Sämlinspfropftung mit selenicereus-grandiflorus

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Es hat auch noch einen anderen Grund warum ich ein Stück der Unterlage belasse. Manchmal haben wir hier starke Gewitterregen mit nachherigen Kälteinbrüchen. Auf diese Weise sind die Pflanzen unempfindlich gegen das nasskalte Wetter. Probeweise habe ich einige Selnicereen im Garten stehen lassen und die haben 6 Grad in völlig nasser Erde ausnahmslos überstanden!
Auch mit Opuntien experimentiere ich gerade und Nopalea cochinillifera scheint auch eine sehr robuste Unterlage zu sein und ist sehr schnell zu vermehren.
Bild
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Ich habe das ganze mal mit Opuntia subulata montrosa vor, wnen ich mal eine bekommen *grinst* Die Normale subulata möchte cih für größere Pflanzen als unterlage nehmen
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Alex

Ja, die gleichen Probleme habe ich auch, weil ich noch keine Überdachung habe. Stehen meine Kakteen im Freuen und dadurch bekommen sie oft regen ab.

Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

Gestern habe ich erstmals einen Schlumbergera-Trieb auf Selenicereus gepfropft (Spaltpfropfung), ich bin gespannt.

In welchem Substrat haltet Ihr eigentlich Eure Selenis? Ich habe mit einer sandigen Humuserde (Regenwurm-Humus) sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruss
Alex
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Alex

Habe meine Selenicereus unterlagen und auch alle Sämlinge nur in Mineralerde und Lavaerde stehen.

Gruß Jürgen Th.
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tephro »

Hallo,

bei Opuntia subulata montrosa wäre ich sehr vorsichtig. Es soll sich dabei um eine Viruserkrankung handeln, diekönnte auf den Pfröpfling übertragen werden.
ciao markus
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@ tephro
Kannst du das mit der Viruserkrankung einmal näher erleutern.
Habe seit 8 Tagen auf Opuntia subulata montrosa einen Pfröpfling als Test gepfropft.
Gruß
Günter
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

tephro hat geschrieben:Hallo,

bei Opuntia subulata montrosa wäre ich sehr vorsichtig. Es soll sich dabei um eine Viruserkrankung handeln, diekönnte auf den Pfröpfling übertragen werden.
Daran glaube ich weniger, es wird ein Gendefekt sein wie bei den anderen Monströsen Formen. Chorophyllstörungen galten früher auch als Viruserkrankung, haage jedoch hat diese theorie wiederlegt und mehrere "asteriasscheiben "aufeinandergepfropft, einige waren variegat andere nicht.
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tephro »

Bei Opuntien kommt es vor das sie Viruserkrankungen haben, meist sind es Pflanzen die schon seit Jahren aus Stecklingen weitervermehrt wurden. Das können z.B. helle Flecken auf der Blattoberfläche sein die aussehen als wenn das Chlorophyll durch Sonne zerstört worden wäre.

Eine andere Form ist der "Hexenbesenwuchs". Das ist die Monströse Form bei der aus jeder Areole ein neuer Seitentrieb hervorkommt.
Ich kann mich erinnern in einer KuaS der 70`er oder 80`er Jahre einen Bericht darüber gelesen zu haben. Grob zusammengefasst wurde darin berichtet das O. subulata mit Hexenbesenwuchs durch baden in warmen Wasser, es dürften so 60°Grad gewesen sein, dazu veranlasst werden konnten danach normale Triebe auszubilden. Dabei wurden wohl die Vieren(Mykoplasmen?)durch die Hitze zerstört.


Hier 2 Links die sich mit dem Thema beschäftigen, bei dem zweiten Link ist die entsprechende Passage am Ende der Seite:


http://www.mexikon.de/Mexikon4/Kakteen36.htm

http://www.kakteenfreunde.de/schdling.htm
ciao markus
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

D.h. Man könnte diesen Virus auf andere Pflanzen übetragen, damit sie Kindeln?

Könnte also auch der myriostigma cv. huboki vond er Krankheit betroffen sein?
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@ tephro

Danke für die Link’s, da werde ich erst mal nicht mehr auf der Opuntia subulata montrosa Pfropfen und die Entwicklung des Sämlings abwarten.
Will ja schließlich keine Kakteen die aus allen Areole kindeln.
Gruß
Günter
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Wo ich hier grad so durch die Threads wusel fällt mir ein das ich meine kleinen lange nicht gezeigt habe... da musst ich doch spontan mal in die Küche laufen und ein Foto machen :oops:

Nach 4 Monaten sehen sie mittlerweile aus wie Kakteen, und haben in der größe die letztjährigen überholt.

Bild

Bild

Gruß alex

P.S.
Der leuchtende kleine in der Mitte ist nicht kaputt sondern ein Variegat, oder wie man die grün-gelb gestreiften nennt :P
Eine Kreuzung aus L.winteriana x Pseudolobivia, hab nur 2 Sämlinge durch pfropfung davon durchbringen können, einer ist im ganzen gelbgrün und dieser halt gestreift...
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“