Ascleps
Moderator: Moderatoren
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
...Schnecke in Namibia, das wäre es doch mal!
Und dann an Rhytidocaulon rumraspeln:
Macht es gut
CABAC
Und dann an Rhytidocaulon rumraspeln:
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
...CABAC's ewigen und unvermeidlichen Rhytiodcaulonblüten...
...auch wenn viele schon nervt,
aber diese hier kann ich Euch nicht ersparen:
Macht es gut
CABAC
...auch wenn viele schon nervt,
aber diese hier kann ich Euch nicht ersparen:
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
...und woher bekommt man solche Juwelen?CABAC hat geschrieben:...CABAC's ewigen und unvermeidlichen Rhytidocaulonblüten...
Gruß Wolfgang
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
...das ist eine gute Frage Wolfgang!
Nun mit Sicherheit, dadurch, dass ich gute Kontakte habe und auch dadurch, dass ich ein wenig umtriebig bin. Habe ich mich erst mal in ein Projekt verbissen, lasse ich nicht eher davon ab, bis ich zumindest ein paar Samenkörner davon habe. Ist das geschafft, ergibt sich der Rest meist von selbst.
Meine ersten Rhytidocaulon ciliatum habe ich einer Aussaat zu verdanken. Meine Rhytidocaulon macrolobum sind durch Vermittlung in meine Obhut gekommen. Die beiden anderen Arten habe ich von Specks.
Kenne mich ein wenig mit dem Wesen dieser Pflanzen aus und weiß deshalb, dass heimische Fliegenarten diese Pflanzen mögen. Sie übernehmen das Befruchten der Blüten. Gut, da ist immer ein kleiner Unsicherheitsfaktor bei. Aber Fliegen sind nicht alle gleich. Es stürzen sich nicht alle Arten auf alle blühenden Asclepien. Und deshalb sind meine jungen Rhytidocaulon macrolobum ( meine letzten Bilder zeigen ausschließlich Blüten dieser Ausssat) alle artrein.
Nach meinen Beobachtungen hat sich diese kleine Fliegenart nur auf R.macrolobum spezialisiert und nicht nur das, sie verteidigen ihre Blüten vehement gegen andere Fliegen.
Sie haben in diesem Jahr wieder einen guten Job gemacht:
Für Nachschub bei der Aussaat ist also gesorgt. Nur wann die Schoten ausgereift sind und wieviel Samen ich ernten kann, ist immer eine offene Geschichte. Kommen ein paar Samen mehr zusammen, bin ich bereit davon etwas abzugeben.
Wer sich zur zeit auf die Suche nach Rhytidocaulon begibt, wird feststellen, dass der Markt fast leer ist.
Umso mehr hege ich die Hoffnung, dass ich auf der kommenden ELK wieder fündig werde.
Mach(t) es gut
CABAC
Nun mit Sicherheit, dadurch, dass ich gute Kontakte habe und auch dadurch, dass ich ein wenig umtriebig bin. Habe ich mich erst mal in ein Projekt verbissen, lasse ich nicht eher davon ab, bis ich zumindest ein paar Samenkörner davon habe. Ist das geschafft, ergibt sich der Rest meist von selbst.
Meine ersten Rhytidocaulon ciliatum habe ich einer Aussaat zu verdanken. Meine Rhytidocaulon macrolobum sind durch Vermittlung in meine Obhut gekommen. Die beiden anderen Arten habe ich von Specks.
Kenne mich ein wenig mit dem Wesen dieser Pflanzen aus und weiß deshalb, dass heimische Fliegenarten diese Pflanzen mögen. Sie übernehmen das Befruchten der Blüten. Gut, da ist immer ein kleiner Unsicherheitsfaktor bei. Aber Fliegen sind nicht alle gleich. Es stürzen sich nicht alle Arten auf alle blühenden Asclepien. Und deshalb sind meine jungen Rhytidocaulon macrolobum ( meine letzten Bilder zeigen ausschließlich Blüten dieser Ausssat) alle artrein.
Nach meinen Beobachtungen hat sich diese kleine Fliegenart nur auf R.macrolobum spezialisiert und nicht nur das, sie verteidigen ihre Blüten vehement gegen andere Fliegen.
Sie haben in diesem Jahr wieder einen guten Job gemacht:
Für Nachschub bei der Aussaat ist also gesorgt. Nur wann die Schoten ausgereift sind und wieviel Samen ich ernten kann, ist immer eine offene Geschichte. Kommen ein paar Samen mehr zusammen, bin ich bereit davon etwas abzugeben.
Wer sich zur zeit auf die Suche nach Rhytidocaulon begibt, wird feststellen, dass der Markt fast leer ist.
Umso mehr hege ich die Hoffnung, dass ich auf der kommenden ELK wieder fündig werde.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Das Farbspiel der Blüten ist faszinierend.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- kjii
- Foren-Crack
- Beiträge: 1729
- Registriert: 26. November 2009, 17:03
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Die Fliegenbeobachtng finde ich richtig spannend! Ich wünsche dir jedenfalls ein gute Händchen fü kommende Aussaaten.
LG Elke
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
@Cabac: Werde mich im nächsten Frühjahr mal bei Specks bzw. im Asclepidarium umsehen, ob ich etwas bekommen. Die einzige Quelle, die ich momentan entdeckte, ist ein Ebay Angebot aus Kanada. Das möchte ich nicht wagen.
Aber jetzt wieder zu den Bildern dieses herrlichen Threads. Ich stelle heute die meine Erstblüte von Stapelia flavopurpurea rot vor. Habe sie vor über einem Jahr eingetauscht. Aber ob sie es ist? Abbildungen im Netz sehen etwas anders aus. Was meint ihr? Die Pflanze macht mir allerdings Sorgen. Einige Triebe sind unten sehr hell, fast ins Weißliche geht es. An einigen Trieben zeigen sich außerdem schwarze Punkte (2mm). Eine Untersuchung ergab, dass sie nur oberflächlich sind. Also keine Fäulnis das Stängels.
Gruß Wolfgang
Aber jetzt wieder zu den Bildern dieses herrlichen Threads. Ich stelle heute die meine Erstblüte von Stapelia flavopurpurea rot vor. Habe sie vor über einem Jahr eingetauscht. Aber ob sie es ist? Abbildungen im Netz sehen etwas anders aus. Was meint ihr? Die Pflanze macht mir allerdings Sorgen. Einige Triebe sind unten sehr hell, fast ins Weißliche geht es. An einigen Trieben zeigen sich außerdem schwarze Punkte (2mm). Eine Untersuchung ergab, dass sie nur oberflächlich sind. Also keine Fäulnis das Stängels.
Gruß Wolfgang
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo Dornenwolf,
meine braune Stapelia flavopurpurea sieht so aus: Die Offerte bei Ebay kenne ich. Würde ich aber nicht kaufen, denn wenn man es richtig macht, werden Importe aus Amerika oder Kanada meistens teuer und außerdem ist es ziemlich langwierig bis man seine Pflanzen hat. Bzw. man hat sie nicht mehr, denn die Rhytidocaulon leben sicherlich nicht mehr. Einmal geschädigte Wurzeln von oder bei diesen empfindlichen Asclepien lassen sich nicht mehr reparieren und führen schnell zum Ableben. Deshalb pfropfe ich auch.
Solche Raritäten hole ich mir nicht mehr über den Versand in Sammlung, sondern nur noch durch persönliches Abholen oder Mitbringen.
Mach(t) es gut
CABAC
meine braune Stapelia flavopurpurea sieht so aus: Die Offerte bei Ebay kenne ich. Würde ich aber nicht kaufen, denn wenn man es richtig macht, werden Importe aus Amerika oder Kanada meistens teuer und außerdem ist es ziemlich langwierig bis man seine Pflanzen hat. Bzw. man hat sie nicht mehr, denn die Rhytidocaulon leben sicherlich nicht mehr. Einmal geschädigte Wurzeln von oder bei diesen empfindlichen Asclepien lassen sich nicht mehr reparieren und führen schnell zum Ableben. Deshalb pfropfe ich auch.
Solche Raritäten hole ich mir nicht mehr über den Versand in Sammlung, sondern nur noch durch persönliches Abholen oder Mitbringen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Also wenn ich diese Bilder sehe und mein Platz nicht vollends ausgereizt wäre ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Ascleps
Hallo Freunde der Asclepien,
ich habe hier seit einigen Jahren ein Gewächs stehen, das sich Caralluma Ioanis (Ursprung der Mutterpflanze Kakteen Haage) nennt:
Leider wächst es nur in die Länge und tut sonst nichts. Gibt es eine Blüteninduktion bei denen?
Es grüßt Josef
ich habe hier seit einigen Jahren ein Gewächs stehen, das sich Caralluma Ioanis (Ursprung der Mutterpflanze Kakteen Haage) nennt:
Leider wächst es nur in die Länge und tut sonst nichts. Gibt es eine Blüteninduktion bei denen?
Es grüßt Josef
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Für Josefs Blühverweigerer habe ich auch keine Lösung.
Bei Huernia pendriformis gibt es diese Schwierigkeiten nicht. Ich habe aber auch einige Ascleps, die schon Jahre umherstehen und nicht blühen wollen. Gruß Wolfgang
Bei Huernia pendriformis gibt es diese Schwierigkeiten nicht. Ich habe aber auch einige Ascleps, die schon Jahre umherstehen und nicht blühen wollen. Gruß Wolfgang
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Hallo zusammen,
laut Sukkulentenlexikon stammt Apteranthes (Caralluma) joannis aus Marokko und ist damit wohl ein Winterblüher. A. joannis hatte ich auch mal, habe ich aber nicht in Blüte erleben können.
Etwas verwunderlich, denn das ebenfalls auch Marokko stammende Apteranthes burchardii ssp maura ist in meiner Sammlung im November ein sicherer Blüher.
Macht es gut
CABAC
laut Sukkulentenlexikon stammt Apteranthes (Caralluma) joannis aus Marokko und ist damit wohl ein Winterblüher. A. joannis hatte ich auch mal, habe ich aber nicht in Blüte erleben können.
Etwas verwunderlich, denn das ebenfalls auch Marokko stammende Apteranthes burchardii ssp maura ist in meiner Sammlung im November ein sicherer Blüher.
Macht es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Dornenwolf
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 2. Februar 2013, 15:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Mecklenburger Seenplatte
- Kontaktdaten:
Re: Ascleps
Beide blühen bei mir das erste Mal, obwohl ich sie schon mehrere Jahre pflege. Die Huernia war schon einmal bis auf einen Trieb, den ich mühsam wieder aufpäppelte, weggefault.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang