Pelargonien
Moderator: Moderatoren
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Pelargonien
Ausgerechnet ich, die Geranienhasserin, habe mir eine klitzekleine Pelargoniensammlung zugelegt.
Geranien (und diese Pflanzen werden für mich immer Geranien bleiben) konnte ich noch nie leiden: die Züchtungen mit den großen Blüten in den schrillsten Farben und die ewigen Beschwerden der Balkonkastengärtner, die Pflanzen bekämen nach einiger Zeit immer so hässliche Knüppel - nein, nichts für mich.
Dann begann ich mich neben meinen Knöllchen auch für Sarcocaulon zu interessieren und in diesem Zusammenhang tauchte ein Pelargonium mirabile (was für schöne Knüppel das hat!) auf, und dann ein P. triste und dann ein P. punctatum und ... und (vielen Dank CABAC!!!). Jedenfalls habe ich in diesem Frühjahr einen shop mit Duftpelargonien entdeckt und einen kleinen Rundumschlag getätigt. Nein, viele kenne ich noch nicht wirklich und ich habe sie relativ wahllos ausschließlich aufgrund ihrer Heimat (meist Süd - Afrika) gekauft. Es sind alles kräftige Jungpflanzen, die ersten blühen und ich lerne sie langsam kennen.
Jetzt möchte ich meine kleine Sammlung so nach und nach hier vorstellen. Vielleicht sind hier noch ein paar Interessierte, die mir mit Tipps und eigenen Erfahrungen ein bisschen weiterhelfen können oder auch informatives Wissen über einzelne Arten teilen ....
Den Anfang macht ein Pelargonium klinghardtense. Es gehört der Sektion Otidia an und ist in Südafrika und im Süden Namibias beheimatet: Die neuen Pflänzchen stecken alle in einem Kokosfaserzeug (was mir als Knöllchen-Liebhaber schon ein Gräuel ist), allerdings habe ich entschieden, sie noch nicht umzutopfen, da sie nahezu alle Knospen angesetzt haben. Die Pelargonien, die ich von Kakteen- und Sukkulentengärtnereien bekam, sind ausschließlich mineralisch getopft.
Wer hat Tipps für eine gute Substratmischung?
VG, Claudia
Geranien (und diese Pflanzen werden für mich immer Geranien bleiben) konnte ich noch nie leiden: die Züchtungen mit den großen Blüten in den schrillsten Farben und die ewigen Beschwerden der Balkonkastengärtner, die Pflanzen bekämen nach einiger Zeit immer so hässliche Knüppel - nein, nichts für mich.
Dann begann ich mich neben meinen Knöllchen auch für Sarcocaulon zu interessieren und in diesem Zusammenhang tauchte ein Pelargonium mirabile (was für schöne Knüppel das hat!) auf, und dann ein P. triste und dann ein P. punctatum und ... und (vielen Dank CABAC!!!). Jedenfalls habe ich in diesem Frühjahr einen shop mit Duftpelargonien entdeckt und einen kleinen Rundumschlag getätigt. Nein, viele kenne ich noch nicht wirklich und ich habe sie relativ wahllos ausschließlich aufgrund ihrer Heimat (meist Süd - Afrika) gekauft. Es sind alles kräftige Jungpflanzen, die ersten blühen und ich lerne sie langsam kennen.
Jetzt möchte ich meine kleine Sammlung so nach und nach hier vorstellen. Vielleicht sind hier noch ein paar Interessierte, die mir mit Tipps und eigenen Erfahrungen ein bisschen weiterhelfen können oder auch informatives Wissen über einzelne Arten teilen ....
Den Anfang macht ein Pelargonium klinghardtense. Es gehört der Sektion Otidia an und ist in Südafrika und im Süden Namibias beheimatet: Die neuen Pflänzchen stecken alle in einem Kokosfaserzeug (was mir als Knöllchen-Liebhaber schon ein Gräuel ist), allerdings habe ich entschieden, sie noch nicht umzutopfen, da sie nahezu alle Knospen angesetzt haben. Die Pelargonien, die ich von Kakteen- und Sukkulentengärtnereien bekam, sind ausschließlich mineralisch getopft.
Wer hat Tipps für eine gute Substratmischung?
VG, Claudia
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonien
Hallo Claudia,
also wenn du ganz tolle Geranien sehen und erleben willst, dann solltest du mal einen Kurztrip nach Bad Lippspringe machen und dir dort auf dem Gelände Landesgartenschau diese tollen Storchenschnabelstauden anschauen. Wir können uns ja treffen und anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Storchenschnabelgewächsfamilien Geranium und Pelargonium bei Kaffee und Kuchen bzw. Lippspringer Heilquellenwasser ausdiskutieren.
Da ich ja auch daran schuld bin, dass du dich dauerhaft mit dem "Pelargonium-Monsonia-Fieber" und der "Nie-wieder-genug-Platz-Phobie" beschäftigen wirst, will ich dich mit der Frage nach dem richtigen Substrat nicht alleine lassen.
Aber eines vorweg, dass was du als "Kokosfaserzeug" bezeichnest, ist wirklich nicht das schlechteste Substrat für diese Pflanzen. Es ist quasi fast nährstofflos und zwingt deshalb die Pflanzen zur Ausbildung von ganz vielen Saugwurzeln, die dann, wenn sie intakt sind, ganz viel Nährstoffe ( Dünger ) aufnehmen können und dann zu der gewünschten Blütenpracht führen.
Das was du als Balkonkastengeranien bezeichnest, sind nichts anderes als die erfolgreiche Kreuzungsergebnisse von südafrikanischen und atlantischen strauchförmigen Pelargonienarten. Nach meinen Erfahrungen sind diese Pelargonienhybriden alles Starkzehrer und man ist gut beraten, sie gut zu düngen. Entweder mit flüssig Dünger durch die Gießkanne oder eben durch einen Depotdünger im Substrat.
Ja und was das Substrat für deine ursprünglichen Pelargonien betrifft, solltest du dieses auf den natürlichen Habitus abstimmen. D.h. ob sie geophytisch oder xerophytisch, bzw. beides sind. Je weniger man von ihnen oberhalb des Substrates sieht, desto nährstoffärmer sollte das Substrat sein.
Habe da im Laufe der Zeit mal ein Basissubstrat entwickelt, dass ich je nach Anspruch und Art zusammenmische:
Bims [Körnung 1-3 mm], Kieselgur [Körnung 1-3 mm],Quarzsand [Körnung 1 mm], Aquarienquarzkies [Körnung 2-5 mm], Zeolith [Körnung 5 mm], Lava [Körnung 1-3 mm], Holzkohlegranulat [Körnung 5 mm],, Ziegelgruß [Körnung 5 mm] Gartenerde bzw. Lehm oder Löss.
Mischungsverhältnis jeweils 1:1:1:1:1:1:1:1:1:1
Bei kleinen Mengen habe ich bisher immer als Messbecher einen normalen Joghurtbecher genommen.
Mach(t) es gut
CABAC
also wenn du ganz tolle Geranien sehen und erleben willst, dann solltest du mal einen Kurztrip nach Bad Lippspringe machen und dir dort auf dem Gelände Landesgartenschau diese tollen Storchenschnabelstauden anschauen. Wir können uns ja treffen und anschließend die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Storchenschnabelgewächsfamilien Geranium und Pelargonium bei Kaffee und Kuchen bzw. Lippspringer Heilquellenwasser ausdiskutieren.
Da ich ja auch daran schuld bin, dass du dich dauerhaft mit dem "Pelargonium-Monsonia-Fieber" und der "Nie-wieder-genug-Platz-Phobie" beschäftigen wirst, will ich dich mit der Frage nach dem richtigen Substrat nicht alleine lassen.
Aber eines vorweg, dass was du als "Kokosfaserzeug" bezeichnest, ist wirklich nicht das schlechteste Substrat für diese Pflanzen. Es ist quasi fast nährstofflos und zwingt deshalb die Pflanzen zur Ausbildung von ganz vielen Saugwurzeln, die dann, wenn sie intakt sind, ganz viel Nährstoffe ( Dünger ) aufnehmen können und dann zu der gewünschten Blütenpracht führen.
Das was du als Balkonkastengeranien bezeichnest, sind nichts anderes als die erfolgreiche Kreuzungsergebnisse von südafrikanischen und atlantischen strauchförmigen Pelargonienarten. Nach meinen Erfahrungen sind diese Pelargonienhybriden alles Starkzehrer und man ist gut beraten, sie gut zu düngen. Entweder mit flüssig Dünger durch die Gießkanne oder eben durch einen Depotdünger im Substrat.
Ja und was das Substrat für deine ursprünglichen Pelargonien betrifft, solltest du dieses auf den natürlichen Habitus abstimmen. D.h. ob sie geophytisch oder xerophytisch, bzw. beides sind. Je weniger man von ihnen oberhalb des Substrates sieht, desto nährstoffärmer sollte das Substrat sein.
Habe da im Laufe der Zeit mal ein Basissubstrat entwickelt, dass ich je nach Anspruch und Art zusammenmische:
Bims [Körnung 1-3 mm], Kieselgur [Körnung 1-3 mm],Quarzsand [Körnung 1 mm], Aquarienquarzkies [Körnung 2-5 mm], Zeolith [Körnung 5 mm], Lava [Körnung 1-3 mm], Holzkohlegranulat [Körnung 5 mm],, Ziegelgruß [Körnung 5 mm] Gartenerde bzw. Lehm oder Löss.
Mischungsverhältnis jeweils 1:1:1:1:1:1:1:1:1:1
Bei kleinen Mengen habe ich bisher immer als Messbecher einen normalen Joghurtbecher genommen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonien
Vielen Dank CABAC für deine zuverlässigen Rezepte für Substrate! ... und ja für meinen Pelargonienfimmel bist du in erster Linie verantwortlich!
Hier sind die ersten Blüten meines Pelargoniums aspedifoliums: Und das sind in Familienangehörige, die in meinem Garten wachsen: .... und dich in Bad Lippspringe zu treffen, wäre einen Kurztrip wert!!!
LG, Claudia

Hier sind die ersten Blüten meines Pelargoniums aspedifoliums: Und das sind in Familienangehörige, die in meinem Garten wachsen: .... und dich in Bad Lippspringe zu treffen, wäre einen Kurztrip wert!!!
LG, Claudia
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonien
Und hier kommen noch zwei Pelargonien: greytonense und australe (Tasmanien):
VG, Claudia
Das Pelargonium australe gehört der Sektion Peristera an, leider konnte ich bisher nicht ausfindig machen, zu welcher Sektion das greytonense gehört ...VG, Claudia
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonien
Sektion Pelargonium. . .claudia hat geschrieben:>>>
<<< leider konnte ich bisher nicht ausfindig machen, zu welcher Sektion das greytonense gehört ...
VG, Claudia
Sehr schön Claudia!

Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 479
- Registriert: 2. August 2015, 10:38
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonien
Lieben Dank für deine Hilfe K.W. (wenn auch ziemlich verspätet
)!!!
Hier kommen einige Bilder von meinem Pelargonium mirabile, das vor einem guten halben Jahr den Weg aus Spanien zu mir gefunden hat. Wir zwei haben ein bisschen miteinander zu kämpfen, neue Blätter wurden immer sehr schnell gelb und welk und ich kann den Grund nicht wirklich dafür finden. Ich scheine entweder zuviel oder zuwenig zu gießen. Um mich zu versöhnen, hat es aber doch ein paar Blüten angesetzt, über die ich mich umsomehr freue! VG, Claudia

Hier kommen einige Bilder von meinem Pelargonium mirabile, das vor einem guten halben Jahr den Weg aus Spanien zu mir gefunden hat. Wir zwei haben ein bisschen miteinander zu kämpfen, neue Blätter wurden immer sehr schnell gelb und welk und ich kann den Grund nicht wirklich dafür finden. Ich scheine entweder zuviel oder zuwenig zu gießen. Um mich zu versöhnen, hat es aber doch ein paar Blüten angesetzt, über die ich mich umsomehr freue! VG, Claudia