Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Probleme oder allgemeine Fragen über andere Sukkulenten werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Josef17
Haudegen
Beiträge: 101
Registriert: 25. November 2013, 14:32
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2013
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von Josef17 »

naja, meine eine die ich habe steht bei ca 17° Werd mir wohl mal was Samen besorgen und es auch versuchen. Womit bestäubst Du denn, mit nem Pinselchen?
schöne Grüße
Josef

mein Kakteenalbum bei Flickr http://www.flickr.com/photos/josef17/se ... 412514714/
cool-oma-renate
Forenlegende
Beiträge: 480
Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von cool-oma-renate »

CABAC, ich bin sowas von begeistert, da gibt es keine Steigerung! danke dafür sagt renate
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von schlurf »

Ach ja und noch was zur Samengröße:
Wer meint, Lithops habe sehr kleines Saatgut, der sollte mal Dintheranthus aussäen die - obwohl extrem feines Saatgut (kaum zu erkennen) - deutlich schneller wachsen als Lithops.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,

also dass der Samen von Dintheranthus noch kleiner ist, ist mir bekannt. Beide Gattungen sind wohl auch ziemlich nah verwandt. Es soll da tolle Hybriden zwischen beiden geben. Hoffe nach meinem nächsten Besuch in den USA darüber etwa mehr zu berichten.

Renate, das zurecht bewunderte große Polster von L. optica cv Rubra habe ich von einem Sammler aus dem Münsterland förmlich geerbt. Es dürfte etliche Jahre auf dem Buckel haben und ist seit 11 Jahren in meinem Besitz. Bekommen habe ich es aber nur, nachdem ich nachgewiesen habe, dass ich diese Lithopsart als Aussaat zum Blühen gebracht hatte. Lithops optica cv Rubra verlangt auch als Aussaat eine etwas andere Behandlung. Wenn man den Bogen raus hat, sind sie - wie man sehen kann- genauso empfindlich oder unempfindlich wie alle anderen auch. Die blühende Aussaat ist vier Jahre alt.

Josef17, ich bestäube direkt von Pflanze zu Pflanze mit einer Pinzette und mittels feinen, aber steifen Pinsel wenn ich auf eingefrorenen Pollen zurückgreifen muss.

Macht es gut

CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von schlurf »

Name: L. olivacea (blühend)
Blüte: gelb mit weißer Mitte
Fundort:
Besonderheiten: 1. Bild: Typus (rechts daneben und oben L. salicola, links Lapidaria margarethae und ein vmtl. L. julii)
......................2. Bild: (evtl. C109) eine der größten Lithops-Blüten in meiner Sammlung, sicher aber die filigranste und nicht typisch für L. olivacea (umgeben von rechts oben L. hallii und rechts unten L. terricolor, links L. aucampiae)
Dateianhänge
comp_L. olivacea (6).jpg
comp_L. olivacea (6).jpg (140.81 KiB) 3562 mal betrachtet
comp_L. olivacea.jpg
comp_L. olivacea.jpg (149.21 KiB) 3573 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von schlurf »

Name: L. helmutii
Blüte: gelb mit weißer Mitte
Fundort:
Besonderheiten: selbst in Blüte durchaus mit L. olivacea zu verwechseln, bei L. helmutii sind aber die Loben viel stärker geteilt
Dateianhänge
comp_L. helmutii.jpg
comp_L. helmutii.jpg (138.26 KiB) 3573 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von schlurf »

Name: L. terricolor (localis)
Blüte: gelb
Fundort:
Besonderheiten:
Dateianhänge
comp_L. terricolor (4).jpg
comp_L. terricolor (4).jpg (148.36 KiB) 3562 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
kjii
Foren-Crack
Beiträge: 1729
Registriert: 26. November 2009, 17:03
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Namibia
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von kjii »

Einfach toll, diese Bilder und die Pflanzen halt auch !
LG Elke
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von CABAC »

Hallo kjii,

über das Lob freue ich mich. Das erleichtert nicht nur das Weitermachen an diesem Projekt, es spornt auch an die Lithopssammlung zu erweitern.

Lustig ist allerdings, dass wir hier Dir in Namibia zeigen wie schön und interessant Lithops & Co sind.

Wie der link zeigt: http://mesemb.ru/map/lithops.en#lat_-22 ... 036_zoom_8

brauchst Du nur wenige Kilometer fahren um Lithops in freier Wildbahn zu erleben.

Also ich an Deiner Stelle wäre jede freie Minute unterwegs und würde in den Fußstapfen der Coles wandeln. Besonders, nach dem mir bekannt wurde, dass neue und bisher unbekannte Populationen entdeckt wurden.

Mach(s) gut

CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Benutzeravatar
kjii
Foren-Crack
Beiträge: 1729
Registriert: 26. November 2009, 17:03
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Namibia
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von kjii »

Tja, du glaubst doch nicht, dass ich das alleine machen wuerde? Mein Mann ginge nicht mit, sondern wuerde mir was von Ueberfaellen erzaehlen ... Meine Hunde wuerden jagen, darf man eh nicht auf Farmen mitnehmen ...
Ich habe gerade meine Tochter auf ihrer Fahrt mit dem Auto nachPretoria begleitet - ohne viel Zeit zu haben. Und ich habe zufaellig ganz wundervolle Pflanzen erstanden - nur dass die jetzt im Studentenwohnheim stehen, gab naemlich kein Gesundheitszertifikat.
Und ich habe gaaanz vieeele Gaertnereien entdeckt ... alles im Vorbeifahren, bei dem Haendler am Strassenrand musste meine Tochter dann aber doch anhalten.
Die interaktive Karte ist in jeder Hinsicht genial!!!
Und ich wollte gerne ueber Upington fahren - sind aber einige km mehr .... Aber bis ich das mit dem Substrat nicht hinkriege, brauche ich gar nicht weiter nachdenken...

Das was du betreibst, ist eben Entwicklungshilfe :lol:
LG Elke
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von CABAC »

Hallo kjii !

Was lese ich da? Überfälle in Namibia!!! Dabei kann man in jedem Reiseführer über diese Land lesen, dass es als eines der sichersten Reiseländer der Welt gilt. Oder machen eure Spitzbuben Unterschiede und verschonen Devisenbringer.

Was man dann auch in jedem Reiseführer auch lesen kann, ist, dass man / frau nicht so ohne weiteres fremdes Land betritt und ungefragt auf Pflanzensuche geht. In sofern relativiert sich mein Aussauge. Und mit Sicherheit relativieren sich Pflanzensuchaktivitäten auch im Laufe der Zeit, wenn man erst mal Bewohner dieses Landes ist.

Nicht relativiert haben sich meine Aussaat Absichten für Lithops. Von Brigitte Piltz weiß ich, dass in ihrer Samenliste 2014 wieder viele Lithopssamen angeboten werden und von einem Privatsammler habe ich auch ein tolles Angebot bekommen. Werde mich also eindecken. Damit taucht dann wieder die Frage auf, wann der beste Zeitpunkt für Lithopsaussaaten ist. Würde mich sehr interessieren, wann Ihr Lithops aussät.

Mach(t) es [alle] relativ gut

CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von schlurf »

Hatte gute Erfolge sowohl mit Märzaussaaten als auch mit Ende August ...
Dazwischen ist's zu warm, Lithops lieben den Wechsel warm/kalt zwischen Tag und Nacht und wollen in der Keimphase eigentlich nicht über 25 Grad haben.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
kjii
Foren-Crack
Beiträge: 1729
Registriert: 26. November 2009, 17:03
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Namibia
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von kjii »

Namibia ist eine sicheres Reiseland, auch wenn gelegentlich Touristen ueberfallen, sogar ermordet werden, Taschen geraubt, Kameras etc.
Man hat hier ein langes Gedaechtnis: der Mord ist Jahre her. An der naechsten grossen Kreuzung wurde abends ein Auto mit vorgehaltener Waffe angehalten: auch das ist Jahre her.
Und was die Gefahren betrifft: Wenn man derzeit in den Norden geht, kann man es allerdings mit Cholera zu tun bekommen, auch gibt es TB-Erreger, die resistent gegen Antibiotika sind, die Rate mit HIV-Infektionen ist sehr hoch, wenn auch leicht ruecklaeufig - man muss einfach nur wissen, womit man es zu tun hat [Meine Tochter studiert Medizin in Suedafrika und muss abrufbereit sein, auch abends!!!, um in Krankenhaeusern in allen Teilen der Stadt Patientenaufnahmen zu machen, Blut abzunehmen ...].

Hat zwar jetzt nicht so viel mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber vielleicht mit meiner Besorgnis ... um sie nicht um mich, obwohl sie fragte: "Du und deine Kakteen, bist du eigentlich gegen Tetanus geimpft?"
LG Elke
cool-oma-renate
Forenlegende
Beiträge: 480
Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von cool-oma-renate »

was mich stark interessiert ist, wie ist das in einer Fundortregion geregelt: "auf in den Kampf und
losgewühlt", das geht doch nicht gut, auch wenn es große Gebiete sind, der angerichtete Schaden ist doch nicht wiedergutzumachen, denn ein paar Sammler werden immer dabei sein, die es nicht so genau nehmen. Das mit den Überfällen - naja, das ist doch gut vorstellbar, geht man nun gruppenweise auf die Suche oder wie? gruss renate
Benutzeravatar
kjii
Foren-Crack
Beiträge: 1729
Registriert: 26. November 2009, 17:03
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Namibia
Kontaktdaten:

Re: Lithops - Präsentation einer tollen Gattung!

Beitrag von kjii »

Man darf am Standort keine geschuetzten Pflanzen entfernen. Wenn man im Botanischen Garten geschuetzte Pflanzen kauft, dann bekommt man eine Bescheinigung.
LG Elke
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von anderen Sukkulenten / Keeping and cultivating of other succulents“