Aussaat 2007

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
bytefox
Pflänzchen
Beiträge: 32
Registriert: 20. Juni 2007, 07:09
Wohnort: Duisburg

Beitrag von bytefox »

@yücel

also wirklich glasig werden die nicht, sondern die scheinen auszutrocknen. Also die Sämlinge bleiben grün (erstmal) und bilden Runzeln. Dann werden die kleiner und kleiner und sind dann weg.

Als wenn die Wurzel beschädigt wäre ??

Besser beschreiben kann ich es leider nicht. Bei anderen Kakteensämlingen ist es passiert, dass diese blass wurden und dann innerhalb kürzester Zeit verschwunden waren. Logisch, Pilz

Aber hier dauert das "Verenden" länger...

Viele Grüsse
bytefox
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@ Aless

Nein die 147 sind keine Turbinicarpus sondern Pediocactus knowltonii
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

@Bytefox
Da kann ich Dir auch nicht so richtig helfen, weil ich nie besprüht habe.
Das Einzige, was mir noch einfällt, ist, wenn die Sämlinge, wie Du schreibst, im Südfenster stehen und volle Sonne abbekommen, kann die Erde oberflächlich stark austrocknen und sehr warm werden. Das schädigt die Wurzeln sehr, weil gegrillt und in Schraubstock (schrumpfende trockene Erde).
Besser ist vielleicht ein Ostfenster, wenn´s unbedingt mit Sonne sein soll. Oder Du stellst sie hinter eine dünne Gardine. Auch die hintere Reihe hinter den anderen höheren Kakteen ist besser.

@Günter
Kliem hat aber eine schöne Pflanzenauswahl! Ich glaube, die 25 € schaffe ich locker. :D
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
bytefox
Pflänzchen
Beiträge: 32
Registriert: 20. Juni 2007, 07:09
Wohnort: Duisburg

Beitrag von bytefox »

Ich hab nochmal ein genauerers ? Bild eingestellt:

Bild

Rechts im Bild kann man einen "eingefallenen" Stenocactus-Sämling sehen, der hält sich aber schon länger. Am 17.05.2007 war der ziemlich rot, und ab dem 27.05.2007 wurde der braunfleckig. Jetzt sieht der so aus... und wird es auch nicht überleben? Ist das die Folge von Sonnenbrand ?

Viele Grüsse
bytefox
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

@ Günter

Deiner Sämlinge sehen super aus!!!

@ Aless

Da bin ich ja beruhigt, wenn Deine asterias auch so aussehen. Meine Turbinis sehen auch nicht besser aus als Deine. Und Deine sehen doch gut aus, haben doch schon jede Menge "Haare" und zu den Schnellwachsern gehören sie eh nicht.
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@Yücel

Das ist ja das Problem, das die 25€ kein Problem sind bei der Auswahl.
:lol: :lol:
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

@Bytefox
Ich bin da echt nicht so die Fachfrau und das was ich schreibe, gibt nur meine Meinung wieder. Wäre schön, wenn sich auch mal die anderen dazu äußern. *help*
Sonnenbrand glaube ich nicht. Für mich ist das mehr ein Problem an den Wurzeln. Was genau es ist, kann man so auf die Entfernung nicht wirklich ausmachen.
Bei Dir kommen mehrere Faktoren zusammen, woran es liegen könnte. Aber die meisten davon kannst Du jetzt nicht mehr ändern und mußt eben jetzt versuchen den Kleinen gute Bedingungen zu schaffen.
Ich würde darum zum Anstauen alle paar Tage raten und aufs Sprühen verzichten. Und sobald man sie greifen kann, würde ich sie in mineralische Erde setzen, weil mir bei dieser Kakteenerde irgendwie nicht richtig wohl ist. Die liegt oft zu lange im Regal, dann nisten sich Pilze ein und nährstoffarm ist sie auch nicht.
Und keine direkte Sonne auf die Kleinen. Nicht nur wegen Sonnenbrand, sondern auch weil die Erde zu warm wird und schnell austrocknet. Die Sämlinge haben erst ganz kurze Wurzeln und stehen dann ständig im Trockenen. Die mit den kürzesten Wurzeln verrecken dann eben. :(


@Günter
Das ist aber auch verführerisch. Ich brauche sowieso noch Pikierschalen und Stecketiketten und .... :roll:
Schade, dass die keine Samen verkaufen (oder vielleicht Gott sei Dank?!).
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Bytefox
Leider bin ich auch erst Anfänger was die Aussaat betrifft, aber ich würde die kleinen so wie Yücel schon geschrieben hat, sobald wie möglich in anderes Substrat mit mehr mineralischem Anteil setzen.
Sprühen tu ich ehrlich gesagt auch nicht mehr, habe beim Anstauen irgendwie ein besseres Gefühl.
Bei mir stehen die Kleinen am Südfenster, etwas vor Mittagssonne schattiert, habe bisher nicht feststellen können, dass sie Sonnenbrand hätten. Sie sind halt teilweise einfach etwas rötlich gefärbt. Seit einigen Wochen ist Tag und Nacht das Fenster gekippt. Denke gute Luftzirkulation ist absolut wichtig.
Vielleicht haben andere mit mehr Aussaat-Erfahrung noch irgend welche Tipps...?!

So hier mal schnell meine Astros

Bild

Bild

Bild

Mehr Bilder gibts heut Abend.

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

@ Aless

Hey die kleinen Astros sehen ja schon richtig gut aus.

@ bytefox

Ich bin ja auch erst Anfängerin in Bezug auf Aussaat. Ich habe auf Katzenstreu ausgesät, damit habe ich bisher die besten Erfolge. Ich habe es auch mit Kieselgur versucht, aber da bilden sich schwer oder gar keine Wurzeln bei den Sämlingen. Normale Baumarktkakteenerde habe ich bei einer Samenmischung auch ausprobiert. Die sehen schon richtig gut aus, wahrscheinlich weil dort doch mehr Nährstoffe drin sind, aber es bilden sich viel schneller Algen und die Erde trocknet nicht so schnell ist teilweise zu lange feucht, gerade wenn mal ein paar kühle Tage kommen. Bei mir sehen die Sämlinge alle unterschiedlich aus. Manche hellgrün, dunkelgrün oder rot. Und alle bekommen dass gleiche Licht/Sonne. Sobald die Sonne ab 13 Uhr auf das Fenster scheint, mache ich allerdings die Gardine zu, sodass sie schattiert sind. Bei mir gehen auch immer mal Sämlinge ein. Entweder sie sind Matsch oder total vertrocknet und dass von einem Tag auf den anderen. Heute früh habe ich gerade erst wieder einen entdeckt.
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

@Aless
Woraus besteht dein Substrat?
Ist das nur Kies oder irgentwas anderes?
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Tobi hat geschrieben:@Aless
Woraus besteht dein Substrat?
Ist das nur Kies oder irgentwas anderes?
Ich bin zwar nicht Aless, antworte aber trotzdem mal, weil ich es weiß. Es ist Katzenstreu von Thomas (der gelbe Sack). Gibt es bei Kaiser´s, Kaufland, Real usw.
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Ach so Katzenstreu.
Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die Sämlinge langsamer wachsen wenn man auf Katzenstreu aussäht.
Stimmt das oder nicht?
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hallo!

Babybilder :D :

Bild
Escobaria vivipara, vier Wochen nach der Aussaat.

Bild
Thelocactus bicolor, 3,5 Monate alt. Großer Bruder mit kleinen Geschwistern :wink:
Die Keimzeit war lang. Vier Stück haben ganz schnell gekeimt, aber der Rest (16 Stück) kam erst jetzt.

Bild
Haages Rache :lol:
Man sieht ja was draufsteht.

Bild
Astrophytum (Samen von Ebay).

Bild
Nochmal Astrophyten (auch Ebay) 3,5 Monate alt.

Bild
Echinopsis-Mix von Jürgen. Ebenfalls 3,5 Monate alt. Zeit zu pikieren.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

@Yücel

Deine Astrophyten sehen ja gut aus. Samen kamen im übrigen von mir :D .

@Ireen

Mit dem Kieselgur mußt Du etwas falsch gemacht haben. Meine Sämlinge entwickeln sich darin prächtig.

Grüsse Astrofan
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

@ Astrofan

Ich weiß auch nicht was ich da falsch gemacht habe. In den anderen Substraten (Kakteenerde, Katzenstreu) ist alles super auch tolle Wurzeln, aber z. B. meine M. guelzowiana hab ich ganz am Anfang ausgesät gehabt und die haben bis heute Miniwurzeln, kein Halt usw. Auch alles andere nicht. Ich muss immer sehr vorsichtig gießen was noch auf Kieselgur ist, die werden ansonsten weggeschwemmt. Alles andere in Katzenstreu hat schon richtig lange Wurzeln und guten Halt.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“