
Diskussion zur DKG
Moderator: Moderatoren
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas !
Wer sagt denn, das ein Besitzer einer privaten Sammlung etwas gegen Besucher hat ?
Zusätzlich gibt es ja schon diverse botanische Gärten, in denen viele Pflanzen vorhanden sind.
Da diese häufig auch mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben, könnte man sich auch überlegen, diese zu unterstützen.
Es gibt einige solcher BoGas, die von mir schon Saatgut oder Pflanzen von seltenen Arten bekommen haben. Ich finde da sind sie gut aufgehoben und es wird sich um eine Vermehrung bemüht.
Leider gibt es auch solche BoGas, die sich hinter IOS- und CITES-Bestimmungen verstecken und nichtmal ein unbezahltes Praktikum zulassen. Da wird es natürlich schwierig bei der Mithilfe.
Hier im Ruhrgebiet gibt es, zumindest, einen botanischen Garten, in dem u.a. eine Schauvitrine von der Ortsgruppe der DKG gepflegt wird (vielleicht helfen sie auch in den ganzen Gewächshäusern, das Schild steht jedenfalls nur an dieser einen Vitrine).
Darin befindet sich u.a. ein Ferocactus, der durch jahrzehntelangen Geilwuchs mittlerweile die Form eines perfekten Kegels angenommen hat
Nur mal so als Beispiel, das leider auch Ortsgruppen nicht alles richtig machen.
Man merkt wahrscheinlich, das ich kein Mitglied der DKG bin, denn ich schweife doch gerade arg weit vom Thema ab.
Wenn es irgendwann mal zu solchen Referenzsammlungen kommen sollte, wär ich zumindest schonmal bereit, Pflanzen dafür zur Verfügung zu stellen.
Und wenn sowas irgendwo in meiner Nähe endstehen sollte, wär ich auch bereit mit anzupacken, schließlich sollte es dabei primär um die Pflanzen und nicht um die DKG gehen
So, jetzt will ich nicht weiter den konstruktiven Austausch unter den Mitglieder der DKG stören.
Ciao Tobias
P.S. Hasselroth wär mir für eine Aloensammlung viel zu weit weg
Wer sagt denn, das ein Besitzer einer privaten Sammlung etwas gegen Besucher hat ?
Zusätzlich gibt es ja schon diverse botanische Gärten, in denen viele Pflanzen vorhanden sind.
Da diese häufig auch mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben, könnte man sich auch überlegen, diese zu unterstützen.
Es gibt einige solcher BoGas, die von mir schon Saatgut oder Pflanzen von seltenen Arten bekommen haben. Ich finde da sind sie gut aufgehoben und es wird sich um eine Vermehrung bemüht.
Leider gibt es auch solche BoGas, die sich hinter IOS- und CITES-Bestimmungen verstecken und nichtmal ein unbezahltes Praktikum zulassen. Da wird es natürlich schwierig bei der Mithilfe.
Hier im Ruhrgebiet gibt es, zumindest, einen botanischen Garten, in dem u.a. eine Schauvitrine von der Ortsgruppe der DKG gepflegt wird (vielleicht helfen sie auch in den ganzen Gewächshäusern, das Schild steht jedenfalls nur an dieser einen Vitrine).
Darin befindet sich u.a. ein Ferocactus, der durch jahrzehntelangen Geilwuchs mittlerweile die Form eines perfekten Kegels angenommen hat

Nur mal so als Beispiel, das leider auch Ortsgruppen nicht alles richtig machen.
Man merkt wahrscheinlich, das ich kein Mitglied der DKG bin, denn ich schweife doch gerade arg weit vom Thema ab.
Wenn es irgendwann mal zu solchen Referenzsammlungen kommen sollte, wär ich zumindest schonmal bereit, Pflanzen dafür zur Verfügung zu stellen.
Und wenn sowas irgendwo in meiner Nähe endstehen sollte, wär ich auch bereit mit anzupacken, schließlich sollte es dabei primär um die Pflanzen und nicht um die DKG gehen

So, jetzt will ich nicht weiter den konstruktiven Austausch unter den Mitglieder der DKG stören.
Ciao Tobias
P.S. Hasselroth wär mir für eine Aloensammlung viel zu weit weg

Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Moin zusammen,
ich beobachte die Diskussion mit großem Interesse und als Vorstandsmitglied in einem großen bundesweiten Verband der Gesundheitsselbsthilfe mit knapp 20.000 Mitgliedern auch mit großer innerer Anteilnahme. Einige Probleme haben zwischen so unterschiedlichen Vereinen durchaus auch Parallelen. Jedenfalls finde ich den Prozess der hier abläuft, gar nicht mal so einmalig wie es zu sein scheint. Er drängt auf Lösungen, so oder so. Die Probleme scheinen ja bekannt zu sein
Beim Thema Referenz- / Erhaltungs- / Sonstwiesammlungen möchte ich mich doch kurz zu Wort melden. Ganz egal in welcher Form man das macht (Sammlung an einem Ort, öffentliches Führen von Sammlungen in privater Hand deren Zukunft vertraglich mit der Gesellschaft vereinbart ist oder was auch immer), das sind Aufgaben, die nur ein "Gemeinwesen" übernehmen kann. Etwas, was längeren Bestand hat wie die Akteure, die gerade mit großen Enthusiasmus an einer Sache dran sind.
Auch das eher politische Verhältnis Sammler / Naturschutz etc. ist etwas, was man als Einzelperson nicht erledigen kann. Genauso wie es privat kaum möglich ist langfristig eine Zeitschrift zu er- und unterhalten und andere Dinge mehr.
Man mag es nicht glauben, auch im Zeitalter von Internet mit dem scheinbar unbegrenzten Zugriff auf Information ist es wichtig Institutionen zu haben, die losgelöst vom Tagesgeschäft eine Line / Vision / Konzept haben. Klar gibt es dabei immer wieder Probleme. Phasen mit hoher Aktivität werden durch eher durchhängende Phasen unterbrochen ... aber das sind meist nur Phasen, die man als Basis nehmen kann so richtig durchzustarten.
Natürlich kann man als Individuum auch ohne einen formalen Verein munter vor sich hin stacheln. Die Sache selber - jedenfalls langfristig gedacht - kommt ohne ein gewisses Maß an Institution nicht aus. Nur als kleine Ermunterung in die Runde das Thema für sich selber nicht beiseite zu legen
Viele Grüße
Bernd
ich beobachte die Diskussion mit großem Interesse und als Vorstandsmitglied in einem großen bundesweiten Verband der Gesundheitsselbsthilfe mit knapp 20.000 Mitgliedern auch mit großer innerer Anteilnahme. Einige Probleme haben zwischen so unterschiedlichen Vereinen durchaus auch Parallelen. Jedenfalls finde ich den Prozess der hier abläuft, gar nicht mal so einmalig wie es zu sein scheint. Er drängt auf Lösungen, so oder so. Die Probleme scheinen ja bekannt zu sein

Beim Thema Referenz- / Erhaltungs- / Sonstwiesammlungen möchte ich mich doch kurz zu Wort melden. Ganz egal in welcher Form man das macht (Sammlung an einem Ort, öffentliches Führen von Sammlungen in privater Hand deren Zukunft vertraglich mit der Gesellschaft vereinbart ist oder was auch immer), das sind Aufgaben, die nur ein "Gemeinwesen" übernehmen kann. Etwas, was längeren Bestand hat wie die Akteure, die gerade mit großen Enthusiasmus an einer Sache dran sind.
Auch das eher politische Verhältnis Sammler / Naturschutz etc. ist etwas, was man als Einzelperson nicht erledigen kann. Genauso wie es privat kaum möglich ist langfristig eine Zeitschrift zu er- und unterhalten und andere Dinge mehr.
Man mag es nicht glauben, auch im Zeitalter von Internet mit dem scheinbar unbegrenzten Zugriff auf Information ist es wichtig Institutionen zu haben, die losgelöst vom Tagesgeschäft eine Line / Vision / Konzept haben. Klar gibt es dabei immer wieder Probleme. Phasen mit hoher Aktivität werden durch eher durchhängende Phasen unterbrochen ... aber das sind meist nur Phasen, die man als Basis nehmen kann so richtig durchzustarten.
Natürlich kann man als Individuum auch ohne einen formalen Verein munter vor sich hin stacheln. Die Sache selber - jedenfalls langfristig gedacht - kommt ohne ein gewisses Maß an Institution nicht aus. Nur als kleine Ermunterung in die Runde das Thema für sich selber nicht beiseite zu legen

Viele Grüße
Bernd
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Dirk S hat geschrieben:Mit so einem Profil, ohne eine Namensnennung und ohne Unterschrift
anderen Vorhaltungen machen zu wollen, halte ich für dreist.
1.So wie ich das hier verstanden habe, gibt es hier sehr wohl interessierte Leute an einer Arbeite in der DKG.
2.Was verstehst Du unter Konstruktiv? Das Wort hat einen breiten Rahmen
und jeder kann dann seine Meinung hineininterpretieren.
Wobei ich hier so einiges Konstruktives gelesen habe.
3.Die Ankündigung eines großen Showprogrammes auf der
Jahreshauptversammlung wird vor allem Technikfreaks begeistern.
Dann wird wohl für den Rest keine Zeit bleiben.
4.Zitat:"Zur Jahreshauptversammlung werde ich einige Punkte einbringen, die ich hier noch nicht diskutieren möchte."
Hast Du Angst vor Diskussion?
Dirk
Zuletzt geändert von Sammy am 16. Januar 2008, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 461
- Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1985
- Kontaktdaten:
Dann sag' es, und deute es nicht an.Sammy hat geschrieben:Ich weiss wer es ist.Dirk S hat geschrieben:Mit so einem Profil, ohne eine Namensnennung und ohne Unterschrift
anderen Vorhaltungen machen zu wollen, halte ich für dreist.
1.So wie ich das hier verstanden habe, gibt es hier sehr wohl interessierte Leute an einer Arbeite in der DKG.
2.Was verstehst Du unter Konstruktiv? Das Wort hat einen breiten Rahmen
und jeder kann dann seine Meinung hineininterpretieren.
Wobei ich hier so einiges Konstruktives gelesen habe.
3.Die Ankündigung eines großen Showprogrammes auf der
Jahreshauptversammlung wird vor allem Technikfreaks begeistern.
Dann wird wohl für den Rest keine Zeit bleiben.
4.Zitat:"Zur Jahreshauptversammlung werde ich einige Punkte einbringen, die ich hier noch nicht diskutieren möchte."
Hast Du Angst vor Diskussion?
Dirk

Liebe Grüße
Frank
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
o_frank_o hat geschrieben:Dann sag' es, und deute es nicht an.Sammy hat geschrieben:Ich weiss wer es ist.Dirk S hat geschrieben:Mit so einem Profil, ohne eine Namensnennung und ohne Unterschrift
anderen Vorhaltungen machen zu wollen, halte ich für dreist.
1.So wie ich das hier verstanden habe, gibt es hier sehr wohl interessierte Leute an einer Arbeite in der DKG.
2.Was verstehst Du unter Konstruktiv? Das Wort hat einen breiten Rahmen
und jeder kann dann seine Meinung hineininterpretieren.
Wobei ich hier so einiges Konstruktives gelesen habe.
3.Die Ankündigung eines großen Showprogrammes auf der
Jahreshauptversammlung wird vor allem Technikfreaks begeistern.
Dann wird wohl für den Rest keine Zeit bleiben.
4.Zitat:"Zur Jahreshauptversammlung werde ich einige Punkte einbringen, die ich hier noch nicht diskutieren möchte."
Hast Du Angst vor Diskussion?
Dirk
Liebe Grüße
Frank
Darf der Name veröffentlicht werden.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Was soll jetzt die Jagd nach einem anonymen?
In Internet-Foren hat jeder das Recht, so anonym zu bleiben, wie er will.
Wer Diskussionen führen will mit Namen und Anschrift,
sollte sie vielleicht woanders (intern in der DKG z. B.) suchen bzw. führen.
Sorry, meine Meinung.
In Internet-Foren hat jeder das Recht, so anonym zu bleiben, wie er will.
Wer Diskussionen führen will mit Namen und Anschrift,
sollte sie vielleicht woanders (intern in der DKG z. B.) suchen bzw. führen.
Sorry, meine Meinung.
Zuletzt geändert von Gilbert am 16. Januar 2008, 02:45, insgesamt 2-mal geändert.
- Wetterhex
- Adminchen
- Beiträge: 1542
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Hallo Peter und @ all,Peter II hat geschrieben:Das war keine Diskussion, sondern Werbung. Und die sollte nicht anonym bleiben. Oder?
auch wenn es um Werbung geht, sollten wir es akzeptieren das es User gibt die Gründe haben (welche auch immer) sich hier nicht mit richtigem Namen preis zu geben. Und genau das sollten wir ALLE akzeptieren.
Denn wie Du/Ihr seht, bin ich auch mit einem andenen Namen angemeldet. Was ich auch in vielen Forn bin, die meisten kennen noch nicht mal meinen richtigen Namen, was teils auch super gut ist (grade in MSN oder ICQ).
Mal ein Vergleich, viele kennen Madonna, aber keiner weis Ihren richtigen Namen, den sie wegen Ihrer Berühmtheit versucht geheim zu halten

Hier mal noch ein Link zum Nachlesen was Anonymität überhaupt ist http://de.wikipedia.org/wiki/Anonym
Wenn ein User unerkannt bleiben will, ist das seine Entscheidung. Was wir als Admins machen können, diese Person zu bitten (was ich hiermit mache) doch seinen wahren Name bekannt zu geben.
Ich denke das dies eher der richtige Weg ist und nicht deren Name als PN weiterzuleiten o. ä., und somit wird dieser dann von User zu User weiter getragen.
So das war meine Meinung hierzu.
Achtung:
Tippfehler sind gewollt als ein Zeichen von Kreativität und weghüpfenden Tasten!
Eure
(die andere Hälfte von Sammy
)
Tippfehler sind gewollt als ein Zeichen von Kreativität und weghüpfenden Tasten!
Eure


- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Brief vom 18.01.2008 von Jochen Krieger vom Vorstand der DKG.
Wer von Euch hat auch den o.g. Brief erhalten ?
Darin beschwert sich H. Krieger masiv über die Zustände im derzeitigen Vorstand und ist lt. Satzung offensichtlich berechtigt, zu einer außerordentlichen Hauptversammlung am 31. Mai um 14Uhr aufzurufen.
Ein von H. Krieger verfasster, kritischer Beitrag mit dem Thema "Reform oder Reformation? Die DKG braucht dringend Veränderung" ist auf der Rückseite des o.g. Briefs abgedruckt.
Dieser Artikel viel der Zensur der DKG zum Opfer und wurde nicht in der KuaS veröffentlicht.
Wer von Euch hat auch den o.g. Brief erhalten ?
Darin beschwert sich H. Krieger masiv über die Zustände im derzeitigen Vorstand und ist lt. Satzung offensichtlich berechtigt, zu einer außerordentlichen Hauptversammlung am 31. Mai um 14Uhr aufzurufen.
Ein von H. Krieger verfasster, kritischer Beitrag mit dem Thema "Reform oder Reformation? Die DKG braucht dringend Veränderung" ist auf der Rückseite des o.g. Briefs abgedruckt.
Dieser Artikel viel der Zensur der DKG zum Opfer und wurde nicht in der KuaS veröffentlicht.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
den Brief haben wohl alle DKG-Mitglieder erhalten. Siehe auch hier den Beitrag von Herrn Ettelt: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=2194
Gruß
Aless
den Brief haben wohl alle DKG-Mitglieder erhalten. Siehe auch hier den Beitrag von Herrn Ettelt: http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=2194
Gruß
Aless