Funk-Wetterstation
Moderator: Moderatoren
Re: Funk-Wetterstation
Doch, wenn es sich um Wärmeschutzverglasung handelt, ist das durchaus möglich. Die Funkfrequenzen sind ja langwelliger als Infrarot.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas
Grüße,
Rolf
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas
Grüße,
Rolf
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Re: Funk-Wetterstation
also aus eigener teils leidvoller Erfahrung -
lieber einmal etwas mehr ausgeben - auch bei den Batterien -
gute Akkus halten gerade so einen Winter bei mir - Reichweite ca. 60 m
nur wenn man neue Akkus reinmacht ist das Aktualisieren furchtbar -
ich mach das regelmäßig mindestens dreimal bis die Hauptstation die anderen
Sender gefunden hat.
Aber es beruhigt ungemein am Computer zu sehen wie kalt bzw. warm es bei den
Lieblingen ist.
lieber einmal etwas mehr ausgeben - auch bei den Batterien -
gute Akkus halten gerade so einen Winter bei mir - Reichweite ca. 60 m
nur wenn man neue Akkus reinmacht ist das Aktualisieren furchtbar -
ich mach das regelmäßig mindestens dreimal bis die Hauptstation die anderen
Sender gefunden hat.
Aber es beruhigt ungemein am Computer zu sehen wie kalt bzw. warm es bei den
Lieblingen ist.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Funk-Wetterstation
Interessante Sache das istRamarro hat geschrieben:Doch, wenn es sich um Wärmeschutzverglasung handelt, ist das durchaus möglich. Die Funkfrequenzen sind ja langwelliger als Infrarot.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas
Grüße,
Rolf

Meine Station hängt an der Wohnzimmerwand, der Einfallwinkel zum Sender beträgt ca.40°. Einmal im Jahr muss ich die Batterien wechseln, meist zum Spätherbst. Es kündigt sich immer mit einem Ausfall der Übertragung bei nierdigen Temperaturen an.
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Mai 2009, 13:29
- Geschlecht: männlich
- Kontaktdaten:
Re: Funk-Wetterstation
Hallo Isabella,
ich habe seid zwei Jahren ein Maxim II Funk-Thermo-Hygrometer mit 3 Sensoren.
Die tatsächliche Reichweite liegt Luftlinie bei ca 60 Metern (lt.Hersteller 100 m).
Es arbeitet sehr genau was für mein Einsatzgebiet sehr wichtig ist. Ich beheize im Winter
meine Palmen und Agaven im Garten und da muss man sich schon auf die Technik
verlassen können.
Das Basisgerät mit einem Sensor kostet 26,90 €, jeder weitere Sensor 14,90 €
Gruß
gustav
http://palmen-in-duempten.npage.de
ich habe seid zwei Jahren ein Maxim II Funk-Thermo-Hygrometer mit 3 Sensoren.
Die tatsächliche Reichweite liegt Luftlinie bei ca 60 Metern (lt.Hersteller 100 m).
Es arbeitet sehr genau was für mein Einsatzgebiet sehr wichtig ist. Ich beheize im Winter
meine Palmen und Agaven im Garten und da muss man sich schon auf die Technik
verlassen können.
Das Basisgerät mit einem Sensor kostet 26,90 €, jeder weitere Sensor 14,90 €
Gruß
gustav
http://palmen-in-duempten.npage.de
- Blossfeldia
- Saatgut
- Beiträge: 14
- Registriert: 2. November 2007, 11:25
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Funk-Wetterstation
Hallo Isabella,
das Maxim II Funk-Thermo-Hygrometer von TFA kann ich hier auch empfehlen.
Die Sensoren sind recht genau und anhand der 868 Mhz Sendetechnologie und gegenüber der 433 Mhz-Geräten zuverlässiger in der Datenübertragung.
Beste Grüße Blossfelödia
das Maxim II Funk-Thermo-Hygrometer von TFA kann ich hier auch empfehlen.
Die Sensoren sind recht genau und anhand der 868 Mhz Sendetechnologie und gegenüber der 433 Mhz-Geräten zuverlässiger in der Datenübertragung.
Beste Grüße Blossfelödia
- lemmi
- Saatgut
- Beiträge: 5
- Registriert: 4. Mai 2012, 12:37
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2005
Re: Funk-Wetterstation
Habe mir genau diese Wetterstation vor Kurzem auch zugelegt und kann meinen Vorrednern nur zustimmen! Läuft einwandfrei und scheint wirklich sehr genau zu sein. Habe das Gerät rein "zufällig" gekauft als ich letztens bei Conrad in Hamburg war.
Der Verkäufer hat mir das Modell aber auch direkt empfohlen und der Preis ist ja auch in Ordnung!
Der Verkäufer hat mir das Modell aber auch direkt empfohlen und der Preis ist ja auch in Ordnung!
- sukkulenta_b
- Saatgut
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. September 2013, 14:29
- Geschlecht: weiblich
Re: Funk-Wetterstation
Ich würde auch immer dafür plädieren, lieber ein paar Euro mehr auszugeben. Ich hatte bisher 2 Modelle zu einem relativ geringen Preis und bei beiden hat mich der Außensensor immer wieder im Stich gelassen. Also manchmal wurden die Temperaturverhältnisse draußen angezeigt, manchmal nicht. Wonach sich das richtete, habe ich auch in mehreren Monaten nicht herausbekommen. Falls ich noch einen neuen Versuch wage, werde ich auf jeden Fall in ein hochwertigeres Gerät investieren (vielleicht eines von denen, die hier getestet wurden).
Die Natur ist die beste Apotheke. (Sebastian Kneipp)
-
- Saatgut
- Beiträge: 12
- Registriert: 17. September 2013, 07:51
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
Re: Funk-Wetterstation
Schaut mal da nach---> http://www.funkwetterstationen-test.com ... tberichte/
Ich habe 2x dieses = Wetterstation Funk WS 1600
1x für das Gewächshaus, und 1x für das Wetter draußen
Gruß
Ich habe 2x dieses = Wetterstation Funk WS 1600

1x für das Gewächshaus, und 1x für das Wetter draußen

Gruß
-
- Foren Jungspund
- Beiträge: 4
- Registriert: 5. Mai 2015, 18:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 2013
Re: Funk-Wetterstation
Hab ich auch schon genau so gehört und erlebt. Bin sowas von durch mit diesen Geräten. Hätte aber auch gern eine die was taugt um die 100€ würde ich schon für ausgeben. Dann muss die aber auch ein Leben lang halten. Gern auch was mit Kabel statt Funkt.elkawe hat geschrieben:Loppi hat geschrieben: Die gut isolierten Fenster haben auch die Funksignale reflektiert. Also: Vor dem Kaufen ausprobieren!
LoppiHab ich so noch nicht gehört.
Entweder, die Entfernung zwischen Sender und Station hat nicht gestimmt oder die Batterien waren von etwas dürftiger Qualität und haben sich so auf die Reichweite ausgewirkt. Weiterhin sind Batterien mit wenig Leistung bei kühlen Temperaturen noch weniger leistungsfähig.
An der Isolierung deiner Fenster hats bestimmt nicht gelegen.
Re: Funk-Wetterstation
Ich habe mir neulich dieses Modell TFA 35.1075 Nexus zugelegt und bin recht zufrieden damit, wie es durch den Winter kommt das werden wir noch sehen. Als erste Orientierung sind solche Vergleichsportale, da kann man sich schlau machen und die einzelnen Modelle vergleichen
Wo Liebe wächst, gedeiht Leben - wo Hass aufkommt droht Untergang.
-
- Saatgut
- Beiträge: 10
- Registriert: 19. September 2016, 16:18
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Re: Funk-Wetterstation
Mit dem Standort ist das wohl wirklich so eine Sache. Hier https://www.vergleich.org/wetterstation ... terstation steht eben auch, dass möglichst keine Bäume dazwischenstehen sollten. Ich denke, es ist am besten, wenn man es einfach ausprobiert.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Funk-Wetterstation
Ich werde mir auch mal so ein Ding anschaffen um die Temperatur in meinem GH zu kontrollieren,
- K.W.
- Moderator
- Beiträge: 2768
- Registriert: 22. Juni 2014, 00:34
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1968
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Funk-Wetterstation
Schon geschehen. . .Sammy hat geschrieben:Ich werde mir auch mal so ein Ding anschaffen um die Temperatur in meinem GH zu kontrollieren,

Guten Abend liebe Kollegen,
die Kontrolle der Temperatur scheint mir der wichtigste Grund für den Betrieb einer dieser Wetterstationen.
Ich selber habe in jedem GH einen Sender, einen Sender außen im Schatten und einen Sender außen in der Sonne.
Gerade im Winter ist es sehr hilfreich nicht in jedes Gewächshaus laufen zu müssen. . .
UND trotzdem die Sicherheit zu haben, dass die Heizung "läuft".
Die Geräte liefern ja auch Luftdruck und detailierte andere Vorhersageparameter, dies finde ich nicht so spannend.
Meine Geräte sind zum Teil seit neun Jahren im Einsatz. Irgendwann sind die Sender kaputt. . .
Aber die Geräte gibt es immer wieder, zum Beispiel beim Kaffeeröster oder beim Discounter.
Mehr als 19,99 € sollte / braucht man nicht ausgeben. (Wenn man keine richtige Wetterstation haben möchte)
Der nächste Schritt wäre für mich ein Internetfähiger Sender, dann kann ich nachts zuhause mal aufstehen und nach der Temperatur schauen.
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.