Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Ein Engel (nicht in diesem Forum) hat mir Echeverien geschenkt!
- Dateianhänge
-
- (Handyfoto bei schlechtem Licht)
- IMG-20170503-WA0004.jpeg (121.01 KiB) 5523 mal betrachtet
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Pleiospilos nelii, Saat März 2017
- Dateianhänge
-
- IMG_0441.JPG (302.94 KiB) 5510 mal betrachtet
-
- Meister
- Beiträge: 681
- Registriert: 10. April 2010, 10:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Spanien
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Oh, das sieht ja nach fast 100% aus, Glückwunsch.
LG
LG
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Ja, Tine, Pleiospilos nelii ist sehr gut gekeimt und ist stark.
Beim Umpflanzen in 100% Bims habe ich die Wurzeln gestutzt, ein paar Tage nicht gegossen und Frischhaltefolie drüber.
Inzwischen wässere ich. Immer mit Dünger, da der Bims so gut wie keine Nährstoffe enthält.
Standort: Wohnzimmerfenster mit Nachmittagssonne.
Viele andere sind nach der Keimung viel kleiner, schwächer und schwerer am Leben zu halten.
Manches geht auch Wochen nach der Keimung ein.
Die anderen von März sind noch nicht umgepflanzt:
Beim Umpflanzen in 100% Bims habe ich die Wurzeln gestutzt, ein paar Tage nicht gegossen und Frischhaltefolie drüber.
Inzwischen wässere ich. Immer mit Dünger, da der Bims so gut wie keine Nährstoffe enthält.
Standort: Wohnzimmerfenster mit Nachmittagssonne.
Viele andere sind nach der Keimung viel kleiner, schwächer und schwerer am Leben zu halten.
Manches geht auch Wochen nach der Keimung ein.
Die anderen von März sind noch nicht umgepflanzt:
- Dateianhänge
-
- IMG_0453.JPG (207.79 KiB) 5502 mal betrachtet
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Es entwickelt sich weiter ...
Delosperma-Pflanzen aus verschiedenen Quellen.
U. a. im Dezember 2016 gesät und jetzt mit der Blüte beginnend.
Der Name der Pflanze mit den großen weißen Blüten ist unbekannt.
Delosperma-Pflanzen aus verschiedenen Quellen.
U. a. im Dezember 2016 gesät und jetzt mit der Blüte beginnend.
Der Name der Pflanze mit den großen weißen Blüten ist unbekannt.
- Dateianhänge
-
- 20170602_113650.jpg (219.32 KiB) 5488 mal betrachtet
-
- 20170602_113406.jpg (220.35 KiB) 5489 mal betrachtet
-
- 20170602_113318.jpg (242.89 KiB) 5489 mal betrachtet
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Klasse!!!
Muss ich auch haben. . .
Sehr schön Gilbert!
Beste Grüße,
K.W.
Muss ich auch haben. . .


Sehr schön Gilbert!
Beste Grüße,
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Du hast keinen Platz mehr!
Oder willst du ein 5. Gewächshaus bauen?
Ich kann in dem Fall Friedhelm oder den Samenmix von Cono's Paradise empfehlen.
Oder von mir im Tausch mit Conophytenköpfchen.
Oder willst du ein 5. Gewächshaus bauen?
Ich kann in dem Fall Friedhelm oder den Samenmix von Cono's Paradise empfehlen.

Oder von mir im Tausch mit Conophytenköpfchen.
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 31
- Registriert: 4. November 2016, 19:23
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: 60389 Frankfurt am Main
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Hallo Gilbert,
Deine Pflänzchen gefallen mir sehr gut! Weiter so.
Pleiospilos nelii muß ja ein tolles Saatgut gewesen sein !
Freue mich auf weitere Bilder.
Gruß Ralf
Deine Pflänzchen gefallen mir sehr gut! Weiter so.
Pleiospilos nelii muß ja ein tolles Saatgut gewesen sein !
Freue mich auf weitere Bilder.
Gruß Ralf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Hallo Ralf und andere,
Weitere Fotos: keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit!
Aber ich setze es mal auf die To-Do-Liste.
Die ab 12/16 angeschafften Conophyten und andere Mesembs entwickeln sich gut.
Die Conophyten sind erwacht. Das, finde ich, ist immer etwas Besonderes.
Auch meine Cono-Stecklinge, Ableger von den gekauften Pflanzen, leben zum allergrößten Teil und sind inzwischen bewurzelt.
Bisher leider nur 2 Blüten bei den Conos (bilobum, orange), aber in ein paar Wochen oder Jahren sieht es hoffentlich anders aus.
Ein größeres Gewächshaus kommt dieses Jahr nicht mehr. Obwohl die eine Seite schon ziemlich voll mit Mesembs ist,
die andere fast voll mit Delosperma, Echeverien, Senecio und anderem Kraut in hellblau.
Ich bin inzwischen auch in Sukkulentengruppen bei Facebook unterwegs.
Hab dort gerade Kontakt zu Martin Prosi in Österreich bekommen.
Er hat ja eine Wahnsinnssammlung an Mesembs und sehr gute Saaterfolge ( seine Fotos bei Facebook ). Wow!!!
Ich hoffe, ein paar von seinen tausenden Pflanzen stehen bald bei mir :wink
Gruß Michael
Weitere Fotos: keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit!
Aber ich setze es mal auf die To-Do-Liste.
Die ab 12/16 angeschafften Conophyten und andere Mesembs entwickeln sich gut.
Die Conophyten sind erwacht. Das, finde ich, ist immer etwas Besonderes.
Auch meine Cono-Stecklinge, Ableger von den gekauften Pflanzen, leben zum allergrößten Teil und sind inzwischen bewurzelt.
Bisher leider nur 2 Blüten bei den Conos (bilobum, orange), aber in ein paar Wochen oder Jahren sieht es hoffentlich anders aus.
Ein größeres Gewächshaus kommt dieses Jahr nicht mehr. Obwohl die eine Seite schon ziemlich voll mit Mesembs ist,
die andere fast voll mit Delosperma, Echeverien, Senecio und anderem Kraut in hellblau.
Ich bin inzwischen auch in Sukkulentengruppen bei Facebook unterwegs.
Hab dort gerade Kontakt zu Martin Prosi in Österreich bekommen.
Er hat ja eine Wahnsinnssammlung an Mesembs und sehr gute Saaterfolge ( seine Fotos bei Facebook ). Wow!!!
Ich hoffe, ein paar von seinen tausenden Pflanzen stehen bald bei mir :wink
Gruß Michael
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Hier mal ein Handyfoto von den Mesembs, Gruppe Winterwachser von heute.
Diesen Begriff "Winterwachser" halte ich allerdings mehr und mehr für ziemlich unsinnig.
Die Wachstumsrhythmen sind kaum in nur zwei Gruppen zu packen.
Wir haben Sommer und es wächst auch in dieser Gruppe. Conophytum sowieso.
Diesen Begriff "Winterwachser" halte ich allerdings mehr und mehr für ziemlich unsinnig.
Die Wachstumsrhythmen sind kaum in nur zwei Gruppen zu packen.
Wir haben Sommer und es wächst auch in dieser Gruppe. Conophytum sowieso.
- Dateianhänge
-
- 20170810_173150 vkl.jpg (227.31 KiB) 5442 mal betrachtet
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Und ich habe mal wieder ein wenig bei Cono's Paradise zugeschlagen.
Statt Einzelköpfen zu 3 oder 4 Euro nehme ich oft lieber XXL-Pflanzen mit mindestens 10 Köpfen zu 10 Euro.
Das lohnt sich mehr, eine Pflanze hatte sogar über 20 Köpfchen, ein Köpfchen schlug dann nur mit unter 50 Cent zu Buche.
Bei den XXL-Pflanzen nehme ich immer gleich vor dem Einpflanzen ein paar Köpfe zur Stecklingsvermehrung ab.
Unten links z. B. drei Stecklinge von der Pflanze unten Mitte. So hab ich da dann gleich 4 Pflanzen für 10 Euro oder was zum Tauschen.
Statt Einzelköpfen zu 3 oder 4 Euro nehme ich oft lieber XXL-Pflanzen mit mindestens 10 Köpfen zu 10 Euro.
Das lohnt sich mehr, eine Pflanze hatte sogar über 20 Köpfchen, ein Köpfchen schlug dann nur mit unter 50 Cent zu Buche.
Bei den XXL-Pflanzen nehme ich immer gleich vor dem Einpflanzen ein paar Köpfe zur Stecklingsvermehrung ab.
Unten links z. B. drei Stecklinge von der Pflanze unten Mitte. So hab ich da dann gleich 4 Pflanzen für 10 Euro oder was zum Tauschen.
- Dateianhänge
-
- 20170818_003022.jpg (78.2 KiB) 5430 mal betrachtet
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims
Juhu!!! Und 32 neue Conophyten sind gerade auf der Reise zu mir, sogar ein "C. calculus" ist dabei!




- Dateianhänge
-
- M5.jpg (255.79 KiB) 5419 mal betrachtet
-
- M6.jpg (331.31 KiB) 5419 mal betrachtet
-
- M3.jpg (288.77 KiB) 5419 mal betrachtet
-
- M2.jpg (302.07 KiB) 5419 mal betrachtet
-
- M1.jpg (323.25 KiB) 5419 mal betrachtet
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung meines neuen Pflanzenheims






- Dateianhänge
-
- Österreich Conos 2017-08.jpg (233.14 KiB) 5407 mal betrachtet