Hallo Aless,
stimme schlurf zu, zum Aluschweißen bedarf es schon spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten (man muss es gelernt oder zumindest geübt haben) und natürlich auch dass richtige Schweißgeräte / Ausrüstung. Wichtig ist, dass man die Alulegierung kennt. Das Verschweißen von Alu mit unterschiedlichen Legierungen führt zu einer nicht belastbaren Schweißnaht und deshalb zu einer unsicheren Verbindung.
Eine Ausrüstung hatte ich bis vor ein paar Jahren hier und einen Ausbilder (mein Schwiegervater) auch.
Hätte also die Gewächshauseinrichtung komplett Schweißen können. Davor hat mich dann mein Sicherheitsdenken bewahrt. Denn einmal zusammen geschweißt würde heißen, ein Trennen der Verbinndung ist nur noch unter erheblichen Aufwand möglich. Also habe ich mich dazu entschlossen, die Verbindungsarten gemischt einzusetzen (Schraub-Niet-und Schweißverbindung).
Was dann in der Praxis so aussieht, dass das umlaufende Regal geschweißt wurde (drei Teile = je eins für die Traufen und für den Giebel )

- GWH_2002.jpg (127.28 KiB) 1422 mal betrachtet
Als Material habe ich ein Winkelprofil (25x25x3) genommen und als Regalbodenmaterial 16mm Doppelstegplatten. Die Stegdoppelplatten lagen bei Gewächshaushersteller im Abfall. (Anmerkung: Mein GWH stammt von der Fa. Bartscher. Der Firmensitz ist nur 8 km von meinem Wohnsitz entfernt. So hatte ich nur kurze Wege und war auch bestens darüber informiert, als Bartscher 2001 die GWH-Produktion einstellte.
Die Tische an den Traufen wurden dann geschraubt. Ich hätte damals jeweils einen Tisch je Traufe gebaut. Aber mein Ratgeber (Schwiegervater = gelernter Schmied und alter Werkmeister im Bundesbahnausbesserungswerk) gab mir den guten Rat, diese Tische wenigsten dreigeteilt zu konstruieren. Das hätte u.a.viele Vorteile z.B wen ich das GWH mal ausräumen muss, wäre der Tisch leichter trennbar und ebenso in Einzelteilen transportierbar. Als Material verwendete ich Winkelprofil (30x30x3) Das Eindecken erfolgte sowohl mit Stegdoppelplatten als auch mit 10 mm Fassadenverkleidungsplatten. Zur Vermeidung von galvanischen Strömen habe ich übrigens nur ALU-Schrauben verwendet. Auf die Verwendung der Knotenbleche würde ich heute verzichten.

- GWH_2002_4.jpg (125.65 KiB) 1422 mal betrachtet
Der Mitteltisch stammt aus meinem ersten GWH und war komplett geschweißt. Als Material verwendete ich Winkelprofil (30x30x3) und zur Eindeckung 10 mm Fassadenverkleidungsplatten. Muss dazu anmerken das ich schon 1995 eine größer Menge von diesen 10 mm Fassadenverkleidungsplatten aus der Konkursmasse eines Dachdeckerbetriebes gekauft hatte.

- mitteltisch_2.jpg (211.18 KiB) 1422 mal betrachtet
Würde an Eurer Stelle die ALU-Profilstangen nicht in einem Baumarkt kaufen, sondern in einem Metallfachhandel. Gibt es bestimmt bei Euch auch . Wird günstiger, besonders wenn man den Zuschnitt selber macht.
App Zuschnitt: ALU Profile sägt man am Besten. Habe damals alles mit der Hand und einer Bügelsäge gesägt und anschließend mit der Feile bearbeitet. Geht auch mit einem Trennschleifer, dann benötigt man aber Spezialscheiben. Würde ich heute noch mal vor so einem Projekt stehen, würde ich alles mit einer elektrischen Fuchsschwanzsäge machen.
Mach(t) es gut und wenn noch Fragen sind gerne her damit
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!