Lithops u.a. - the new generation
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Lithops u.a. - the new generation
Nachfolgende Sämlinge wurden zum selben Zeitpunkt ausgesät und immer identisch behandelt, dieselbe Art, zwei Mutterpflanzen, derselbe Standort - aber ein Topf keimte nach 2 Tagen, der andere 4 Wochen später ...
Die beiden vorhergehenden Aussaatversuche hatten sich schon nach 6 Wochen erledigt ... Ein "Zufallsfund":
Im Mai ausgesät und dann über Monate hinweg nicht größer als Zuckerkristalle - Stillstand also. Als ich sie jetzt suchte fand ich sie nicht, weil ich weiterhin nach "Zucker" suchte - wann bitte sind die gewachsen?????? Und sonstiger Kleinkram
Die "Überlebenden" von ehemals 14 Sämlingen...Die beiden vorhergehenden Aussaatversuche hatten sich schon nach 6 Wochen erledigt ... Ein "Zufallsfund":
Im Mai ausgesät und dann über Monate hinweg nicht größer als Zuckerkristalle - Stillstand also. Als ich sie jetzt suchte fand ich sie nicht, weil ich weiterhin nach "Zucker" suchte - wann bitte sind die gewachsen?????? Und sonstiger Kleinkram
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
Hallo zusammen,
und Glückwunsch an Schlurf, dass nennne ich eine gelungenen Aussaat. Meine Lithopssamen kamen erst vor drei Wochen auf das Aussaatsubstrat.
Zum wiederholten Male habe ich auf alle Sperenzchen wie Beizen, Chinosol im Gießwasser und Abdecken der Saat verzichtet.
Einfach Erde in die Schalen, kurz anstauen bis die Oberfläche feucht ist, dann Samen ausstreuen und einfach halbschattig ins Gewächshaus gestellt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: von 9 ausgesäten Partien haben alle zu 100 % gekeimt.
L.G.
CABAC
und Glückwunsch an Schlurf, dass nennne ich eine gelungenen Aussaat. Meine Lithopssamen kamen erst vor drei Wochen auf das Aussaatsubstrat.
Zum wiederholten Male habe ich auf alle Sperenzchen wie Beizen, Chinosol im Gießwasser und Abdecken der Saat verzichtet.
Einfach Erde in die Schalen, kurz anstauen bis die Oberfläche feucht ist, dann Samen ausstreuen und einfach halbschattig ins Gewächshaus gestellt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: von 9 ausgesäten Partien haben alle zu 100 % gekeimt.
L.G.
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
Wenn die alle was werden, wirst Du einen Handel damit aufmachen müssen ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
Wenn es mir doch auch einmal gelingen würde! Glückwunsch euch Beiden!! im Frühjahr versuch"s ich es dann zum dritten Mal, meine Ergebnisse waren bisher so was von mager, naja, ich geb es aber nicht auf. gruss renate
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
Schlurf,
ich glaube nicht, dass ich mir schon großartige Gedanken machen muss, was in drei Jahren ist. Und wenn die alle groß werden, gibt es jede Menge Abnehmer. Zurnot gehen meine Helferlein damit zum Flohmarkt.
Habe hier ja schon mal meine Lithopsaussaaten vorgestellt. Die sahen bis zum ersten Pikieren wirklich top aus. Doch danach hat sich die Anzahl schnell reduziert. Die Bilder zeigen dreijährige Aussaaten.
Es verwundert bin ich über Deine Aussaatsubstratmischung. Ganz schön bunt ? War es nicht so, dass reiner Bims das beste Substrat für Aussaaten von Lithops sein soll. Also ich bin da ganz von ab. Habe nämlich festgestellt, dass es eigentlich egal ist, worin man sukkulente Pflanzen aussät.Die Niederländer tun es in ihren Pflanzenfabriken ist Torf, manch einer eben in reinem Bims und ich in ganz normaler Kakteenerde.
Cool Oma Renate warum willst Du unbedingt Deine Aussaaten im Frühjahr machen. Es ist doch bekannt, dass Lithops ihren Lebensrhythmus antizyklisch zu unseren Jahreszeiten haben. Ich finde man sollte den Pflanzen schon erlauben, diese im genetischen Gedächtnis haftenden Eigenschaften auszleben. Vielleicht liegt es ja daran, dass es bei Dir nicht klappt.
Mein Sämling ghen zwar sehr klein und jung in den Winter hinein, die weitere Kultur macht aber keine Probleme. Wärem brauche sie wenig, dafür aber konstante Feuchtigkeit.
L.G.
CABAC
ich glaube nicht, dass ich mir schon großartige Gedanken machen muss, was in drei Jahren ist. Und wenn die alle groß werden, gibt es jede Menge Abnehmer. Zurnot gehen meine Helferlein damit zum Flohmarkt.
Habe hier ja schon mal meine Lithopsaussaaten vorgestellt. Die sahen bis zum ersten Pikieren wirklich top aus. Doch danach hat sich die Anzahl schnell reduziert. Die Bilder zeigen dreijährige Aussaaten.
Es verwundert bin ich über Deine Aussaatsubstratmischung. Ganz schön bunt ? War es nicht so, dass reiner Bims das beste Substrat für Aussaaten von Lithops sein soll. Also ich bin da ganz von ab. Habe nämlich festgestellt, dass es eigentlich egal ist, worin man sukkulente Pflanzen aussät.Die Niederländer tun es in ihren Pflanzenfabriken ist Torf, manch einer eben in reinem Bims und ich in ganz normaler Kakteenerde.
Cool Oma Renate warum willst Du unbedingt Deine Aussaaten im Frühjahr machen. Es ist doch bekannt, dass Lithops ihren Lebensrhythmus antizyklisch zu unseren Jahreszeiten haben. Ich finde man sollte den Pflanzen schon erlauben, diese im genetischen Gedächtnis haftenden Eigenschaften auszleben. Vielleicht liegt es ja daran, dass es bei Dir nicht klappt.
Mein Sämling ghen zwar sehr klein und jung in den Winter hinein, die weitere Kultur macht aber keine Probleme. Wärem brauche sie wenig, dafür aber konstante Feuchtigkeit.
L.G.
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
@cabac
Das Aussaatsubstrat ist das Ergebnis vieler Jahre - auch Fehlversuche. Lithops in reinem Torf zu säen ist völlig unproblematsich, fast schon gut, aber das Pikieren ist eine ewige Fummelei, bis der Torf weg ist. Größere Pflanzen, insb. die empfindlicheren, mögen den Torf dann nicht so sehr. Rein mineralisch (Bimskies) war ein Desaster. Grund ist wohl, dass ich die Pflanzen nicht gerade verwöhne und mit Torf im Substrat ist das anscheinend eher von den Pflanzen zu tolerieren (evtl. Wasserhaushalt?).
Wieso Du nach dem Pikieren viele Pflanzen verlierst, kann ich nicht verstehen. Die Ausfallquote ist bei mir ab dieser Größe bei höchstens noch 10 % (Schwächlinge verrecken halt schon vorher
)!
Um Deine verruculosa beneide ich Dich übrigens, da ist mein Saatgut absolut nicht gut aufgelaufen und ich wäre glatt ein potentieller Abnehmer
. Diese Art mit ihren orangen bis roten (als cv. Rose of Texas) Blüten fasziniert mich sehr.
Das Aussaatsubstrat ist das Ergebnis vieler Jahre - auch Fehlversuche. Lithops in reinem Torf zu säen ist völlig unproblematsich, fast schon gut, aber das Pikieren ist eine ewige Fummelei, bis der Torf weg ist. Größere Pflanzen, insb. die empfindlicheren, mögen den Torf dann nicht so sehr. Rein mineralisch (Bimskies) war ein Desaster. Grund ist wohl, dass ich die Pflanzen nicht gerade verwöhne und mit Torf im Substrat ist das anscheinend eher von den Pflanzen zu tolerieren (evtl. Wasserhaushalt?).
Wieso Du nach dem Pikieren viele Pflanzen verlierst, kann ich nicht verstehen. Die Ausfallquote ist bei mir ab dieser Größe bei höchstens noch 10 % (Schwächlinge verrecken halt schon vorher

Um Deine verruculosa beneide ich Dich übrigens, da ist mein Saatgut absolut nicht gut aufgelaufen und ich wäre glatt ein potentieller Abnehmer

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
@schlurf
sollten die L.verruculosaaussaat ihren dreijährigen Geburtstag in meiner Sammlung feiern, sehe ich überhaupt keine Hindernissgründe, warum ich davon nicht etwas abgeben soll oder kann.
Die Lithops verruculosa sind meine eindeutigen Lieblinge. Deshalb waren auch in der diesjährigen Aussaat C25, C160 und C 177 dabei. Vorsetzung in 2013 wird möglich sein, denn ich konnte sowohl neben den aufgeführten Arten auch alle anderen Verruculosas bestäuben. Leider hat meine C 29 "Rose of Texas" noch nicht ein mal im Ansatz rote Farbe in der Blüte gezeigt. Habe sie aber trotzdem alle bestäubt, vielleicht kann ich über einen Genarationssprung die rote Farbe bei diesen Lithops erleben.
Sammlungsschwerpunkte sind überigens auch Pflanzen aus dem nördlichsten (westlichsten), südlichsten nud östlichsten Verbreitungsgebieten...
...schönes Wochenende
CABAC
sollten die L.verruculosaaussaat ihren dreijährigen Geburtstag in meiner Sammlung feiern, sehe ich überhaupt keine Hindernissgründe, warum ich davon nicht etwas abgeben soll oder kann.
Die Lithops verruculosa sind meine eindeutigen Lieblinge. Deshalb waren auch in der diesjährigen Aussaat C25, C160 und C 177 dabei. Vorsetzung in 2013 wird möglich sein, denn ich konnte sowohl neben den aufgeführten Arten auch alle anderen Verruculosas bestäuben. Leider hat meine C 29 "Rose of Texas" noch nicht ein mal im Ansatz rote Farbe in der Blüte gezeigt. Habe sie aber trotzdem alle bestäubt, vielleicht kann ich über einen Genarationssprung die rote Farbe bei diesen Lithops erleben.
Sammlungsschwerpunkte sind überigens auch Pflanzen aus dem nördlichsten (westlichsten), südlichsten nud östlichsten Verbreitungsgebieten...
...schönes Wochenende
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lithops u.a. - the new generation
Bild 1:
2 Wochen alte unbewurzelte Stecklinge
Bild 2:
Gerettete Jungpflanzen aus dem Gartenmarkt
2 Wochen alte unbewurzelte Stecklinge
Bild 2:
Gerettete Jungpflanzen aus dem Gartenmarkt
- Dateianhänge
-
- comp_L. Stecklinge.jpg (288.23 KiB) 4030 mal betrachtet
-
- comp_L. gerettete Jungpflanzen.jpg (292.54 KiB) 4031 mal betrachtet
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf