Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Moderator: Moderatoren
- kaktuslady
- Saatgut
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Oktober 2007, 08:57
- Wohnort: in Sachsen
Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo zusammen,
aktuell gehöre ich zu den Fensterbrettpflegern. Das wird sich hoffentlich bald (genauer gesagt hoffentlich Ende dieses Jahres) ändern, wir planen den Bau eines EFH mit Kakteenwintergarten.
Die Planung erfolgt gemeinsam mit einem Architekten und einem kakteen-erfahrenen Wintergartenbauer. Geplant ist, den WiGa natürlich hauptsächlich und Sommer wie Winter für die Kakteen zu haben, aber wir wollen auch eine gemütliche Ecke für uns einrichten.
Im Moment sind wir noch in der Planungsphase, der Grundriss von Haus und WiGa steht zwar, aber die Ausstattung ist noch nicht festgezurrt. Und genau da hoffe ich auf Tipps und Erfahrungen hier aus dem Forum.
- Was empfehlt ihr als Verglasung, also Glas, oder Plexiglas?
- Wie schafft man es z.B. dass der WiGa nicht überhitzt, obwohl man selbst die ganze Woche aufgrund des Jobs nicht zu Hause ist? Ich denke da so an Schattierung, Lüftung, Temperaturregelung.
- Oder einfach das Aufstellen der Pflanzen, das soll ja auch ein bisschen schön aussehen. Welche Gefäße, Untersetzer etc. könnt ihr empfehlen?
Soweit erstmal für den Anfang. Ich würde mich auf jeden Fall über Hinweise und Tipps von euch freuen. Auch zu Dingen, die ich jetzt nicht angesprochen habe.
Und sorry, wenn das Ganze etwas unstrukturiert rüber kommt, wir sind halt noch in der Findungsphase...
Ganz lieben Dank an euch.
aktuell gehöre ich zu den Fensterbrettpflegern. Das wird sich hoffentlich bald (genauer gesagt hoffentlich Ende dieses Jahres) ändern, wir planen den Bau eines EFH mit Kakteenwintergarten.
Die Planung erfolgt gemeinsam mit einem Architekten und einem kakteen-erfahrenen Wintergartenbauer. Geplant ist, den WiGa natürlich hauptsächlich und Sommer wie Winter für die Kakteen zu haben, aber wir wollen auch eine gemütliche Ecke für uns einrichten.
Im Moment sind wir noch in der Planungsphase, der Grundriss von Haus und WiGa steht zwar, aber die Ausstattung ist noch nicht festgezurrt. Und genau da hoffe ich auf Tipps und Erfahrungen hier aus dem Forum.
- Was empfehlt ihr als Verglasung, also Glas, oder Plexiglas?
- Wie schafft man es z.B. dass der WiGa nicht überhitzt, obwohl man selbst die ganze Woche aufgrund des Jobs nicht zu Hause ist? Ich denke da so an Schattierung, Lüftung, Temperaturregelung.
- Oder einfach das Aufstellen der Pflanzen, das soll ja auch ein bisschen schön aussehen. Welche Gefäße, Untersetzer etc. könnt ihr empfehlen?
Soweit erstmal für den Anfang. Ich würde mich auf jeden Fall über Hinweise und Tipps von euch freuen. Auch zu Dingen, die ich jetzt nicht angesprochen habe.
Und sorry, wenn das Ganze etwas unstrukturiert rüber kommt, wir sind halt noch in der Findungsphase...
Ganz lieben Dank an euch.
- Sharky
- Forenlegende
- Beiträge: 374
- Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
- Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo,
ich würde Glas wählen, sieht einfach besser aus.
Gebläse/Belüftung würde ich wenn alles automatisch machen lassen. Eben alles Temperaturabhängig. Schattierung auch automatisch, gekoppelt an die Temperatur, damit nicht alles überhitzt.
Am Rand würde ich ein "Freibeet" bepflanzen, je nach Platz. Und nach Größe vom WiGa, mittig ein Beet mit größeren Pflanzen, wo die Pflanzen versenkt im Substrat stehen. Aber dort dann solche die größer wachsen dürfen.
Eine Sitzecke darf natürlich nicht fehlen, eben nach Größe vom WiGa.
Hab mal einen gesehen, da waren mittig große Fero´s und andere große Kugelkakteen "frei" im Beet versenkt ausgepflanzt. Einfach super und die wuchsen einfach super. Die großen Fero´s hatten schon eine Größe von 1 Meter. Wie im Botanischen Garten.
LG
Sharky
ich würde Glas wählen, sieht einfach besser aus.
Gebläse/Belüftung würde ich wenn alles automatisch machen lassen. Eben alles Temperaturabhängig. Schattierung auch automatisch, gekoppelt an die Temperatur, damit nicht alles überhitzt.
Am Rand würde ich ein "Freibeet" bepflanzen, je nach Platz. Und nach Größe vom WiGa, mittig ein Beet mit größeren Pflanzen, wo die Pflanzen versenkt im Substrat stehen. Aber dort dann solche die größer wachsen dürfen.
Eine Sitzecke darf natürlich nicht fehlen, eben nach Größe vom WiGa.
Hab mal einen gesehen, da waren mittig große Fero´s und andere große Kugelkakteen "frei" im Beet versenkt ausgepflanzt. Einfach super und die wuchsen einfach super. Die großen Fero´s hatten schon eine Größe von 1 Meter. Wie im Botanischen Garten.

LG
Sharky
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo kaktuslady,
ich fürchte, ich muss Dir Deine Suppe versalzen. Denn nach meiner Erfahrung eignen sich Wintergärten nur ganz bedingt zur Haltung von sukkulenten Pflanzen. So ein Gebäudeteil kann eben nur ein zusätzlicher schicker Wohnraum sein oder eben ein Unterbringungsort für Pflanzen. Woher kommt meine Meinung oder Überzeugung ?
Nun, dieses Bild ist die Quelle meiner Erfahrung : Das Haus gehört unserer Tochter und ich kann es täglich sehen bzw erleben, dass sich die Vorstellungen von schöner Wohnenund das Sammeln von exklusiven Pflanzen nur sehr bedingt miteinander harmonieren. Das Haus steht mittlerer Weile 10 Jahre und der tolle schicke Wintergarten hat somit schon viel erlebt (viele Pflanzen wurden hineingetragen und mussten wieder herausgetragen werden). Pflanzen sind nicht nur schön, sie machen auch Arbeit, denn sie verursachen neben der Pflege auch immer etwas Schmutz oder Unordnung. Eigentlich wird er inzwischen nur noch selten genutzt und dient allenfalls dazu einen 4 Meter hohen Weihnachsbaum aufzustellen oder um zwei sehr großen Olivenbäumen als Winterlager zu dienen. Und selbst für die wird es regelmäßig kritisch, denn trotz automatischer Schattierung wird der Wintergarten regelmäßig zu warm. Auch Olivenbäume benötigen eine Ruhepause...
...in diesem Sinne überlegt es Euch gut
CABAC
ich fürchte, ich muss Dir Deine Suppe versalzen. Denn nach meiner Erfahrung eignen sich Wintergärten nur ganz bedingt zur Haltung von sukkulenten Pflanzen. So ein Gebäudeteil kann eben nur ein zusätzlicher schicker Wohnraum sein oder eben ein Unterbringungsort für Pflanzen. Woher kommt meine Meinung oder Überzeugung ?
Nun, dieses Bild ist die Quelle meiner Erfahrung : Das Haus gehört unserer Tochter und ich kann es täglich sehen bzw erleben, dass sich die Vorstellungen von schöner Wohnenund das Sammeln von exklusiven Pflanzen nur sehr bedingt miteinander harmonieren. Das Haus steht mittlerer Weile 10 Jahre und der tolle schicke Wintergarten hat somit schon viel erlebt (viele Pflanzen wurden hineingetragen und mussten wieder herausgetragen werden). Pflanzen sind nicht nur schön, sie machen auch Arbeit, denn sie verursachen neben der Pflege auch immer etwas Schmutz oder Unordnung. Eigentlich wird er inzwischen nur noch selten genutzt und dient allenfalls dazu einen 4 Meter hohen Weihnachsbaum aufzustellen oder um zwei sehr großen Olivenbäumen als Winterlager zu dienen. Und selbst für die wird es regelmäßig kritisch, denn trotz automatischer Schattierung wird der Wintergarten regelmäßig zu warm. Auch Olivenbäume benötigen eine Ruhepause...
...in diesem Sinne überlegt es Euch gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo,
ich kann CABAC nur bestätigen. Mein WG ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt um darin zu sitzen. Er dient im Winter als Winterquartier für meine Epis und Weihnachtskakteen.
LG Christa
ich kann CABAC nur bestätigen. Mein WG ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt um darin zu sitzen. Er dient im Winter als Winterquartier für meine Epis und Weihnachtskakteen.
LG Christa
-
- Haudegen
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Juli 2009, 17:42
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Sammelt seit: 1997
- Wohnort: ~München
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo,
wir haben unsere Pflanzen in einem Wintergarten (Ausrichtung Westsüdwest, allerdings mit Giebel im 90°-Winkel zum Haus, die Sonne fällt ab ca. 10:30 Uhr drauf bis sie abends untergeht)- mit all den genannten Problemen, aber es funktioniert trotzdem. Allerdings nutzen wir den Wintergarten auch nur für die Pflanzen und nicht zum Sitzen. Unser WG ist nicht speziell für Pflanzen gebaut worden, sprich: er ist viel zu klein (nur 5,25qm), verglast (was leider den UV-Anteil im Licht zu einem gewissen grad herausfiltert) und mit Temperatur-gesteuerten Markisen versehen. Im Winter steht ein Frostwächter drin, der die Temperatur bei min. 5°C hält (wobei es direkt an den Scheiben auch mal kühler sein kann). Die meisten Kakteen gehen dort sehr gut. Einzig bei Hochland-Arten haben wir das Problem, dass durch den reduzierten UV-Anteil im Licht die Pflanzen nicht ganz so kompakt bleiben, wie sie sollten.
Viele Grüße!
Chris
wir haben unsere Pflanzen in einem Wintergarten (Ausrichtung Westsüdwest, allerdings mit Giebel im 90°-Winkel zum Haus, die Sonne fällt ab ca. 10:30 Uhr drauf bis sie abends untergeht)- mit all den genannten Problemen, aber es funktioniert trotzdem. Allerdings nutzen wir den Wintergarten auch nur für die Pflanzen und nicht zum Sitzen. Unser WG ist nicht speziell für Pflanzen gebaut worden, sprich: er ist viel zu klein (nur 5,25qm), verglast (was leider den UV-Anteil im Licht zu einem gewissen grad herausfiltert) und mit Temperatur-gesteuerten Markisen versehen. Im Winter steht ein Frostwächter drin, der die Temperatur bei min. 5°C hält (wobei es direkt an den Scheiben auch mal kühler sein kann). Die meisten Kakteen gehen dort sehr gut. Einzig bei Hochland-Arten haben wir das Problem, dass durch den reduzierten UV-Anteil im Licht die Pflanzen nicht ganz so kompakt bleiben, wie sie sollten.
Viele Grüße!
Chris
- kaktuslady
- Saatgut
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Oktober 2007, 08:57
- Wohnort: in Sachsen
Re: Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo zusammen.
Vielen Dank für eure Hinweise. Unser WiGa wird auch hauptsächlich für die Pflanzen/Kakteen sein. Das da evtl. auch Gewächhausecharme aufkommen kann ist uns klar. Wir werden einen Mittelweg suchen und finden müssen.
Die temperaturgesteuerten Markisen klingen interessant. Da muss ich mich noch schlau machen. Da wir häufig nicht da sind, wird das wohl ein Muss.
@Chris: hast du vielleicht noch ein paar Zusatzinfos?
Ganz lieben Dank!
Vielen Dank für eure Hinweise. Unser WiGa wird auch hauptsächlich für die Pflanzen/Kakteen sein. Das da evtl. auch Gewächhausecharme aufkommen kann ist uns klar. Wir werden einen Mittelweg suchen und finden müssen.
Die temperaturgesteuerten Markisen klingen interessant. Da muss ich mich noch schlau machen. Da wir häufig nicht da sind, wird das wohl ein Muss.
@Chris: hast du vielleicht noch ein paar Zusatzinfos?
Ganz lieben Dank!
-
- Haudegen
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Juli 2009, 17:42
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Sammelt seit: 1997
- Wohnort: ~München
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
Hallo,
nicht wirklich - das wichtigste ist mit dem ersten Post schon gesagt. Dein größtes Problem wird vermutlich die Zeit sein, in der Du / Ihr nicht da seid. Im Sommer heißt es halt dann sicherheitshalber: Markise runter und Tür ins Haus auf (um Überhitzung zu vermeiden). Ein Problem könnte halt sein, dass wenn sehr häufig niemand daheim ist, die Markise ständig unten ist, und dass das dann zu viel Licht für die Pflanzen weg nimmt. Bei uns sind die Markisen übrigens draußen angebracht (über dem Glas) - in diesem Fall wäre es wichtig, die Markise nicht nur an einen Temperatur-Fühler oder Licht-Sensor zu koppeln (bei uns ist es ein Licht-Sensor), sondern auch an einen Wind-Messer, damit sich bei einem Sommergewitter die Markisen nicht in Flickwerk verwandeln.
Viele Grüße!
Chris
nicht wirklich - das wichtigste ist mit dem ersten Post schon gesagt. Dein größtes Problem wird vermutlich die Zeit sein, in der Du / Ihr nicht da seid. Im Sommer heißt es halt dann sicherheitshalber: Markise runter und Tür ins Haus auf (um Überhitzung zu vermeiden). Ein Problem könnte halt sein, dass wenn sehr häufig niemand daheim ist, die Markise ständig unten ist, und dass das dann zu viel Licht für die Pflanzen weg nimmt. Bei uns sind die Markisen übrigens draußen angebracht (über dem Glas) - in diesem Fall wäre es wichtig, die Markise nicht nur an einen Temperatur-Fühler oder Licht-Sensor zu koppeln (bei uns ist es ein Licht-Sensor), sondern auch an einen Wind-Messer, damit sich bei einem Sommergewitter die Markisen nicht in Flickwerk verwandeln.
Viele Grüße!
Chris