Aussaat 2008

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Oroya
Erfahrener Spezi
Beiträge: 89
Registriert: 16. Oktober 2007, 12:51
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von Oroya »

Hallo,

so, ich hab's heute getan, obwohl es ja noch 2007 ist. Die Samen von Köhres kamen am Freitag vollständig bei mir an und ich konnte einfach nicht mehr warten. Netterweise hat mein Mann - wie sonst meistens auch - bei der Aussaat geholfen. Alles in allem hat das Ganze fast 4 Stunden gedauert und wenn ich es alleine hätte machen müssen, würde ich jetzt wohl immer noch in der Küche stehen und säen.

Beim Nachrechnen sind das ja tatsächlich nur 5 Minuten pro Samenportion - ok, mal zwei Personen. Aber mein Mann sagt, gerade er hätte nicht so viel getan, sondern meist nur total interessiert zugeschaut, wie die Töpfe sich beim Anstauen mit Wasser vollsogen ... Vermutlich hat er aber jetzt eine Chinosolvergiftung, so nah wie er da mit der Nase drüber hing :lol:

Und so sieht da Ganze im Moment aus
Bild

ok, ausser ganz vielen Tüten und der Beleuchtungs (=Glitzer)-Kiste sieht man da nichts. Aber das ist ja auch das gemeine an der Fleischermethode ... ich werde auch ganz lange nichts richtig sehen oder wenigstens nichts fotografieren können :(

Gruß Astrid
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hihi, das sieht ja lustig aus, mit den ganzen Tüten :D

Schade, dass wir so lange auf Fotos warten müssen, die Konstruktion sieht gut aus. Aus was hast du die Kiste gebaut? Und welche Leuchten nimmst du? Oh und vor Allem: was für Faasungen sind das? Die sehen praktisch aus, weil die so eine breite Auflage haben.

Bei mir sieht das ganze so aus:
Bild
Aussaat war am 1.12., 8.12. und heute. Alles Echinopsen-Hybriden und Chamaecereen-Hybriden. Darunter sind auch die Hybriden TMG 2007.04 vom Thomas. Ausgesät am 1.12. Aber die wollen nicht so richtig keimen.

Foto von heute:
Bild
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Oroya
Erfahrener Spezi
Beiträge: 89
Registriert: 16. Oktober 2007, 12:51
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitrag von Oroya »

Hallo Nicole,

die Kiste ist aus Leimholzplatten, die früher mal einem ganz anderen Zweck dienten und dann irgendwann übrig waren. Beklebt ist sie dann einfach mit Rettungsdecken (ich dachte mir, die reißen beim Festkleben nicht so schnell wie Alufolie).

Die Fassungen der Birnen sind ganz normale 0815-Fassungen aus dem Baumarkt und die beiden Lampen sind Megaman Pflanzenlampen.

Wenn ich das gerade nicht begutachte bzw. fotografiere, steht davor noch eine weitere Platte, auch mit Rettungsmatte beklebt, damit das Licht auch von allen Seiten reflektiert wird.

Ansonsten: Bei Dir sieht das doch schon super aus. Von meiner letzten Aussaat Anfang Nov. keimen immer noch welche. Mal abgesehen davon, dass ich bei einigen bis zu 5 Wochen gewartet habe, um den ersten Keimling zu sehen.

Gruß Astrid
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Nicole,

denk dir nix die 04.07 ist wirklich sehr kitzlig was die keimung angeht, bei mir hat sie auch nicht viel gebracht :( bei den Kreuzungen steckt man halt nicht drin, ich war erst stinksauer aber seit ich jetzt bei 2 Kreuzungen von sehr renommierten Züchtern überhaupt keine Keimung hatte bin ich wieder beruhigt weil das andren auch passiert. :)

Wenn du magst kannst du aber gerne Samen meiner 11.07 haben, die keimen super.

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hallo Thomas,

die 4 Samen, die gekeimt sind, sind schonmal mehr, als bei einer meiner Chamaecereus-Kreuzung. Vielleicht werden die ja was, obwohl sie noch etwas chlorotisch wirken.

Zu neuen Samen sag ich ausnahmsweise einmal nein danke. Ich habe gestern noch ein paar Hybriden ausgesät (hab noch MF und RL-Samen bekommen :D ), jetzt muss die "Ladung" im Zimmergewächshaus ersteinmal fertig werden :wink:
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin,

heute sind die Escobaria "geschlüpft"

Bild
Escobaria vivipara v. arizonica Lz 396

Bild
Escobaria vivipara v. arizonica Lz 128

Ich finde, die haben einen hohen Niedlichkeitsfaktor :-)

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

:shock: Fantastische Bilder, Bernd!!!
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Bernd,

das sind wirklich tolle Aufnahmen!
Wie lange haben bei dir die Escobaria gebraucht bis sie keimten?

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

@Bernd F:
tolle Fotos! Was für eine Kamera verwendest du nochmal?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin Aless,

gesät habe ich am 16., also 6 Tage etwa. Und zwar sind bisher von 7 Formen von Escobaria vivipara vier aufgelaufen. Ich warte noch auf E. vivipara v. vivipara, die scheint länger zu brauchen als die gezeigten v. arizonica.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Hi Ann-Kathrin,

die Kamera ist nicht so sehr das Thema, da ich spiegelreflexe. Das Objektiv ist ein 105 mm Makro von Sigma. Eine lohnende Investition die hoffentlich noch einige Kameragenerationen überleben wird :-)

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Bernd
...also 6 Tage etwa...Ich warte noch auf E. vivipara v. vivipara, die scheint länger zu brauchen als die gezeigten v. arizonica
Ja das kann ich bestätigen, ging mir bei meiner Aussaat im März mit verschiedenen E. vivipara auch so. Überhaupt haben die Escobaria bei mir am längsten gebraucht zum Keimen - im Vergleich zu Echinocereen und verschiedenen Eriosyce. Dachte schon ich hätte einfach miese Samen erwischt...

Gruß
Aless
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Hm,

ich bin eher erstaunt, dass die schon da sind. Die zeitgleichen Aussaaten von viele Rebutien zeigen noch keinerlei Aktivität, auch ein paar Echinocereus triglochidiatus schlafen noch.

Viele Grüße

Bernd
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

So jetzt ist meine erste Aussaat auch im „Kasten“, die ersten 1500 Stck. Samenkörner sind ausgestreut. Hier mal ein paar Bilder und Beschreibungen zu meiner Aussaatanlage.
Bild
Aussaatgewächshaus:
Länge: ca. 79 cm, Breite: 44 cm, Höhe: 20 cm, 220 V, 50 Watt
Dreifach-Anzuchkasten mit 3 einzeln herausnehmbaren Saatschalen (L/B/H ca. 38/24/16cm).
Bild
Lichthaube aus Edelstahl
Bild

Beleuchtung 3 x:
Farbtemperatur (entspricht der mittleren Tageslichttemperatur im Freien) 6.400 Kelvin
Spiral-Tageslichtlampe mit Energiespartechnologie 25 Watt
Lichtabstrahlung 125 Watt
Länge der Tageslichtlampe 137 mm
Durchmesser der Tageslichtlampe 62 mm
Energieeinsparung (Energieeffizienzklasse A 80 %
Anschluss 220-250 Volt
Fassung E 27
Zeichen CE, ETS,EMC/LVD
VDE-Norm 0711
Elektronisches Voraschaltgerät ist integriert
Frequenz (Rechteckfrequenz) sehr hohe Flimmerfusionsfrequenz 25.500 Khz
Gruß
Günter
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

aussaat 2008

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,
meine Aussaat ist seit 27.12.07 in den Töpfen und keimt kräftig.Meine Aussaat steht in 8er Vierkanttöpfen in beheizbaren Rombergmini -gewächshäusern unter Kunstlicht(2x 36 Watt). Ich dokumentiere wenn möglich täglich die Keimung und halte in den ersten acht Wochen alle 14 Tage die Keimraten fest.Die kürzeste Keimzeit (Einzelkeimung)hatte Frailea conceptionensis,Vos 293 mit 36 Stunden, gefolgt von Psudolithos dodsonianus mit 47 Std(Massenkeimung) . 86 % aller Samen haben innerhalb von 5 Tagen nach der Aussaat. Darüberhinaus experimentiere ich mit den Samen und mache seit Jahren darüber umpfangreiche Aufzeichnungen. Daüber will ich heute etwas berichten:In diesem Jahr habe ich zum Schwerpunkt meiner Beobachtungen die etwas schwierigen Mamillarien (alle bei denen die Samen innerhalb des Pflanzenkörpers ausreifen) gemacht. Zur Aussaat kamen :

50 M. theresa frisch;50 M. theresa,2005 geerntet;Keimquote keine großen Unterschiede, 38 S / 43 S

30 M. herrae frisch;30 M. herrae,2006 geerntet;Keimquote keine großen Unterschiede, 25 S / 30 S

30 M. herrae var albiflora frisch;30 M. herrae var albiflora vor 1 jahr geerntet;Keimquote keine großen Unterschiede, 25 S / 30 S

50 M. sanchezmejorada frisch;50 M. sanchezmejorada vor 3 Jahren gerentet; Keimquote große Unterschiede, 10 S / 48 S,

30 M. luethyi frisch; 30 M. luethyi vor 3 Jahren gerentet; Keimquote große Unterschiede, 1 S / 29 S.

Was lehrt uns das: Geduld, denn gut Ding will Weile haben,denn

1. selbstgeerntete Samen von diesen Mamillarien sollten nicht sofort ausgesät werden
und 2. die gekauften Samen kann auch noch mal für 1 bis 3 Jahre in die Kühlung packen.

Ich habe über diese Erfahrungen mal mit einem Händler ( Jörg Piltz )gesprochen. Auch er hatte bei seinen eigenen Aussaaten dieses Verhalten beobachtet und er will zukünftig diese Samen nicht mehr frisch geerntet anbieten.
LG
Herbert
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“