Sämlingspfropfung Echinopsis u. Tr-Hybriden auf Pereskiopsis

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hi Alex,

da muss ich jetzt aber mal meine Kleinen in Schutz nehmen. ;) Wirklich monströs ist nur der E.pulchellus, die anderen hier gezeigten sind durchaus im grünen Bereich :)
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Thomas,
sehr schöne Pflanzen so solls auch sein wenn schon gepfropft wird :D .
Es freut mich schon sehr zu sehen wie toll deine Pflanzen aussehen, besonders gefällt mir natürlich der Astrophytum myriostigma :wink: .
Sobald die Pereskiopsis aus dem Gewächshaus rausgenommen wird beginnt der Pfröpflig langsamer zu wachsen aber wenn ich mir deine Bilder so ansehe werd ich mir wahrscheinlich 3-4 neue Gewächshäuser kaufen um dort einige Pfröpflinge den ganzen Sommer unterzubringen :P .
Mfg.Heinz
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ich hab gerade mal meine beiden Pfropfungen fotographiert. Der hintere steht auf einer Pereskiopsis und ist eine Schick Hyb. Kreuzung von Jürgen Th.
Der vordere "dicke" steht auf einem Seleni und ist eine Bex Hyb 108, von mir bestäubt.

Der auf Seleni ist etwa 4cm hoch und sieht wirklich recht kompakt aus. Gepfropft wurde er im Juli, ohne Hilfsmittel.

Der Peresiopsis ist etwa 5cm hoch und wächst irgendwie ungesund. Auch die Farbe ist komisch. Vielleicht von mir schlecht gepfropft (im Mai). Ist der einzige der überlebt hat.

Beide stehen DIREKT unter der Lampe, haben die gleichen Chancen.

Vielleicht liegt es auch an der Kreuzung? Ich habe Sämlinge ausgewählt, die mittel groß waren, es gab also innerhalb der Keuzung kleinere und größere Sämlinge.


Bild
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ann-Kathrin,

ich finde, die sehen beide gut aus. Die hellere Farbe des einen kann natürlich von der Kreuzung her kommen, an der Pereskiopsis dürfte es nicht liegen. Meine Sämlinge sind alle schön dunkelgrün bis auf einen, der aber immer schon mehr gelb war. Deshalb wurde der auch gepfropft, damit ich sehe was dabei rauskommt ;)
Zuletzt geändert von Thomas G. am 2. Februar 2008, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hallo Thomas (ja, mein Name ist schon schwierig :wink: )

Als ich die Schick Hyb auf die Pereskiopsis gepfropft habe, war es ein ganz normaler Sämling. Als er im Sommer noch draußen stand, hat er diese gelbliche Färbung bekommen. Ich könnte mir aber vorstellen, das evt. nur wenige Leitbündel zusammen gewachsen sind.

Wenn alles gut geht, können sie in 2 Monaten wieder raus. *freu*

Ich werde sie auch noch länger gepfropft lassen, mal sehen was sich so entwickelt.

Tschau, Ann-Kathrin
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ann-Kathrin,

ich sollte halt nicht im Forum tippen wenn ich eigentlich arbeiten soll :D

Sorry :k2
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo zusammen
hier nun ein Beispiel, wie sich einer meiner Sämlinge entwickelt hat, den ich im Dezember von der Unterlage abgenommen habe und der seitdem auf eigenen Wurzeln weiterwächst.

Es handelt sich um eine Kreuzung (Gräsers Schönste x T.candicans)x(T. candicans x "First Light) ausgesät wurde Anfang 2007 (Januar oder Februar) und im April 07 auf Pereskiopsis Gepropft.

Bis Dezember 07 hatte er es auf ca 8 cm gebracht und jetzt nach einer kurzen Wachtstumspause in der er wohl die eigenen Wurzeln ausbilden musste macht er weiter.

Aktuelle Höhe ist jetzt knapp 10 cm und er hat auch ein wenig an Umfang zugelegt. Momentan ist er 3,5 cm dick

Der tiefe Topf ( 8er, ca 8,5 cm hoch) scheint ihm gut zu tun. Ich werde ihn drin lassen, bis ich ihn ins Freie stellen kann, dann wird er nochmals in einen größeren Topf ( 9er oder 10er ) umgetopft und diesmal gibts dann eine Portion Wurmhumus mit ins Substrat.

Viele Grüße

Thomas

Bild
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Hallo Thomas,

hast Du den schon mal zur Dopingkontrolle geschickt ? :lol:
Ich denke, die NADA wird sich sehr dafür interessieren...... :wink: :wink:

Hammer !

Liebe Grüße
Frank
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Das ist echt Wahnsinn. Warum sind meine so mickerig?!!!

Sind die alle bei dir so? Wie hoch sind sie im Durchschnitt?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Thomas als eingetragener Hybriden Züchter arbeitet logischerweise mit ganz anderen Methoden....Bild

:lol:
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Also getrickst habe ich da eigentlich recht wenig : Ordentliche Ernährung der Unterlage, viel gutes Zureden und gelegentlich am Sämling ziehen hat gereicht ;)

Der hier ist zur Zeit mein größter, so auf 7 - 8 cm Höhe bringen es aber die meisten Echinopsen/Trichos :)

Ich hab sogar einen ungepropften mit gut 8 cm, der aber leider wie eine Kreuzung aus Spargel und Stacheldraht aussieht :D das kommt daher, dass er die ganze Zeit im Schatten stand ;)
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Ann-Kathrin,

ich komme mit Seleni´s auch besser hin... und auch wenn die Sämlinge da drauf etwas langsamer wachsen, seit Mai kommen meine auf ungefähr 4cm. Das finde ich schon einen guten Zuwachs.

Hier mal 2 Tricho-Kreuzungen, Aussaat März 07, gepfropft Mai 07

Bild
Bild
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Also ich sag da mal "Jeder wie ers mag" ;)

Ich persönlich finde halt für Sämlinge Pereskiopsis besser und dass sie einen unheimlichen Schub bringen (ohne unbedingt die Pflanze unschön aufzutreiben, Alex ;) ) hab ich hier eindrucksvoll bewiesen denke ich.

Trotzdem sehe ich das absolut undogmatisch und probiere auch immer was neues :)
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Was mich an der ganzen Geschichte immer wundert ist, das viele Leute die pfropfen sagen Peireskiopsis oder Seleni´s, weil die meisten nur mit einer Art zurechtkommen.
Ich kenne kaum jemanden der mit beiden gut zurechtkommt und zufrieden ist.

Komisch eigentlich oder?
Astrophytum
Obergärtner
Beiträge: 298
Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1990
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrophytum »

Hallo Leute,
das wundert mich nun auch das man entweder auf selenis oder P. prfopft. Ich benütze beide mit gutem Erfolg.
Es ist auch möglich Sämlinge gleich auf eine grössere Unterlage zu pfropfen wie z.B. Trichocereus pachanoi. Dort wachsen die Sämlinge auch rasend schnell.
Mfg.Heinz
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“