Für die Mediolobivia-Experten -> Sulcorebutia tarabucoens

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Für die Mediolobivia-Experten -> Sulcorebutia tarabucoens

Beitrag von Aless »

Hallo,

beim Unwetter in den letzten Tagen hats mir leider einige Schilder weggeblasen :evil: . Manche sind wohl entgültig verschwunden...
Weiß zufällig jemand wie diese Hübsche genau heißt?

Bild

Bild

Die Katzenhaare müsst ihr euch halt wegdenken... :D

Bild

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ohne Namen ist die Pflanze ja völlig nutzlos. Schick sie mir bitte.

Hast Du keine Pflanzenliste wo Du das überprüfen kannst? Oder hast Du sie schon mal fotografiert? Oder hast Du sie schon mal irgendwo eingestellt?
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Auf dem obersten Bild sieht man so eine nackige Knospe, sicher das das keine Sulcorebutia ist ?
Da würde ich in Richtung Sulco. tarabucoensis lostippen...

...bin aber keine Experte bei den kleinen :roll:
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

... und längliche Areolen: für mich ist das Sulcorebutia.
Zuletzt geändert von Gilbert am 1. Juni 2007, 01:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Peter
Ohne Namen ist die Pflanze ja völlig nutzlos. Schick sie mir bitte.
:mrgreen: Ne ne du! :D Nutzlos ist sie natürlich nicht, aber ich hab mir eben im Winter ne Datenbank für meien Kakteen gebastelt und bin gerade dabei alle einzugeben. Da wäre der Name also ganz praktisch. Hab sie vorletztes Jahr im Herbst erst bei ebay ersteigert und letztes Jahr hat sie nicht geblüht. Deshalb gibts sonst keine Bilder davon.

@Alex
Stimmt, die Knospen sind nackt, aber ich dacht eben an Mediolobivia, weil der Körper so länglich ist... :?:

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Also als ich die Bilder gesehen habe ist mir anhand der Knospenform sofort Sulcorebutia eingefallen. Habe ja mittlerweile auch einige hier und manche wachsen etwas länglicher. Mediolobiviaknospen sind behaart, daran kann man sie eigentlich recht gut unterscheiden.
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

hallo alle zusammen!
auf den ersten blick hätte ich gesagt,dass es sulcorebutia canigueralii ist, aber bei näherem hinsehen, bin ich mir sicher, dass es sich um tarabucoensis handelt. wie AlexWob schon festgestellt hat.
gruß
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich dacht auch an Sulcorebutia canigueralii. Meine sieht dieser in der Blüte sehr ähnlich. Aber eben nur ähnlich. Die Pflanze aber überhaupt nicht. Allerdings gibt es mehrere verschieden aussehende Formen dieser Pflanze.
Jens
Saatgut
Beiträge: 10
Registriert: 31. Mai 2007, 23:16
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1983
Wohnort: Felixsee

Beitrag von Jens »

Hi Aless,

bin heute den ersten Tag hier. Dennoch möchte ich auch einen Tipp abgeben. Einige Kakteenfreunde haben ja schon geschrieben, dass es eine Sulcorebutia tarabucoensis sein kann. Dem möchte ich mich anschließen und noch etwas präzisieren. Wenn du auch eine S. tarabucoensis var. calle-callensis hast, würde ich das Etikett dieser Pflanze zuordnen.

Nebenbei bemerkt, da hast du wirklich ganz ausgezeichnete Fotos von deiner Pflanze gemacht. Aber das du gut fotografierst, habe ich dir ja schon in einem anderen Forum geschrieben.

Viele Grüße.
Jens
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo an Alle,

danke für eure Hilfe, hab mich wohl vom Körper iritieren lassen. Habe zwar einige Sulcos, aber keine die so länglich wächst. Allerdings hat sie Pfahlwurzeln, da hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können... :roll:

Heute Morgen habe ich Notizen von ebay Ersteigerungen gefunden. Unter anderem tauchten da S. tarabucoensis var eh 6193 und S. tarabucoensis wr 590 auf. Eine von den beiden wird es dann wohl sein.

@Jens
Schön dass du auch hier bist und danke für dein Lob. :)
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

hallo nochmal,
wenn das so ist, dass die wahl entweder auf eh 6193 oder auf wr 590 fällt, dann ist es eindeutig die eh 6193.
denn wr 590 wurde früher als zavalatae bezeichnet und fällt nun unter die gruppe von caniguerali. diese wr 590 blüht auch violett und nicht so schön zweifarbig.
des weiteren hat canigueralii gelbe, max.an der basis rote staubfäden. wo gegen tarabucoensis gelbe bis dunkelrote staubfäden haben kann.
also, ich würde guten gewissens auf das neue schild schreiben: sulcorebutia tarabucoensis eh 6193!
gruß
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Super, vielen Dank für die Hilfe, Uwe! :)
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Uwe,

ich möchte mal die Gelegenheit nutzen, eine sehr ähnliche Pflanze als Vergleich zu zeigen (leider nur gelbe Staubgefäße)
und fragen: welche könnte das dann sein?

Bild
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

hallo gilbert,
diese sulco würde ich zu sulcorebutia canigueralii einordnen. aber nagele mich bitte nicht auf eine feldnummer fest. diese hinterher zu nennen ist fast unmöglich. außer natürlich du hättest zwei zur auswahl und beide würden zu zwei total unterschiedlichen sulcos gehören.
bei der canigueralii sind die areolen schmal,bis 5mm lang,bis 1mm breit. die dornen sind kammförmig anliegend. die randdornen liegen bei ca.11 bis 14 stück,weißlich und an der basis bräunlich.
das nur kurz zur beschreibung von canigueralii.
das würde doch auf deine pflanze passen.

gruß
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Danke, Uwe :D
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“