Echinopsis (Lobivia) leucantha

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

noch mal ich

Beitrag von CABAC »

@ Thomas G ,
@ schlurf ,
@ norbert,

Hallo zusammen, also zunächst einmal hat diese tolle Pflanze und vor allen Dingen zu wenig beachtete Gattung es nicht verdient,dass sie zerflättert wird.

Wer sich zu Recht darauf beruft, dass die Kaktee gültig als Echinopsis leucantha beschrieben ist, darf mich abwatschen. Es spricht ja auch viel dafür, dass es eine Echinopsis ist;die lange Trichterblüte.....

Also lasst dem älteren Herrn seine Freude an seiner Echinopsis, man kann ihn aber mal Fragen, ob er mit mir auf die nächste Reise will.

Das war jetzt aber nicht ernst gemeint; ob wohl gegen eine schöne saftige Saltena oder Empenada hätte ich jetzt nichts einzuwänden.

Es gibt aber noch so viele ungeklärte Fragen :

Wie sah die Kakteenvegetation vor der letzten Eiszeit aus und was ist davon übergeblieben bzw was hat sich neu gebildet ?

Warum haben es Sulcorebutias nicht weiter geschafft in den Süden vorzudringen und warum hat des Samenkorn von Lobivia bonnia Ähnlichkeiten mit den Samenkörnern von Sulcorebutien ?

Ich brauche nicht krampfhaft nach Argumenten suchen, aber schaut Euch mal Bilder oder Pflanzen von Lobivia[oh Verzeihung, die heißt ja auch schon Echinopsis] ferox an. Da hat zwar die Blüte eine ganz kurzen Trichter...

Es ist toll mit Euch zu diskutieren, und deshalb allen, die sich beteiligt haben, mir keine Prügel angedroht haben und natürlich auch alle Anderen weiterhin einen tollen Tag

Euer CABAC
Benutzeravatar
nobby
Haudegen
Beiträge: 138
Registriert: 15. Oktober 2007, 13:02
Wohnort: Eschweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von nobby »

Ob Echinopse oder Lobivia ist der Pflanze sehr wahrscheinlich total egal.
Auf jeden Fall sind die Leucanthas nördlich von Mendoza prägend für die Vegetation und absolut tolle Pflanzen.
Herbert, wenn ich mal in Paderborn bin, können wir das ohne Gewalt einizg und allein bei einem Glas .... (natürlich pro Person) klären.
Sollte jemand noch Interesse an Jungpflanzen haben (egal ob 2 oder 20) bitte einfach eine PN schicken. Ich bin sicher, dass ich noch diverse 2jährige Pflänzchen von mindestens 2 Standorten habe.

Herzliche Grüße
Nobby
Benutzeravatar
Cyrill
Haudegen
Beiträge: 131
Registriert: 16. Dezember 2006, 00:42
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Echinopsis molesta WR 134

Beitrag von Cyrill »

Ich weiss das es ein wenig weit hergeholt ist, aber das Thema der Diversität innerhalb einer Pflanzengruppe interessiert mich.
Sei es bei den aureas welche vergleichsweise ähnliche Habitate besiedeln können wie leucanthen, oder dann die ganzen kleinen ehemaligen Trichos welche unter den Namen huascha ,grandiflora, strigosus, candicans etc. in den Sammlungen verbreitet sind.

Bei E.leucantha ist die morphologische Variabilität nicht so stark ausgeprägt und sehr von der Ökologie/Standortfaktoren abhängig.


Eine interessante Form dürfte E.molesta(Spegazzini) darstellen.
Roberto Kiesling stellt sie zu leucantha. Ein Typus fehlt und es sind nur unautorisierte Fotovouchers vorhanden. Seht euch das mal hier an:

http://www.scielo.org.ar/scielo.php?scr ... g=en#fig10

Ich weiss nicht ob bei jemandem sonst das Ding rumsteht. Ich habe nur ein Individeum in Kultur und zwar eine Aufsammlung von Rausch.
Bild
Bild
Bild

Echinopsis molesta WR134
Patquia, La Rioja, Argentinien
coll. W.Rausch

Wer schon in der Ecke war, weiss dass dort eigentlich niemand freiwillig in der Mittagshitze das klimatisierte Auto verlässt
der nicht Lebensmüde oder Mausarm ist.

Wer also ebenfalls noch solche Pflanzen gefunden hat oder andere Klone der WR134 kultiviert bitte melden.

Cheers
Cyrill
Quid pro quo
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“