Sämlingspfropfung Echinopsis u. Tr-Hybriden auf Pereskiopsis

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Hallo Ihr,

Danke für die vielen Anregungen. Thermometer ist nun drinnen, die Echinopsis Pfropfungen habe ich eben rausgenommen.

@Astrophytum

Die Pereskiopsispfropfungen sind noch drinnen, ist das so richtig ? Bezogen sich Deine Aussagen nur auf Pereskiopsissämlingspfropfungen, oder soll man die 100% Luftfeuchte auch bei "anderen" Pereskiopsispfropfungen einhalten ?

Sorry, wenn ich nochmals nachfrage.

Sonnige Grüße
Frank
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Selbst bei Selenicereus sind die Schnittflächen bei 100% LF rot geworden, alles Futsch..
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Can »

Hallo,
könnte man auch im Winter bzw. jetzt pfropfen, wenn man eine Heizdecke benutzt?
MfG, Can
(Habe vor drei Tagen Astrophyten ausgesäät und wllte diese auf Pereskiopsis pfropfen.)
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Leute

Hier mal wieder neue Bilder


Bild


Bild


Bild

Die auf Bild 3 Sind unter einen Folien Gewächshaus und es steht die ganze zeit eine Seite offen , somit wurde sie bestachelung länger als im Minigewächshaus. Geht also auch.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Jürgen,
schön mal wieder was von deinen Pfropfungen zu sehen, wieviele hast du den im Moment gepfropft?
@Can, ich pfropfe sehr viel im Herbst und Winter auf P., dazu verwende ich ein Minigewächshaus mit Wärmematten und beleuchte das ganze von oben. Im inneren des Gewächshauses habe ich 80-100% Luftfeuchte und 24-30 Grad Celsius. Das klappt prima :D .
Mfg.Heinz
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Heinz

700 -800 pfropungen sind es..... noch arbeite ich ohne Heizmatte.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Can »

Hallo,

danke für deine Antwort. Wächst der Sämling denn dann auch im Winter? Hat er da nicht Winterruhe??

Mit freundlichen Grüßen
Can
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hier mal wieder was von mir, den Kleinen musste ich eben aus dem Minigewächshaus ausquartieren, weil er oben angestoßen ist.

Es handelt sich um eine Hybride zwischen Beautiful Dreamer x JT Wolke, Züchter Jürgen Theißinger.

Höhe : 7,5 cm
Durchmesser oben : 4,3 cm

Ausgesät: Februar 2007 und am 30.3.2007 auf diese Pereskiospis gepfropft :)


Bild
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

:shock: Wow, "der Kleine" ist ja ein regelrechtes Monster! :o
So wie das aussieht, kannst du bald mit Blüten rechnen, oder? Ich drück auf jeden Fall mal die Daumen.
Hast du noch mehr zur gleichen Zeit gepfropft und sehen die genauso aus, oder ist der besonders schnell?

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Aless,

der hier ist zur Zeit der größte Pröpfling, die anderen sind aber nicht viel kleiner. Das wechselt auch immer ein wenig, mal ist der eine größer und ein paar Wochen drauf schon wieder ein anderer :)

Mit viel Glück und entsprechendem Wetter könnte der hier vielleicht dieses Jahr noch blühen. Drück mir bitte die Daumen :)
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Boah!! Gratuliere!
Gibs zu, du spritzt Dünger direkt in den Körper :lol:

Ich muss dringend auch bald die aktuellen Sämlinge pfropfen. So ein Wachstum will ich mal mit eigenen Augen erleben.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Also ich drück dir auf jeden Fall die Daumen. Mal sehen wie die Blüte aussieht.Ich finde es echt schon ein bisschen krass was man mit einer Pfropfung und ein bisschen Dünger und Kunstlicht ,wahrscheinlich, so alles hin bekommt in so kurzer Zeit.
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Prima, dass euch der Sämling auch so gefällt wie mir :)

Ihr solltet es unbedingt auch mal probieren, wenn ihr es noch nicht gemacht habt, es ist eigentlich ganz leicht. Ich glaube mittlerweile der Trick dabei ist, dass man ganz schnell vergessen muss, dass Perekiopsen Kakteen sind. Ich halte meine das ganze Jahr im Minigewächshaus, sie stehen immer feucht und bei hoher Luftfeuchtigkeit und in nahrhafter Erde. Gedüngt wird natürlich auch regelmäßig, wobei es ab und zu auch mal etwas mehr Stickstoff sein darf. Jetzt im Winter habe ich sie unter Kunstlicht direkt auf der Heizung stehen, das gefällt ihnen prima wenn man auch zugeben muss, dass das Wachstum nicht an das im Sommer rankommt.

Wichtig ist meiner Erfahrung nach auch der Zeitpunkt der Pfropfung, Ende März/Anfang April scheint ideal zu sein. Früher bringts keinen großen Gewinn, später verschenkt man wertvolle Zeit.

Dieses Jahr will ich auch mal Pfropfungen auf Opuntia compressa versuchen, mal sehen ob die noch besser abgehen :)
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Thomas,
was für ein Gigant! Gratuliere dir so schnell wie bei dir gehts bei meinen nicht , aber die Hälfte bring ich auch zusammen :wink: . Bestätigen kann ich das das Wachstum rassant ist wenn die Pereskiopsis im Gewächshaus sitzt. Irgendwann müssen sie aber bei mir da raus weil ich den Platz leider im Minigewächshaus brauche und dann gehts eben ein bischen langsamer :oops: .
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

letztes Jahr im Juli habe ich das erste Mal Sämlinge gepfropft. Allerdings auf Selenicereus, weil ich die grad da hatte. Die Pfröpflinge wachsen deutlich schneller als wurzelechte, aber so ein irres Wachstum wie bei dir hatte ich nicht. Allerdings kultiviere ich nicht durch, sondern hab sie in den Winterschlag geschickt.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“