Diskussion zur DKG
Moderator: Moderatoren
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. November 2007, 16:24
- Wohnort: londorf
- Ettelt
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 97
- Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1967
- Wohnort: Unna
Porto
Liebe Kakteenfreunde,
Herr Krieger ist der stellv./Schriftführer und laut Satzung darf er die Gesellschaft allein vertreten. D.h. nach meiner Auffassung kann er dieses Schreiben durch die Gesellschaft finanzieren lassen kann.
Er kann dies - und er macht dies im Schreiben deutlich - mit dringenden Notwendigkeiten jederzeit begründet tun...
Grüße
Jörg
Herr Krieger ist der stellv./Schriftführer und laut Satzung darf er die Gesellschaft allein vertreten. D.h. nach meiner Auffassung kann er dieses Schreiben durch die Gesellschaft finanzieren lassen kann.
Er kann dies - und er macht dies im Schreiben deutlich - mit dringenden Notwendigkeiten jederzeit begründet tun...
Grüße
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
http://www.fgas-sukkulenten.de
Herzlichen Glückwunsch Herr Kiessling,Fireblader hat geschrieben:...hab übrigens auch so einen brief bekommen, anfangs dachte ich mir;
nett, dass ich persönlich angesprochen werde, scheinbar bin ich was be-
sonderes...
Sie haben gewonnen!
Herr Krieger ist immerhin Fachmann für Werbung.
Scherz beiseite, es ist schade, dass die Prunksitzung nicht am 4. Februar stattfinden kann. Gibts eigentlich schon eine Deutsche Karnevals-Gesellschaft?
Hallo,
ok, eigentlich hatte ich mir im Dez. nach einer recht chaotischen JHV meines Tierschutzvereins überlegt, ich sollte vielleicht mal nach Weilheim fahren, um mir anzusehen, wie eine ordentliche JHV eines alteingesessenen Vereins wie der DKG so aussieht.
Nach all den Beiträgen hier und dem Brief von dem Herrn Krieger werde ich jetzt wohl eher nach Weilheim fahren, um zu sehen, ob man die JHV meines Tierschutzvereins noch toppen kann.
Das ganze klingt ja interessanter als ein spannendes Kasperle-Theater ... auch wenn ich mich immer noch frage, wer da wohl der Kasper, wer der Polizist und wer das Krokodil ist.
Gruß Astrid
PS: Gibt es eigentlich schon eine Deutsche Kasperle Gesellschaft?
ok, eigentlich hatte ich mir im Dez. nach einer recht chaotischen JHV meines Tierschutzvereins überlegt, ich sollte vielleicht mal nach Weilheim fahren, um mir anzusehen, wie eine ordentliche JHV eines alteingesessenen Vereins wie der DKG so aussieht.
Nach all den Beiträgen hier und dem Brief von dem Herrn Krieger werde ich jetzt wohl eher nach Weilheim fahren, um zu sehen, ob man die JHV meines Tierschutzvereins noch toppen kann.
Das ganze klingt ja interessanter als ein spannendes Kasperle-Theater ... auch wenn ich mich immer noch frage, wer da wohl der Kasper, wer der Polizist und wer das Krokodil ist.
Gruß Astrid
PS: Gibt es eigentlich schon eine Deutsche Kasperle Gesellschaft?

Aus der Satzung der DKG
Wie passt das ganze zusammen?
Es soll bei der ausserordentlichen Hauptversammlung am 31.5.2008 um die Änderung von § 11 Absatz 2 gehen, allerdings würde die Einstellung eines hauptamtlichen Geschäftsführers möglicherweise auch Absatz 1 berühren...§ 11 Verwendung der Mittel
1. Die Mittel der DKG dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile
und in ihrer Eigenschaft als Mitglied auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der DKG. Es darf keine Person
durch Ausgaben, die dem Zweck der DKG fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
2. Im Falle der Auflösung der DKG (§ 12) oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der DKG an den Botanischen
Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem, die es zur Förderung von Forschung und Wissenschaft zu verwenden
haben.
Wie passt das ganze zusammen?
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hi!
Ich hab da mal ne Frage:
In Euren Heften von der DKG muß doch die jährliche Abrechnung drin stehen?! Da ist doch dann genau aufgeführt, wer was bekommt und alle Einnahmen wie z.B. aus dem Samenverkauf.
Als Aussenstehender hat man so ein bißchen den Eindruck, dass das nicht so ganz klar ist, was mit dem Geld passiert.
PS: Allerdings frage ich mich auch, wie ein hauptamtlicher Geschäftsführer bezahlt werden soll, wenn der Druck der KuaS den Verein angeblich schon fast in den Ruin treibt.
Ich hab da mal ne Frage:
In Euren Heften von der DKG muß doch die jährliche Abrechnung drin stehen?! Da ist doch dann genau aufgeführt, wer was bekommt und alle Einnahmen wie z.B. aus dem Samenverkauf.
Als Aussenstehender hat man so ein bißchen den Eindruck, dass das nicht so ganz klar ist, was mit dem Geld passiert.
PS: Allerdings frage ich mich auch, wie ein hauptamtlicher Geschäftsführer bezahlt werden soll, wenn der Druck der KuaS den Verein angeblich schon fast in den Ruin treibt.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Yücel hat geschrieben:Hi!
Ich hab da mal ne Frage:
In Euren Heften von der DKG muß doch die jährliche Abrechnung drin stehen?! Da ist doch dann genau aufgeführt, wer was bekommt und alle Einnahmen wie z.B. aus dem Samenverkauf.
Als Aussenstehender hat man so ein bißchen den Eindruck, dass das nicht so ganz klar ist, was mit dem Geld passiert.
PS: Allerdings frage ich mich auch, wie ein hauptamtlicher Geschäftsführer bezahlt werden soll, wenn der Druck der KuaS den Verein angeblich schon fast in den Ruin treibt.
Davon steht nichts genaues drin. Nur allgemein und versteckt.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Wie 'nichts genaues'?
Ich bin zwar keine Buchhalterin, aber es müssen ja zumindest Posten wie Porto, Druckkosten, Samenverkauf, Mitgliedsbeiträge und was alles dazu gehört, einzeln gelistet werden. Und auf Anfrage muß doch gegen Erstattung von Porto und Kopierkosten ein genauer Nachweis für jeden Posten erbracht werden können?!
Das ist doch hier Deutschland, der Inbegriff der Bürokratie und nur noch von den Schweizern geschlagen?!
Ich bin zwar keine Buchhalterin, aber es müssen ja zumindest Posten wie Porto, Druckkosten, Samenverkauf, Mitgliedsbeiträge und was alles dazu gehört, einzeln gelistet werden. Und auf Anfrage muß doch gegen Erstattung von Porto und Kopierkosten ein genauer Nachweis für jeden Posten erbracht werden können?!
Das ist doch hier Deutschland, der Inbegriff der Bürokratie und nur noch von den Schweizern geschlagen?!

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Moin,
interessante Entwicklung
Nun sind die Bedingungen in verschiedenen Vereinen nicht vergleichbar. Aber was ich in die Diskussion bringen möchte ist der Fakt, dass buchhalterische / finanzielle Aspekte grundlegende Rahmen geben. Die sind kalkulierbar - und wenn man bei den Zahlen ehrlich ist, auch gut kalkulierbar. Also, wenn es theoretisch möglich ist Hauptamtliche zu bezahlen, sollte man sich darüber unterhalten können, ob das Sinn macht.
Ob es guter oder gar sinnvoller politischer Stil ist, wenn ein möglicher Nutznießer höchstselbst die Entscheidungsgremien einberuft, ist eine andere Frage. Geschäftsführer, wenn es hauptamtliche(!!!!) sind , holt man sich jedenfalls nach Möglichkeit nicht aus den eigenen Reihen, sondern investiert das einen oder andere Monatsgehalt in eine externe Beratung ...
Viele Grüße
Bernd
interessante Entwicklung

normalerweise werden die Ein- und Ausgaben in solchen Berichten zusammengefasst und man findet so etwas wie "wirtschaftlichen Zweckbetrieb", Personalausgaben oder etwas ähnliches. Allerdings sollten Mitglieder durchaus in der Lage sein, die genauen Abrechnungen einzusehen. Ich gehe davon aus, dass ein Verein in der Größe auch seine Kassenführung durch Dritte prüfen lässt.In Euren Heften von der DKG muß doch die jährliche Abrechnung drin stehen?! Da ist doch dann genau aufgeführt, wer was bekommt und alle Einnahmen wie z.B. aus dem Samenverkauf.
hmm ... ich kenne Vereine, die mit weitaus weniger Mitgliedern hauptamtliche Mitarbeiter finanzieren. Im "eigenen" Laden kommen auf rund 2.000 Mitglieder ein Hauptamtlicher, bei "Pi x Daumen" Umrechnung der Mitgliedsbeiträge sind das immer noch ca. 1,2 Stellen, die bei der DKG möglich wären. Das Mitgliedsjournal haben wir auch an'e Backe, Vierfarbdruck mit vier Ausgaben und ca. 680 Seiten pro Jahr. Ein richtiger Brocken im Haushalt, aber keineswegs der fetteste.Allerdings frage ich mich auch, wie ein hauptamtlicher Geschäftsführer bezahlt werden soll, wenn der Druck der KuaS den Verein angeblich schon fast in den Ruin treibt.
Nun sind die Bedingungen in verschiedenen Vereinen nicht vergleichbar. Aber was ich in die Diskussion bringen möchte ist der Fakt, dass buchhalterische / finanzielle Aspekte grundlegende Rahmen geben. Die sind kalkulierbar - und wenn man bei den Zahlen ehrlich ist, auch gut kalkulierbar. Also, wenn es theoretisch möglich ist Hauptamtliche zu bezahlen, sollte man sich darüber unterhalten können, ob das Sinn macht.
Ob es guter oder gar sinnvoller politischer Stil ist, wenn ein möglicher Nutznießer höchstselbst die Entscheidungsgremien einberuft, ist eine andere Frage. Geschäftsführer, wenn es hauptamtliche(!!!!) sind , holt man sich jedenfalls nach Möglichkeit nicht aus den eigenen Reihen, sondern investiert das einen oder andere Monatsgehalt in eine externe Beratung ...
Viele Grüße
Bernd