Hallo Thomas,
soweit mir bekannt, gibt es dazu keine detailierten Untersuchungen. Lediglich das Substrat wird augenscheinlich beschrieben, um daraus Rückschlüsse für die Kultur zu gewinnen.
Ich kann mir aber deinen Gedankengang mal vorstellen, wenn es beim jeweiligen Züchter das entsprechende Standortsubtrat zu kaufen gäbe.
Nur angenommen, die Zusammensetzung wäre identisch bzw. sogar von vor Ort. Da hätten wir aber erst eine passende Komponente. Das Klima, die Sonneneinstrahlung/-intensität und die entsprechend extremen Temperaturschwankungen dazu würden dann aber fehlen. Also müssen wir uns entsprechendes zusammenbasteln und passen die fehlenden Faktoren an, soweit uns dies möglich ist.
In Kultur versuchen wir das Maximum herauszuholen, die Natur ist sich an dieser Stelle selbst überlassen. Wäre die Natur für die Kakteen tatsächlich optimal, gabe es nach der natürlichen Aussaat der Samen ringsum die Pflanzen einen grünen Teppich voller Jungpflanzen. Was überlebt? In fünf Jahren vielleicht ein oder zwei neue Pflanzen. Für uns ein Horror, wenn wir aussäen und nur ein solch spärliches Ergebniss hätten.