Frank, die Orchidee habe ich abgeblüht und preisreduziert beim Obi gekauft.
Allgemein hin heißt es, dass die Wurzeln von Vanda, Asco und Co. empfindlich gegen zu viel Nässe sind
und deshalb substratlos kultiviert werden sollten. Das kann ich allerdings nicht unbedingt so bestätigen.
Ich habe die Vascostylis und eine Vanda eingetopft.
Die Vasco in das geflochtene Körbchen vom Bild, die Vanda in einen Tontopf. Das Substrat besteht aus selbst gesammelter,
grob zerbrochener Rinde der Bastardplatane (der Baum, dessen bunte Rinde sich in großen Platten vom Baum löst) ohne weitere Zusätze.
Meine Orchideen tauche ich in Regenwasser, im Sommer öfters, im Winter seltener. Manchmal gibt´s auch etwas Dünger.
Hängen bzw. stehen tun meine Orchideen am Ost Küchenfenster. Dort bekommen sie sehr viel Sonne und im Sommer kommen sie ins Freie.
Die sonnenhungrigen in die pralle Sonne, die anderen in den Halbschatten. Die Phalaenopsen bleiben ganzjährig drinnen.
Das war es eigentlich auch schon.
Meine Orchideen müssen hart im Nehmen sein. Ich schaue weder auf die Luftfeuchtigkeit noch habe ich einen festen Gießrythmus.
Manchmal merke ich erst an den schlaffen, schrumpelnden Blättern, dass ich mal wieder wässern müsste...

Auch das eine oder andere Blatt meiner Cattleya Hybriden wird im Sommer von der Sonne gebraten, aber da müssen sie durch.
Eingegangen ist mir durch diese grobe Behandlung noch keine Pflanze (ok, manchmal war´s ganz schön knapp...

Einen Luxus gönne ich meinen Pflanzen aber doch, nämlich Regenwasser, da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.