
Pleiten, Pech und Pannen bei der Haltung
Moderator: Moderatoren
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Nein, Stetsonias sind nicht frosthart!
Vielleicht habe ich mit meinem "Versuch" doch etwas übertrieben
0 Grad hat sie die letzten Jahre anstandslos hingenommen,
aber die -3 Grad im November dann doch nicht ...
Mal gucken, was passiert. Übrigens die "große Schwester" sieht gut aus,
sie stand weiter im Inneren des GH, bei (was auch sonst) 0 Grad ...

Vielleicht habe ich mit meinem "Versuch" doch etwas übertrieben

0 Grad hat sie die letzten Jahre anstandslos hingenommen,
aber die -3 Grad im November dann doch nicht ...
Mal gucken, was passiert. Übrigens die "große Schwester" sieht gut aus,
sie stand weiter im Inneren des GH, bei (was auch sonst) 0 Grad ...

-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Dezember 2006, 19:56
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1977
- Wohnort: Großenkneten
- Kontaktdaten:
Hallo Christa und Norbert,
danke für Eure Antworten. Einen Frostschaden hätte ich einer Pilzinfektion vorgezogen. Ich hatte übrigens letztes Jahr ein Kartoffelbeet in unmittelbarerer Nähe des Gewächshauses. Die Kartoffelpflanzen waren von Krautfäule befallen, vielleicht sind auch ein paar Sporen ins GH gekommen.
Viele Grüße
Andreas (Lobivia)
danke für Eure Antworten. Einen Frostschaden hätte ich einer Pilzinfektion vorgezogen. Ich hatte übrigens letztes Jahr ein Kartoffelbeet in unmittelbarerer Nähe des Gewächshauses. Die Kartoffelpflanzen waren von Krautfäule befallen, vielleicht sind auch ein paar Sporen ins GH gekommen.
Viele Grüße
Andreas (Lobivia)
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
Deine Vermutung glaube ich nicht. Es gibt zigtausende Pilzarten , Sporen schwirren überall herum. Infektionen kommen nicht durch vorhandene Sporen - die sind überall - sondern durch mangelnde Widerstandskraft.
Beinahe hätte ich jetzt so eine Din A4-Seite darüber geschrieben , aber ich lasse es lieber.
Gruß Norbert
Deine Vermutung glaube ich nicht. Es gibt zigtausende Pilzarten , Sporen schwirren überall herum. Infektionen kommen nicht durch vorhandene Sporen - die sind überall - sondern durch mangelnde Widerstandskraft.
Beinahe hätte ich jetzt so eine Din A4-Seite darüber geschrieben , aber ich lasse es lieber.
Gruß Norbert

Moin Gilbert,
ja, ich denke auch, dass die wieder wird. Ich habe so eine in klein, die den Winter in der Garage hinter dem Tor verbracht hat und ebenso ihre Blätter verloren hat. Sie wird weiter als Hoffnungsträger für den Sommer gehandelt.
Eine größere und alte steht allerdings noch im Treppenhaus.
Viele Grüße
Bernd
ja, ich denke auch, dass die wieder wird. Ich habe so eine in klein, die den Winter in der Garage hinter dem Tor verbracht hat und ebenso ihre Blätter verloren hat. Sie wird weiter als Hoffnungsträger für den Sommer gehandelt.
Eine größere und alte steht allerdings noch im Treppenhaus.
Viele Grüße
Bernd