Gasofen, welcher für 11m² GWH
Moderator: Moderatoren
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
@Frank
Ich habe mein Fundament nach unten beim besten Willen nicht wärmegedämmt und das sollte auch nicht die Absicht der eingesetzten Menge an Beton sein. Der Boden in 1m Tiefe hat auch im Winter eine Temperatur von nicht unter 5°C. Warum sollte ich diese aufsteigende Wärme, damals beim Bau noch bei zu erwartenden Aussentemperaturen von -20°C, nicht nutzen? Keiner wird ein GH nach unten wärmedämmen. Beton speichert Wärme, Luft nicht.
Ich habe mein Fundament nach unten beim besten Willen nicht wärmegedämmt und das sollte auch nicht die Absicht der eingesetzten Menge an Beton sein. Der Boden in 1m Tiefe hat auch im Winter eine Temperatur von nicht unter 5°C. Warum sollte ich diese aufsteigende Wärme, damals beim Bau noch bei zu erwartenden Aussentemperaturen von -20°C, nicht nutzen? Keiner wird ein GH nach unten wärmedämmen. Beton speichert Wärme, Luft nicht.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Genau darum wollte ich nochmal darauf hinweisen.astrophora hat geschrieben: Der Boden in 1m Tiefe hat auch im Winter eine Temperatur von nicht unter 5°C.

Diese Methode der Energieeinsparung wird leider viel zu wenig genutzt. Im Hinterkopf habe ich natürlich an Dein Gewächshaus gedacht.
Wenn ich nicht sowieso schon mit mehr als genug Gewächshausfläche gesegnet wäre, würde ich ein eingesenktes bauen. Könnte mir auch vorstellen, dass das bei manchem weniger Probleme mit den Nachbarn wegen der Ästhetik gibt.
PS: Mir fällt da ein, solche tiefergelegten Gewächshäuser waren früher durchaus üblich. Im BoGa Herrenhausen in Hannover habe ich welche gesehen. Muß ich mal fotografieren, wenn ich wieder da bin. Als Dacheindeckung haben die damals Glasschindeln genommen.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Wenn ich berichtigen darf-die Wärmeleitfähigkeit von 1 cm Styrodur entspricht in etwa 50 cm Beton. Ähnliche Fragen habe ich mir beim Unterbau meines Gewächshauses auch gestellt. Nach vielen Gesprächen mit Gewächshausherstellern bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass Gewächshaus um ca. 60 cm abzusenken, ein Streifenfundament zu erstellen und darauf bis ca. 10 cm über Gelände aufzumauern. Eine Bodenplatte habe ich mir auf Grund der Dämmwirkung (auch wenn sie bei Beton relativ niedrig ist) komplett eingespart. So kann ich im Winter die vorhandene Erdwärme nutzen und habe im Sommer eine kühlen Boden (hier wäre Speichermasse nur kontraproduktiv, da sich durch die Wärmespeicherung die Nachtemperaturen im Gewächshaus erheblich geringer absenken würden). Um ungebetene Gäste (Insekten, Schnecken, Mäuse) und Schichtenwasser vor der Tür zu lassen, habe ich den gesamten Unterbau in dichte Teichfolie eingepackt. Die zusätzlichen m³ Luftraum sind bei einem 11m² Gewächshaus für Klimatisierung und Beheizung erheblich von Bedeutung. Das Gewächshaus hat relativ große Lüftungsflügel (gesamt 4,8 m²) mit hydraulischen automatischen Fensterhebern. Ein großer Gewächshausventilator (800 m³ Luftumwälzung) , über eine Zeituhr gesteuert, läßt Sommer wie Winter die Luft gut zirkulieren.Frank hat geschrieben:Neeee, stimmt nicht. Eine ein Meter Dicke Betonschicht hat ungefähr die Dämmwirkung einer ein Zentimeter dicken Stirodurplatte!astrophora hat geschrieben: Meins ist "versenkt". Die ca.5m³ Beton, die ich dazu gebraucht habe, sind ein wunderbarer Wärmespeicher.
Grüsse Christoph
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Yücel,
das mit den 15 m hört sich so einfach an, aber diese 15 m sind nicht mein Grundstück, und das wo mein GH steht gehört ebenfalls meinem Vater. Deshalb ist das mit dem Kabel im Boden verlegen schon nicht möglich. Ich bin ja froh, das ich das GH da stehen habe. Man kann halt nicht alles haben. Was solls.
LG Christa
das mit den 15 m hört sich so einfach an, aber diese 15 m sind nicht mein Grundstück, und das wo mein GH steht gehört ebenfalls meinem Vater. Deshalb ist das mit dem Kabel im Boden verlegen schon nicht möglich. Ich bin ja froh, das ich das GH da stehen habe. Man kann halt nicht alles haben. Was solls.
LG Christa
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Lobivia
Das sind die neueren Häuser. Auch ganz interessant, weil tiefer gesetzt und damit wahrscheinlich weniger windanfällig, was wieder zu etwas geringerem Energieverbrauch führt.
Aber ich meine die ganz kleinen uralten auf der anderen Straßenseite. Hinter der Grotte stehen die dort im Hof vor dem Restaurant. Die waren tatsächlich noch mit Glasschindeln gedeckt.
@Christa
Wir müssen noch hundert Meter ziehen, da kommt bei 15 Metern ein klein wenig Neid auf.
Das sind die neueren Häuser. Auch ganz interessant, weil tiefer gesetzt und damit wahrscheinlich weniger windanfällig, was wieder zu etwas geringerem Energieverbrauch führt.
Aber ich meine die ganz kleinen uralten auf der anderen Straßenseite. Hinter der Grotte stehen die dort im Hof vor dem Restaurant. Die waren tatsächlich noch mit Glasschindeln gedeckt.
@Christa
Wir müssen noch hundert Meter ziehen, da kommt bei 15 Metern ein klein wenig Neid auf.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallöle!
Ich habe gerade in einem anderen Forum spioniert und einen Prototyp eines tiefer gelegten Gewächshauses in einem öffentlichen Album gefunden. Ob man´s genau so baut, ist ne andere Frage, aber als Anregung finde ich das gut:
http://www.forumromanum.de/member/galle ... 730&page=1
Sehr gut gefällt mir die niedrige Bauhöhe. Man kann es besser hinter einem Zaun oder einer Hecke 'verstecken'.
Ich habe gerade in einem anderen Forum spioniert und einen Prototyp eines tiefer gelegten Gewächshauses in einem öffentlichen Album gefunden. Ob man´s genau so baut, ist ne andere Frage, aber als Anregung finde ich das gut:
http://www.forumromanum.de/member/galle ... 730&page=1
Sehr gut gefällt mir die niedrige Bauhöhe. Man kann es besser hinter einem Zaun oder einer Hecke 'verstecken'.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!