Ableger von Huernia erectiloba
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Alex,
bewurzelt oder unbewurzelt spielt in diesem Fall überhaupt keine Rolle. Denn diese Teile bilden auf jeden Fall neue Wurzeln und die alten Wurzeln sterben ab. Vor allem bei Pflanzen, die aus humosem Substrat kommen.
Worauf willst Du hinaus?
bewurzelt oder unbewurzelt spielt in diesem Fall überhaupt keine Rolle. Denn diese Teile bilden auf jeden Fall neue Wurzeln und die alten Wurzeln sterben ab. Vor allem bei Pflanzen, die aus humosem Substrat kommen.
Worauf willst Du hinaus?
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Hallo Peter,
mit Deiner Gegenfrage hast Du meine Frage schon beantwortet. Ich hab' mir nämlich gedacht daß das Problem bei der Umstellung von humosem auf mineralisches Substrat vielleicht im Aufbau der Wurzeln begründet sein könnte.
Von Pflanzen die auf Hydrokultur umgestellt werden hab ich das nämlich mal irgendwo gehört oder gelesen. Ich glaube es ging darum, daß die im Humus gebildeten Wurzelhaare oder Wurzelspitzen die Umstellung aus "mechanischen" Gründen meist nicht so problemlos mitmachen würden, und sich diese zudem von Wurzelhaaren die im mineralischen Substrat bzw. in Hydrokultur gewachsen sind unterscheiden würden. Mit der Pflanze an sich habe das nichts zu tun.
Daher meine Frage wegen der Wurzeln.
Grüße
Alex
mit Deiner Gegenfrage hast Du meine Frage schon beantwortet. Ich hab' mir nämlich gedacht daß das Problem bei der Umstellung von humosem auf mineralisches Substrat vielleicht im Aufbau der Wurzeln begründet sein könnte.
Von Pflanzen die auf Hydrokultur umgestellt werden hab ich das nämlich mal irgendwo gehört oder gelesen. Ich glaube es ging darum, daß die im Humus gebildeten Wurzelhaare oder Wurzelspitzen die Umstellung aus "mechanischen" Gründen meist nicht so problemlos mitmachen würden, und sich diese zudem von Wurzelhaaren die im mineralischen Substrat bzw. in Hydrokultur gewachsen sind unterscheiden würden. Mit der Pflanze an sich habe das nichts zu tun.
Daher meine Frage wegen der Wurzeln.
Grüße
Alex
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Alex,
das ist meiner Meinung nach keine Hydrokoltur. Im Gegensatz zu Hydrokultur stehen die Ascleps ja nicht ständig im Wasser. Dann könnte ich die Pflanzen gleich in den Müll werfen. Ich glaube, dass das hier schon mal besprochen wurde.
Das hat auch nichts mit diesem Problem zu tun. Denn auch bei Pflanzen, die aus mineralischem Substrat in neues mineralisches Substrat nur umgepflanzt werden oder nur mal aus dem Substrat genommen werden (was ja auf das gleiche hinaus geht), sterben die Wurzeln sehr oft ab. Das ist eine Unart bei den Ascleps. Und ich habe das leider schon sehr oft beobachtet.
das ist meiner Meinung nach keine Hydrokoltur. Im Gegensatz zu Hydrokultur stehen die Ascleps ja nicht ständig im Wasser. Dann könnte ich die Pflanzen gleich in den Müll werfen. Ich glaube, dass das hier schon mal besprochen wurde.
Das hat auch nichts mit diesem Problem zu tun. Denn auch bei Pflanzen, die aus mineralischem Substrat in neues mineralisches Substrat nur umgepflanzt werden oder nur mal aus dem Substrat genommen werden (was ja auf das gleiche hinaus geht), sterben die Wurzeln sehr oft ab. Das ist eine Unart bei den Ascleps. Und ich habe das leider schon sehr oft beobachtet.
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Hallo Kasia und Peter,
vielen Dank für eure Kommentare zur Substratfrage
Ich seh schon, es gibt halt doch kein allgemeingültiges Rezept, da hilft wohl nur dauerndes herumprobieren
Na ja, wenn's mir zu viel wird, dann fliegen die Ascleps alle raus
Gruß Jürgen
vielen Dank für eure Kommentare zur Substratfrage

Ich seh schon, es gibt halt doch kein allgemeingültiges Rezept, da hilft wohl nur dauerndes herumprobieren

Na ja, wenn's mir zu viel wird, dann fliegen die Ascleps alle raus

Gruß Jürgen
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Hallo Peter,Peter II hat geschrieben:das ist meiner Meinung nach keine Hydrokoltur.
der Meinung bin ich auch, aber es ist immerhin - wie eine Umstellung auf Hydro - ebenfalls eine Umstellung weg vom Humus.
Ich hab' letztes Jahr eine Orbea variegata erworben. Sie stand in reinem Torf, und ich habe sie umgehend in mein rein mineralisches Substrat gepflanzt. Ich habe zuvor sämtliche Torffasern von den Wurzeln entfernt, was nicht ohne Verlust eines erheblichen Teiles der Wurzeln möglich war. Heute hat die Pflanze geschätzte 30 cm Durchmesser und blüht seit dem Frühjahr ohne Unterbrechung.
Offenbar gibt es auch innerhalb einer Art empfindlichere und weniger empfindliche Individuen.
Grüße
Alex
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Natürlich gibt es bei Orbea variegata sehr viele Formen, die auch unterschiedlich reagieren. Das ist normal. Aber eins habe ich festgestellt: sie mögen nicht unbedingt viel Sonne.
Ich hatte auch vor Jahren mal einen Klon von Orbea variegata, der nie geblüht hat. Dann habe ich mal bei den Ascleps-Profis rumgehorcht. Und siehe da: keiner hat sie zum blühen gebracht. Auch das kommt vor. Ich habe sie dann entsorgt.
Ich hatte auch vor Jahren mal einen Klon von Orbea variegata, der nie geblüht hat. Dann habe ich mal bei den Ascleps-Profis rumgehorcht. Und siehe da: keiner hat sie zum blühen gebracht. Auch das kommt vor. Ich habe sie dann entsorgt.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 489
- Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Meine Orbea variegata steht seit mindestens 10 Jahren in Hydro, sieh blüht und wuchert in praller Sonne, die anderen Ascleps packen das alle nicht - heuer im Frühsommer hab ich sie reduziert und neu bewurzelt (im gleichen Hydro-Topf) - ich glaub jeder hat halt so seine unkaputtbaren Pflanzen und solche, die ihn gar nicht mögen. Bei mir sind die Leider-Neins die Lithops und die Conos.
Alles Liebe
Sabel
Sabel
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Hallo Sabel,
welches Substrat verwendest du denn genau für deine Orbea variegata?
Steht die regengeschützt?
Danke und Gruß,
Jürgen
welches Substrat verwendest du denn genau für deine Orbea variegata?
Steht die regengeschützt?
Danke und Gruß,
Jürgen
-
- Forenlegende
- Beiträge: 489
- Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Entschuldige Jürgen, ich hab keine Verständigung bekommen, daß hier eine neue Antwort war, und hab aus Zeitgründen nur die Ascleps-Blüten durchgeblättert.
Ich nehm den normalen Blähton, den man im Baumarkt als Hydrokultur-Substrat bekommt. Regengeschützt ist sie insofern, als sie südseitig draussen am Fensterbrett steht und da nur bei starkem Wind Regen hinkommt, ich schütze sie aber nicht gesondert. Wie gesagt, sie ist bei mir diejenige, die alles aushält. Der Hydrokulturtopf ist allerdings ungewöhnlich tief, ich glaub ich hab bei den Blüten ein Foto eingestellt, oder?
Hm, ich häng hier halt noch schnell eins an, wenn es stört, liebe Admins, dann bitte entfernen.
Ich nehm den normalen Blähton, den man im Baumarkt als Hydrokultur-Substrat bekommt. Regengeschützt ist sie insofern, als sie südseitig draussen am Fensterbrett steht und da nur bei starkem Wind Regen hinkommt, ich schütze sie aber nicht gesondert. Wie gesagt, sie ist bei mir diejenige, die alles aushält. Der Hydrokulturtopf ist allerdings ungewöhnlich tief, ich glaub ich hab bei den Blüten ein Foto eingestellt, oder?
Hm, ich häng hier halt noch schnell eins an, wenn es stört, liebe Admins, dann bitte entfernen.
- Dateianhänge
-
- orbea variegata hydro
- SDC13600_80.jpg (75.16 KiB) 2982 mal betrachtet
Alles Liebe
Sabel
Sabel
- Juergen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 713
- Registriert: 17. Mai 2007, 00:33
- Geschlecht: männlich
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: Nähe Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ableger von Huernia erectiloba
Hallo Sabel,
Bilder stören (zumindest mich) natürlich nie
Vielen Dank für die interessante Information
Viele Grüße,
Jürgen
Bilder stören (zumindest mich) natürlich nie

Vielen Dank für die interessante Information

Viele Grüße,
Jürgen