
Turbinacarpus
Moderator: Moderatoren
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Meine "Turbinisämlinge" blühten damals so schön dunkelrosa bis lila. Da ich aber die dunklen Töne wie T. alonsoi noch nicht besaß, kam nur Gymnocactus viereckii als Papa in Frage. Interessant ist allerdings, dass sie vom Habitus her praktisch identisch sind, die Farbe der Blüten allerdings unterschiedlich intensiv ausgeprägt ist.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
Ich muss mich korrigieren. Ich habe zwar 3 Hybriden, aber es ist nur eine Hybride Turbini x Gymnocactus, die anderen beiden sind T. roseiflorus Hybriden.Ireen hat geschrieben:Ich besitze 3 wunderschöne Hybriden zwischen Turbini und Gymnocactus. Das funktioniert also. Hab ich von Jens bekommen
Hier mal ein Foto von dem T. x G. mit sehr schönen kräftigen pinken Blüten.

- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Nein, ich habe keine Gymnocacteen! Komisch
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Aber ich hatte doch nur einen Turbini! Und vom Nachbarn rübergeweht können die Pollen auch nicht sein, da ich keine Nachbarn habe (yeah!)
Sonst nur Gräser Pollen oder von Bäumen
Leider hat er im Herbst etwas zu viel Regen abbekommen, deswegen war er nicht so fit und hat dieses Jahr noch nicht geblüht. Sobald da was sichtbar ist, werde ich ihn streng isolieren. Mal sehen, ob sich da trotzdem Samen bilden oder eben nicht.
Sonst nur Gräser Pollen oder von Bäumen

Leider hat er im Herbst etwas zu viel Regen abbekommen, deswegen war er nicht so fit und hat dieses Jahr noch nicht geblüht. Sobald da was sichtbar ist, werde ich ihn streng isolieren. Mal sehen, ob sich da trotzdem Samen bilden oder eben nicht.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Also, ich werde es beobachten und testen!
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
Tja, kann schon sein das TBC, Rapic. und Gymnoc. sich mit sich selbst bestäuben lassen (evtl. über Reizbestäubung, wie Astrofan oben eingeworfen hat). Ich habe nur die aktuelle LIT zitiert, die eine Selbstbestäubung bis auf eine Ausnahme ausschliesst und mir dann zu Ann-Kathrins Beitrag meine Gedanken gemacht, unter der Annahme das renomierte TBC-Experten Ihre Beiträge ja wohl fundiert begründet haben. Habe auch diverse TBC, eine Selbstbestäubung ist mir aber bis jetzt, ausser bei TBC swobodae, nicht gelungen.Peter II hat geschrieben:Naja, da gibt es ja noch eine andere Möglichkeit. Wer sagt denn, daß Frank recht hat???? Mein Bekannter bestäubt seine Turbinicarpen mit sich selbst.
Da ergeben sich für mich wieder einige Fragen:
Wie verhalten sich TBC-Hybriden, sind die selbstfertil?
Sind die diversen TBC die in unseren Sammlungen rumgeistern wirklich artrein?
Das Vorkommen von "Natur-Hybriden" scheint es lt. Donati nur selten zu geben. Das mag mit unterschiedlichen Faktoren, wie z.B. Standort, Blütezeit, Bestäuber etc. zusammen hängen. Die Autoren sprechen aber auch von einer möglichen genetischen Inkompatibilität, was dann ja wohl zu einem zeitigen Absterben der Hybriden in der Natur führen könnte (z.B. durch Chlorophyllmangel). Aber wie verhält es sich im Gewächshaus, da würden doch die meisten Züchter Pflanzen mit Chlorophyllmangel pfropfen und es stehen diverse Pflanzen der Gattung nebeneinander, die in der Natur durch Täler, Berge oder was auch immer über etliche Kilometer von einander getrennt wachsen?
@Peter: Wie sieht das wohl aus, wenn Dein Bekannter seine TBC mit sich selbst bestäubt?


- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Moin!
Es hilft zwar nicht wirklich weiter, aber ich kann zumindest eine Fremdbestäubung praktisch ausschließen.
Ich habe sieben Tbc hier rumstehen, davon zwei T.swobodae. Und nur diese beiden haben Früchte dran. Insekten waren daran höchstwahrscheinlich nicht beteiligt, weil wir Firstlüftungen haben und fliegende Insekten sich hier nur ganz selten einfinden.
Die swobodae machen es also auch ohne dass man nachhilft.
Kann nochmal jemand was zur Reizbestäubung sagen, wer mit wem und so, ohne dass das andere Erbgut sich im Phänotyp zeigt?!
Es hilft zwar nicht wirklich weiter, aber ich kann zumindest eine Fremdbestäubung praktisch ausschließen.
Ich habe sieben Tbc hier rumstehen, davon zwei T.swobodae. Und nur diese beiden haben Früchte dran. Insekten waren daran höchstwahrscheinlich nicht beteiligt, weil wir Firstlüftungen haben und fliegende Insekten sich hier nur ganz selten einfinden.
Die swobodae machen es also auch ohne dass man nachhilft.

Kann nochmal jemand was zur Reizbestäubung sagen, wer mit wem und so, ohne dass das andere Erbgut sich im Phänotyp zeigt?!
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Hallo Yücel,
ich kann hier nur einen Beitrag von JürgenTh, sein Einverständnis voraussetzend zitieren, da ich selbst auch keine große Ahnung von Reizbestäubung habe:
JürgenTh:
"Es gibt dann noch die Reizbestäubung .
Auch bei selbststerilen Arten gelingt manchmal die Bestäubung mit blüteneigenem Pollen. Man überträgt zuerst auf die Narbe den Pollen einer verwandtschaftlich sehr entfernten Art. Dann wird auf dieselbe Narbe alle fünf Minuten der eigene Polen aufgetragen. Fremder Pollen kann zwar die Befruchtung nicht vollziehen, aber er schaltet auf eine bisher nicht ganz abgeklärte Weise die Selbststerilität aus. Auf der gereizten Narbe keimt nun der eigene Pollen und es kommt zur Selbstbefruchtung."
ich kann hier nur einen Beitrag von JürgenTh, sein Einverständnis voraussetzend zitieren, da ich selbst auch keine große Ahnung von Reizbestäubung habe:
JürgenTh:
"Es gibt dann noch die Reizbestäubung .
Auch bei selbststerilen Arten gelingt manchmal die Bestäubung mit blüteneigenem Pollen. Man überträgt zuerst auf die Narbe den Pollen einer verwandtschaftlich sehr entfernten Art. Dann wird auf dieselbe Narbe alle fünf Minuten der eigene Polen aufgetragen. Fremder Pollen kann zwar die Befruchtung nicht vollziehen, aber er schaltet auf eine bisher nicht ganz abgeklärte Weise die Selbststerilität aus. Auf der gereizten Narbe keimt nun der eigene Pollen und es kommt zur Selbstbefruchtung."
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hmmmmmm...
Dieses Gebiet ist noch nicht so ganz erforscht, soweit ich weiß und es soll mehrere Mechanismen zur Verhinderung einer Selbstbestäubung geben.
Dieses Gebiet ist noch nicht so ganz erforscht, soweit ich weiß und es soll mehrere Mechanismen zur Verhinderung einer Selbstbestäubung geben.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Moin!
Nachdem mir schon vor einiger Zeit mal gesagt wurde, dass auch eine Reizbestäubung mit Zementstaub möglich wäre, ist heute mal Staub vom Fliesenkleber zum Einsatz gekommen. Das Zeug ist auch leicht ätzend.
Testobjekt war mein Ecc. subinermis. Die Turbinis haben heute noch nicht geblüht, so konnte ich etwas üben und bin jetzt tierisch gespannt auf das Ergebnis.
Nachdem mir schon vor einiger Zeit mal gesagt wurde, dass auch eine Reizbestäubung mit Zementstaub möglich wäre, ist heute mal Staub vom Fliesenkleber zum Einsatz gekommen. Das Zeug ist auch leicht ätzend.
Testobjekt war mein Ecc. subinermis. Die Turbinis haben heute noch nicht geblüht, so konnte ich etwas üben und bin jetzt tierisch gespannt auf das Ergebnis.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!