfe genommen und feines Substrat, das matschte allerdings zusammen und war wie dauernasser Beton, dementsprechend früh musste ich notpikieren :cry:
Die zweite Aussaat in den Plastikbechern hab ich in reiner Trockenschüttung gemacht aus Blähtonbruch. So kräftige gut entwickelte Sämlinge hatte ich vorher noch nicht, und Algen- oder Pilzprobleme gabs auch keine. So werd ich es nächstes Jahr wieder machen.

Wo ihr von Mammillarien-Aussaat redet, meine M.olivae setzt regelmäßig welchen an, wenn da Interesse besteht einfach mal Bescheid geben das ich welchen abnehme.

Alex
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Aless, der conothelos ist noch nicht im Brutkasten, der kam ja später.

Alex, ich habe mein Substrat im kochend heißen Wasser sterilisiert. Ich bilde mir ein, das sollte gegen Algen helfen. Man sieht aber den Pilz in der Mitte des runden Gefäßes. So war es auch bei den anderen Acathos.
---

Poldi
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Bei mir bekam ich die Pilze und Algen erst unter Kontrolle, seit ich in Katzenstreu säe und das Ganze in Plastiktüten halte. Erst beim Herausnehmen bilden sich dann etwas Algen, aber dann wird sowieso bald pikiert.
Bei dieser Methode sollte man allerdings schon beim Säen ganz wenig Dünger in das Wasser zum Vollsaugen geben, sonst wachsen die Sämlinge kaum.

Gruss
Alex
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

thelocactus aurantiacus? der blüht im moment.
und ein paar tropfen dünger in rein minerlisches substrat wächst gleich viel besser. letztes jahr hab ichs auf anraten von? ich weiss nicht mehr ohne probiert - die sind ganz schön hinten nach.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
*Jessy*
Forenlegende
Beiträge: 348
Registriert: 8. Dezember 2006, 15:16
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von *Jessy* »

Habe auch ein bisschen ausgesät:

Nach Kreuzung 2er Schlumbis (natürlich nicht die Farben und Mutter + Vaterpflanzen notiert :roll: :roll: :? konnte ich Samen ernten. Ergebniss:
Bild

Mischung aus Mammis und Notos:
Bild

Pitaya:
Bild

2 mickrige Lopho Sämlinge
Bild

Lg, Jessy
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

die Schlumbis sehen ja niedlich aus :D
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Sharky
Forenlegende
Beiträge: 374
Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Sharky »

Hallo,

jetzt wo ich die Fotos sehen weiß icha auch endlich mal was ich in einer Schale habe.

Ich hab so viele Sachen gepflanzt, bei einer Schale allerdings hab ich Kiwisamen und Pithaya´s rein. Dann wußte ich nicht mehr was ist was, aber mit dem Foto ist alles klar.

Es sind Pithaya´s , sehen ganz gleich aus.

LG

Sharky
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Ein paar Fotos meiner Aussaat 2008

Gymnocactus (Rapicactus) mandragora
Bild
bunte Superkabutohybriden
Bild
japanische Astrophytumhybriden
Bild
Echinocereus engelmannii
Bild
Boesemiezekatze
Saatgut
Beiträge: 9
Registriert: 10. November 2007, 15:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Boesemiezekatze »

Ein Blick in die Säuglingsstation:

Bild


Kleine Lobivien, Anfang April "geschlüpft"

Bild
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Hier ma ein Blick auf meine pikierten:

Mischkulatis:
Bild

Mit den Thelos bin ich sehr zufrieden:
Bild

Nur ein Ausfall bei den Echinocereen:
Bild

Leider keine Lobivia mehr:
Bild

Hoffentlich bleiben mir die Erisyces:
Bild
---

Poldi
Echinopsisblüte
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 21. Juli 2008, 10:24
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Echinopsisblüte »

@Poldi

sieht doch alles recht ordentlich aus.[/quote]
LG Manu
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

@Echinopsisblüte

Danke :D und herzlich willkommnen hier.
---

Poldi
Mirabilis
Haudegen
Beiträge: 127
Registriert: 7. Mai 2008, 14:03
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Jetzt noch aussäen?

Beitrag von Mirabilis »

Hallo, kann ich Notocactus ottonis-Samen (von diesem Jahr) noch dieses Jahr aussäen (ohne Zusatzbeleuchtung) oder sollte ich warten? (Keimhemmung?)
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Aussaat

Beitrag von CABAC »

Hallo,

keine Bedenken zur Aussaat von irgendetwas. Es gibt in meinem Bekanntenkreis zahlreiche Kakteenzüchter, für die ist Ende Juli / Anfang August seit Jahren der ideale Aussaatzeitpunkt.

Allen einen schönen Tag ( wer einen Sonnenstrahl erblickt darf sich bei mir melden ,die ersten 5 erhalten dafür 25 k Leuchtenbergia oder Thelocactus hexaedrophussamen)

CABAC
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

bei uns hat 1/2 stunde sich die sonne mit wolken abgewechselt - südlichstes südbayern! - jetzt regnets was kann!
alles was ich um diese zeit aussähe, sind selbstaussaaten, rund um die mutterpflanze. die werden meistens sehr gut - ohne jegliche betreuung.
die wachsen oft im schatten der mutterpflanze - deswegen hänge ich meine beutelchen auch immer fast unter/ am rand der tische auf. auch die starke hitze, die wir seit einigen jahren immer im frühling haben wirkst sich nicht gerade keimfördernt aus.im moment herrsht gutes keimwetter - 3 austrocactus sind gekeimt - welch überraschung! die kamen allerdings schon im april in die töpfe gekommen- hoffentlich sind da nicht inzwischen irgndwelche anderen samen reigekullert und gekeimt.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“