Mesembsaussaat 2013 2014
Moderator: Moderatoren
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Mesembsaussaat 2013 2014
Hallo,
im letzten Jahr habe ich einige Ophthalmophyllum und Conophytum ausgesät:
Dieses Jahr habe ich von Alex drei Samenkapseln unbekannter Art bekommen, mittlerweile sind sie ganz schön gewachsen:
Vielleicht erkennt ja jemand die Art?
Es grüßt Josef
im letzten Jahr habe ich einige Ophthalmophyllum und Conophytum ausgesät:
Dieses Jahr habe ich von Alex drei Samenkapseln unbekannter Art bekommen, mittlerweile sind sie ganz schön gewachsen:
Vielleicht erkennt ja jemand die Art?
Es grüßt Josef
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Mesembs_2 ist evtl. Pleiospilos nelii
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Samenkapseln als Wundertüte ...Das Aussaat-Händchen fehlt mir noch. Aber gelegentlich nimmt mir die Natur das ab.
LG Elke
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Hallo Schlurf,
die Samenkapseln wurden auf einem Weg in einem botanischen Garten aufgesammelt, daher denke ich, dass es sich um "Rabattenpflanzen" handeln sollte.
Beim googeln bin ich auf Carpobrotus gestoßen, da würde die Blattform der ersten und dritten Mesembs auch passen. Leider scheinen sie für die Topfkultur viel zu groß zu werden.
Es grüßt Josef
die Samenkapseln wurden auf einem Weg in einem botanischen Garten aufgesammelt, daher denke ich, dass es sich um "Rabattenpflanzen" handeln sollte.
Beim googeln bin ich auf Carpobrotus gestoßen, da würde die Blattform der ersten und dritten Mesembs auch passen. Leider scheinen sie für die Topfkultur viel zu groß zu werden.
Es grüßt Josef
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Hallo Josef,
schön dass die Samen so gut gekeimt sind! Die Sämlinge auf dem zweiten Bild könnten Dinteranthus wilmotianus oder eine andere Art dieser Gattung sein. Bild eins und zwei sind sicher keine Carpobrotus. Die haben nämlich viel größere Samenkapseln.
Grüße
Alex
schön dass die Samen so gut gekeimt sind! Die Sämlinge auf dem zweiten Bild könnten Dinteranthus wilmotianus oder eine andere Art dieser Gattung sein. Bild eins und zwei sind sicher keine Carpobrotus. Die haben nämlich viel größere Samenkapseln.
Grüße
Alex
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Ganz sicher nicht, ich habe aktuell etliche Sämlinge davon aus sicherer Quelle (Mesa) und die sehen ganz anders aus - einfach kleine Kugeln, es sind Pleios - glaub's einfach ...Alex H. hat geschrieben:Hallo Josef,
... Die Sämlinge auf dem zweiten Bild könnten Dinteranthus wilmotianus oder eine andere Art dieser Gattung sein...
Grüße
Alex

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Hallo Alex und Schlurf,
die kleinen kugeligen hatte ich pikiert und die Schale steht ungeschützt draußen:
Es grüßt Josef
die kleinen kugeligen hatte ich pikiert und die Schale steht ungeschützt draußen:
Es grüßt Josef
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Gattung:
Pleiospilos - zweifelsfrei
Art:
am ehesten nelii (wegen der roten Füße), evtl. auch bolusii
Pleiospilos - zweifelsfrei
Art:
am ehesten nelii (wegen der roten Füße), evtl. auch bolusii
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Hallo,
den kleinen Pleiospilos tut der Aufenthalt an der frischen Luft (ungeschützt) sichtlich gut. Zum Glück hatten wir hier ein paar sommerliche Wochen, nach den Dauerregen im Juli/August.
Es grüßt Josef
den kleinen Pleiospilos tut der Aufenthalt an der frischen Luft (ungeschützt) sichtlich gut. Zum Glück hatten wir hier ein paar sommerliche Wochen, nach den Dauerregen im Juli/August.
Es grüßt Josef
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Hat sich da evtl. ein Delosperma eingeschmuggelt ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Mesembsaussaat 2013 2014
Hallo Schlurf,
die Delosperma wachsen wild in Nachbartöpfen und samen gerne und viel aus.
Es grüßt Josef
die Delosperma wachsen wild in Nachbartöpfen und samen gerne und viel aus.
Es grüßt Josef