
Sämlinspfropftung mit selenicereus-grandiflorus
Moderator: Moderatoren
Hallo Tom,
die abgebildeteten sind ja meine ersten 5 Versuche. Insgesamt habe ich 25 Stück gepfropft da ist nur einer nichts geworden.
Aber auch nur weil die Unterlage eingegangen ist und nicht der Sämling
Ich denke wichtig ist einmal den Sämling etwas auf der Unterlage zu bewegen damit sich keine Luft drunter sammeln kann und ihn dann etwas anzudrücken.
Noch wichtiger ist danach eine hohe Luftfeuchtigkeit damit die Schnittstelle nicht so schnell abtrocknet, dann zieht die sich zusammen und der sämling hängt in der Luft...
Ich hab dazu die Erde richtig nass gemacht und dann alle in ein Minigewächshaus, nach 3-4 Tagen kann man dann schonmal langsam lüften damit es nicht zu fäulnis kommt.
Ich hatte ewig bammel vorm pfropfen, aber hier kam mir das fast zu einfach vor, ich frag mich noch wo der Haken ist an der Sache
die abgebildeteten sind ja meine ersten 5 Versuche. Insgesamt habe ich 25 Stück gepfropft da ist nur einer nichts geworden.
Aber auch nur weil die Unterlage eingegangen ist und nicht der Sämling

Ich denke wichtig ist einmal den Sämling etwas auf der Unterlage zu bewegen damit sich keine Luft drunter sammeln kann und ihn dann etwas anzudrücken.
Noch wichtiger ist danach eine hohe Luftfeuchtigkeit damit die Schnittstelle nicht so schnell abtrocknet, dann zieht die sich zusammen und der sämling hängt in der Luft...
Ich hab dazu die Erde richtig nass gemacht und dann alle in ein Minigewächshaus, nach 3-4 Tagen kann man dann schonmal langsam lüften damit es nicht zu fäulnis kommt.
Ich hatte ewig bammel vorm pfropfen, aber hier kam mir das fast zu einfach vor, ich frag mich noch wo der Haken ist an der Sache

-
- Obergärtner
- Beiträge: 298
- Registriert: 7. Dezember 2006, 20:10
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1990
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
da gibts keinen Haken an der Sache, Pfropfen ist einfach und sehr efektiv.
Mich fasziniert vorallem die schnelle Entwicklung der Sämlinge, jeden Tag kann man schauen und es rührt sich immer etwas wobei bei Wurzelechten man mitunter Jahrelang auf Blüten und schöne Bedornung warten muss.
Ich habe auch etwas mit den ersten Pfropfungen gewartet aber mitlerweile habe ich keine Skrupel die Sämlinge zu zerschneiden und zu pfropfen, anders sieht die Sache bei schönen pachanois aus das geht mir mach wie vor etwas unter die Haut.
Mfg.Heinz
da gibts keinen Haken an der Sache, Pfropfen ist einfach und sehr efektiv.
Mich fasziniert vorallem die schnelle Entwicklung der Sämlinge, jeden Tag kann man schauen und es rührt sich immer etwas wobei bei Wurzelechten man mitunter Jahrelang auf Blüten und schöne Bedornung warten muss.
Ich habe auch etwas mit den ersten Pfropfungen gewartet aber mitlerweile habe ich keine Skrupel die Sämlinge zu zerschneiden und zu pfropfen, anders sieht die Sache bei schönen pachanois aus das geht mir mach wie vor etwas unter die Haut.
Mfg.Heinz
Hallo Jürgen,
die Beobachtung habe ich auch gemacht. Während bei den abgebildeten 5 die Unterlagen schon bewurzelt waren und sie nach rund 10 Tagen anfingen zu wachsen, haben meine anderen Propfungen mit unbewurzelten Unterlagen zwar angenommen und versorgen die Sämlinge aber ein Wachstum ist nach gut 2 wochen noch nicht zu sehen.
Wird aber hoffentlich bald losgehen
die Beobachtung habe ich auch gemacht. Während bei den abgebildeten 5 die Unterlagen schon bewurzelt waren und sie nach rund 10 Tagen anfingen zu wachsen, haben meine anderen Propfungen mit unbewurzelten Unterlagen zwar angenommen und versorgen die Sämlinge aber ein Wachstum ist nach gut 2 wochen noch nicht zu sehen.
Wird aber hoffentlich bald losgehen

- Reinhard
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1978
- Wohnort: Nord-Hessen
Ja - auf diese Aussage habe ich gewartet. Ich habe auch bislang brav alle StecklingeDie Sämlinge überleben zwar, aber es dauert noch bis das Wachstum richtig los geht.
bewurzelt. Ich hatte mich schon gewundert, ob das so funktioniert - einfach schneiden
Sämling drauf und los gehts. Es funktioniert wohl, weil Du die Stecklinge wässerst und
daher der Pfröpfling zunächst von der Substanz seiner Unterlage zehren kann. Das
Verwachsen geht schnell - dann warten beide als Einheit auf Nachschub von untern
- und das dauert eben 14 Tage.
Danke für diesen thread - ich werde das mal nachmachen!
Gruß
Reinhard
Reinhard