Pleiten, Pech und Pannen bei der Haltung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Bei Pflanzen hat jede einzelne Zelle ihr eigenes Herz :shock:
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Nein, Stetsonias sind nicht frosthart!

Vielleicht habe ich mit meinem "Versuch" doch etwas übertrieben ;-)

0 Grad hat sie die letzten Jahre anstandslos hingenommen,
aber die -3 Grad im November dann doch nicht ...
Mal gucken, was passiert. Übrigens die "große Schwester" sieht gut aus,
sie stand weiter im Inneren des GH, bei (was auch sonst) 0 Grad ...


Bild
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo,

Bei Frost sind sie schon hart......nur danach werden sie weich.
Also ab in's Eisfach :lol:

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Nööö - die kommt in die Abteilung "Jugend forscht" ...
Nicht ins Eisfach, die sieht doch noch gut aus!

Jetzt weiß ich endlich, wie Frostschäden aussehen.
Lobivia
Erfahrener Spezi
Beiträge: 59
Registriert: 10. Dezember 2006, 19:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1977
Wohnort: Großenkneten
Kontaktdaten:

Beitrag von Lobivia »

Jetzt weiß ich endlich, wie Frostschäden aussehen.
Moin,

könnte das ein Frostschaden sein ? Ich vermute es fast, da ich einmal Minus 1,5 Grad im GH hatte.
Es handelt(e) sich um eine Weingartia lanata, und alle Kindel rundherum waren auch Matsch.

Viele Grüße

Andreas (Lobivia)


Bild
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Hallo Andreas,

ich glaube nicht, dass das ein Frostschaden ist ...
Vor allem Weingartia müsste locker mal ein paar Minusgrade ertragen.

Gruß,
Ingrid
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Andreas ,

Das sieht nach einer fröhlichen Infektion (Pilz ?) aus , welche durch Kälte und feuchte Luft natürlich gefördert wurde . Wobei ja die Infektion wohl vorher da war , aber unter 10°C geht die Widerstandskraft der Pflanze langsam gegen Null.

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

So weit ich sehe der einzige bisherige Verlust dieses Winters

Bild
Lobivia
Erfahrener Spezi
Beiträge: 59
Registriert: 10. Dezember 2006, 19:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1977
Wohnort: Großenkneten
Kontaktdaten:

Beitrag von Lobivia »

Hallo Christa und Norbert,

danke für Eure Antworten. Einen Frostschaden hätte ich einer Pilzinfektion vorgezogen. Ich hatte übrigens letztes Jahr ein Kartoffelbeet in unmittelbarerer Nähe des Gewächshauses. Die Kartoffelpflanzen waren von Krautfäule befallen, vielleicht sind auch ein paar Sporen ins GH gekommen.

Viele Grüße

Andreas (Lobivia)
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Andreas,

Deine Vermutung glaube ich nicht. Es gibt zigtausende Pilzarten , Sporen schwirren überall herum. Infektionen kommen nicht durch vorhandene Sporen - die sind überall - sondern durch mangelnde Widerstandskraft.
Beinahe hätte ich jetzt so eine Din A4-Seite darüber geschrieben , aber ich lasse es lieber.

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Crassula ovata vorige Woche aus Versehen über Nacht außerhalb des Gewächshauses stehengelassen. Es war wohl eine kalte Nacht.
Ich denke, sie wird wieder austreiben.

Bild

Bild
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin Gilbert,

ja, ich denke auch, dass die wieder wird. Ich habe so eine in klein, die den Winter in der Garage hinter dem Tor verbracht hat und ebenso ihre Blätter verloren hat. Sie wird weiter als Hoffnungsträger für den Sommer gehandelt.

Eine größere und alte steht allerdings noch im Treppenhaus.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Sharky
Forenlegende
Beiträge: 374
Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Sharky »

Hallo,

ist zwar schade drum wenn sie so aussehen, aber ich hab noch einige von diesen zuhause.
Wenn wer welche braucht, bitte melden. Bin froh wenn ich sie weiterkrieg.

Genauso wie bestimmte andere Pflanzen.

LG

Sharky
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Christa »

Hallo Gilbert,

so ist es mir im Herbst ergangen. Aber ich denke auch,die kommt wieder.

LG Christa
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

BerdF schrieb:
ja, ich denke auch, dass die wieder wird.
Christa schrieb:
so ist es mir im Herbst ergangen. Aber ich denke auch,die kommt wieder.


Sie kam! :D

Bild

(unten im Topf hat sich Delosperma angesiedelt)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“