Opuntiablüten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Von mir auch noch einige Opuntia-Blüten.

Bild Bild

Opuntia phaeacantha camanchica rubra

Bild

O. hystricina MUG 119

Bild Bild

O. rutila `super`

Bild

O. cv. `Rom`

Bild Bild

O. hstricina `Heidelberg `

Bild

O. polyacantha cv. `Crystal Pink`

Grüße
Aless
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Klasse Aless, besonders die erste find ich toll.

Hi Martin, here a picture with the whole plant

BildBild
Martin Tversted
Gärtner
Beiträge: 156
Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Tversted »

O. rutila is a non-valid scientific name. It should be called Opuntia debrechzyi. I have started to distribute them from my small nursery as O. debrechzyi (rutila). In serverel forms - It also exsist in a yellow form and many so-called O. fragilis are either identical or hybrids with debrechzyi.

The apricot is not a macrorhiza. It is O. cymochila. That is not bad, it is hardier to winter moisture and should be more used. So the name should be O. cymochila 'Apricot'.

http://www.northern-nursery.dk/images/O ... 20stem.JPG

Martin
Benutzeravatar
Ingrid
Forenlegende
Beiträge: 486
Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Franken

Beitrag von Ingrid »

Meine Riesen-Opuntia im Freibeet hat geblüht,
und dieses Jahr hab ich es sogar gesehen ... ;-)

Leider hab ich keine Ahnung, wie sie heißen könnte,
für Tipps und Vermutungen wäre ich sehr dankbar!


Bild

Bild

Bild


Viele Grüße
Ingrid
Benutzeravatar
hardy
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1962
Wohnort: vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von hardy »

hi,

endlich, dank des guten wetters mit 4 blüten; Tephrocactus geometricus HPT100!

Bild
gruss
opa hardy
www.hardyfei.de
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Opuntienblühten sind schon klasse! Schade, dass die Kakteen häufig so ausladend werden oder so gemein stechen.

Schaut mal, was ich feines im letzten WInter geschenkt bekam. Der Kaktus ist der Star bei uns im Büro (und der wird definitiv nicht geklaut). Leider hatte ich nur 1 Tag die Kamera dabei, am nächsten Tag war alles gelb.

Bild

Bild

Bild
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@hardy
Ui den Tephrocactus geometricus finde ich toll! Habe letzten Herbst einen unbewurzelten Steckling davon bekommen. Wachsen die eigentlich so langsam, oder liegt es an meiner Pflege, dass der noch überhaupt keinen Wachstum zeigt? Inzwischen ist er eigentlich gut bewurzelt, habe in extra ausgetopft, da ich dachte es liegt irgendwie an den Wurzeln, dass er so "vor sich hin dümpelt"...

Bei mir blüht gerade Micropuntia pygmaea (bzw. M. pulchella):

Bild

@Nicole
Da hast du wirklich ein stattliches Exemplar und sehr blühfreudig ist sie wohl auch! :wink: Ist das O. azurea?

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hallo Aless,
danke für das Kompliment. Habe meinem Kollegen, der sie hergegeben hat auch erstmal Blühtenfotos geschickt, damit er sich ärgert :twisted:

Ich tippe auf eine Variante der O. phaecantha. Im SS-Forum hatte ich sie mal zur Bestimmung reingestellt, da war sich aber keiner sicher. Jetzt wo ich die Blühten kenne hatte ich noch keine Lust in den Büchern zu gucken.
Aber es MUSS eine winter- oder frostharte sein, denn sonst bekommt sie ein Problem, wenn es mal kälter als im letzten Winter wird :wink:
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
hardy
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1962
Wohnort: vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von hardy »

@ Aless

na ja, schnelle wachser sind sie wohl eher im anfangsstadium nicht und mit dünger kann man viel mehr verderben, als es nutzt.
also immer schon warten, ab einem gewissen alter blühen sie bei "heisser haltung" regelmässig.
gruss
opa hardy
www.hardyfei.de
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Danke hardy, dann werde ich brav weiter warten. :wink: Bisher hat er nur Baldrian und Vitanal bekommen. Werde ihn aber beim nächsten Gießen mal düngen.
Benutzeravatar
hardy
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1962
Wohnort: vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von hardy »

@ Aless

...Baldrian und Vitanal und T. geometricus und dazu noch dein wohnort, das klingt ja sehr nach Kaktus- Michi... :D
düngen ist o.k., aber mit dem stickstoffanteil sollte es man lieber nicht übertreiben, wenn du immer Vitanal in´s gießwasser reintüdelst, sollte das locker ausreichen, sonst gibt es hässlich schwarze flecke! :cry:

@ Nicole
könnte so in richtung O. macrocentra gehen, sieh am besten auf der seite vom Kaktus- Michi nach, da hat es genügend bilder... www.tephrowelt.de
gruss
opa hardy
www.hardyfei.de
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@hardy
...Baldrian und Vitanal und T. geometricus und dazu noch dein wohnort, das klingt ja sehr nach Kaktus- Michi...
Ja, gut kombiniert :wink: Baldrian benütze ich schon seit einigen Jahren, das Vitanal teste ich erst seit Mai.
Ansonsten bekommen meine Kakteen alle eher stickstoffarmen Dünger.
...wenn du immer Vitanal in´s gießwasser reintüdelst, sollte das locker ausreichen, sonst gibt es hässlich schwarze flecke!
Heißt das jetzt, dass du das Vitanal bei jedem Gießen gibst und sonst gar nicht mehr düngst?
Dachte mir, ich nehm das bei jedem 2. oder 3. Gießen...
Benutzeravatar
hardy
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1962
Wohnort: vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von hardy »

@ Aless,

na ja, wenn man die gebrauchsanweisung von Vitanal mal durchliest, sollte (muss aber nicht :? ) man immer solches präparat mit zumischen.
ich verwende sowohl als auch, aber bei über 100 liter giesswasser pro woche ( in letzter zeit auch mal 200 !!!) ist bei meinen Opuntoideen eine härtere "gangart" angesagt. auch die Echinocereen vertragen in der wachstumsphase schon mal ´nen schuss aus der stickstoffabteilung... :wink: bei den tephros bin ich etwas vorsichtiger geworden. das sieht echt bescheuert aus, wenn dann solche grau-bis pechschwarzen gebilde den körper verunstalten...
gruss
opa hardy
www.hardyfei.de
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@hardy
na ja, wenn man die gebrauchsanweisung von Vitanal mal durchliest, sollte (muss aber nicht ) man immer solches präparat mit zumischen.
Ja, das hab ich auch gelesen, aber dann braucht man ja Unmengen davon. Bin mit Dünger usw. allgemein eher etwas sparsam.
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Wenn ich dünge nehme ich auch nur die halbe dosis.
Antworten

Zurück zu „Opuntia“