Hallo,
Jiri, Deine letzte Aufnahme zeigt die Pflanze, die ich als "conoidea" bezeichnen würde.
Hier die Pflanze, die wir dort - bei Puritama - vor einigen Jahren gesehen haben.
Persönlich denke ich nicht, dass es nördlich von San Pedro Pflanzen gibt, die man als Maihuenia atacamensis bezeichnen kann.
Bei unserem letzten Besuch haben wir bei der Cuesta de Diablo bestimmt Früchte von mehr als 50 Pflanzen untersucht. Wenn die noch sehr frischen Früchte innen schleimig sind und ein wenig nach Erbrochenem riechen und die jungen, noch nicht komplett ausgebildeten Samen schon einen hellbraunen Kern haben, dann handelt es sich für mich eindeutig um Cumulopuntien. Diese nahezu unreifen Kerne keimen auch sehr gut - im Gegensatz zu ausgereiften Samen, die eine Keimquote von an die 0% haben.
Wir vermuten, dass die saftigen Früchte von Guanakos gegessen werden und mit einer Portion "Startdünger" dann für die teilweise massenhafte Vermehrung der Cumulopuntien in der Region verantwortlich sind. Reife Früchte werden nach unseren Beobachtungen von Viscachas erobert, die die Samen wie Nüsse knacken, um den frischen Inhalt zu naschen.
Maihueniopsis atacamensis kommt wahrscheinlich erst deutlich weiter südlich vor. Ich halte eine Pflanze bei der Laguna Miscanti für eine der nördlichsten Vertreterinnen von M. atacamensis.
Maihueniopsis archiconoidea ist wohl erst deutlich weiter südlich, nämlich südwestlich von Vallenar, zu finden.
Ich fand und finde es immer noch schade, dass viele diese Pflanzen einfach in die Schublade "M. glomerata" schieben.
Wenn ich eine Pflanze unter vielen anderen erkennen und eindeutig zuordnen kann, dann hat sie wohl ein Merkmal, dass sie von den anderen unterscheidet.
Mag sein, dass ich dieses Merkmal nicht sofort in Worte fassen kann - aber es ist da, da ich es ja erkenne.
Leider beschäftigen sich nur wenige mit diesen herrlichen Pflanzen. Viele Augen sehen mehr und könnten uns helfen die tatsächlichen Merkmale zu beschreiben, damit wir im Anschluß die Pflanzen besser beschreiben (verschlüsseln) und zuordnen können.
Ich erinnere nur an M. crassispina, grandiflora, leoncito etc.
Herzliche Grüße
Nobby