
Wieder was gelernt.
Forum für Kakteen, Lithops und andere Sukkulenten. Treffpunkt für Freunde von Wasserspeichernden Pflanzen.
Moderator: Moderatoren
Du hast natürlich völlig recht!!!schlurf hat geschrieben:Trotzdem hast Du - wie vor ausgeführt - bei der Nutzung von Salpetersäure in Anwesenheit von Calciumcarbonat (mögl. Substratbestandteil) als Reaktionsprodukt u.a. Calciumnitrat - und das sollte die Pflanze zwecks Stickstoffversorgung durchaus aufnehmen können.
schlurf hat geschrieben:Wie üblich - es ging ja nur um's Prinzip ...
Pflanzen nehmen nicht Verbindungen wie Salpetersäure HNO3 oder Reaktionsprodukte im Substrat wie Calciumnitrat auf,Calciumnitrat - und das sollte die Pflanze zwecks Stickstoffversorgung durchaus aufnehmen können.
Stimmt, der Dissoziation folgt die Diffusion.Gilbert hat geschrieben:...
Pflanzen nehmen nicht Verbindungen wie Salpetersäure HNO3 oder Reaktionsprodukte im Substrat wie Calciumnitrat auf,
sondern genau genommen Zerfallsprodukte dieser oder anderer Verbindungen, in Wasser gelöste Ionen. Wie Ammoniumstickstoff NH4+ und Nitratstickstoff NO3-.
Gruß Michael
Falls du das Ansäuern meinst: Hoffentlich hast du Säuerungsmittel nicht nur zum Wasser zugesetzt, sondern anschließend auch den pH-Wert des Gießwassers mit pH-Messstreifen kontrolliert.das habe ich auch versucht aber irgendwie ging das in die Hose!