Aussaat 2012
Moderator: Moderatoren
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Aussaat 2012
Hallo miteinander.
bei mir tut sich was bei Astrophytum capricorne.... Bei den Ariocarpen ist es noch ruhig.
Ich mache meine Aussaaten immer um diese Zeit unter 125 Watt HQL Kunstlicht. Die Wannen stehen auf meinen Aquarium, dort herrscht die nötige Wärme und Luftfeuchtigkeit.
bei mir tut sich was bei Astrophytum capricorne.... Bei den Ariocarpen ist es noch ruhig.
Ich mache meine Aussaaten immer um diese Zeit unter 125 Watt HQL Kunstlicht. Die Wannen stehen auf meinen Aquarium, dort herrscht die nötige Wärme und Luftfeuchtigkeit.
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Sieht eher aus wie ein Kressegärtchen ... 

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Gelle,
Astrophyten Aussaten mache ich immer so eng, anscheinend mögen die das. Wenn die Pflanzen 4 - 8 Wochen alt sind werden sie vereinzelt. Je nach Größe....
Astrophyten Aussaten mache ich immer so eng, anscheinend mögen die das. Wenn die Pflanzen 4 - 8 Wochen alt sind werden sie vereinzelt. Je nach Größe....
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Post Neujahr zusammen,
ich habe bei der Aussaat welche ich vor drei Wochen unter eine 80 Watt HQL - Lampe gestellt habe eine
interessante Entdeckung gemacht,
Astropyhtum capricorne, letztes Jahr im März ausgesät, Keimerfolg ca. 10 % - ich hatte die kleinen rauspikiert
und den Topf im Gewächshaus "vergessen".
Jetzt steht er seit drei Wochen mit unter der Lampe - und habe mindestens nochmal 20 Sämlinge davon.
Temperatur tagsüber ca. 25 Grad - keine Unterwärme - keine Haube - keine Folie -
Grüsse aus der Eifel
ich habe bei der Aussaat welche ich vor drei Wochen unter eine 80 Watt HQL - Lampe gestellt habe eine
interessante Entdeckung gemacht,
Astropyhtum capricorne, letztes Jahr im März ausgesät, Keimerfolg ca. 10 % - ich hatte die kleinen rauspikiert
und den Topf im Gewächshaus "vergessen".
Jetzt steht er seit drei Wochen mit unter der Lampe - und habe mindestens nochmal 20 Sämlinge davon.
Temperatur tagsüber ca. 25 Grad - keine Unterwärme - keine Haube - keine Folie -
Grüsse aus der Eifel
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Ich starte auch jetzt in ein paar Tagen meine Aussaat, freue mich schon sehr.
PS: Wo finde ich den den aktuellen Thread zum Fotowettbewerb 2012? Oder gibt es den noch nicht? Ich wollte gerade mitmachen
PS: Wo finde ich den den aktuellen Thread zum Fotowettbewerb 2012? Oder gibt es den noch nicht? Ich wollte gerade mitmachen

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Hi Ann-Kathrin,
ich hab ein bisschen rumprogrammiert, Wettbewerbe werden jetzt über die neue Bildgaleriefunktion gehändelt. Für jeden Monat eine neue Galerie. Die Bilder sind bis zum Ablauf des Wettbewerbs anonymisiert und erst dann, wenn automatisch die Plazierungen ermittelt worden sind, erscheinen die Namen.
Guggst Du hier:
gallery/album.php?album_id=110
Hier die Regeln:
viewtopic.php?f=36&t=5737
ich hab ein bisschen rumprogrammiert, Wettbewerbe werden jetzt über die neue Bildgaleriefunktion gehändelt. Für jeden Monat eine neue Galerie. Die Bilder sind bis zum Ablauf des Wettbewerbs anonymisiert und erst dann, wenn automatisch die Plazierungen ermittelt worden sind, erscheinen die Namen.
Guggst Du hier:
gallery/album.php?album_id=110
Hier die Regeln:
viewtopic.php?f=36&t=5737
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
So es geht weiter, bei den Ariocarpen tut sich auch was.... 

-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Mir wirkt das Substrat für die Ariocarpen zu grob! Die neigen dazu, sich "aufzustelzen" und vertrocknen dann!
Evtl. in ein paar Tagen ganz vorsichtig etwas feineres Substrat nachfüllen.
Evtl. in ein paar Tagen ganz vorsichtig etwas feineres Substrat nachfüllen.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
hab von oben die Bilder angeschaut und
mir das gleiche überlegt wie Schlurf - ich habe für die Oberfläche gerne
feineres Material.....
aber da ist noch was zu machen schätze ich
mir das gleiche überlegt wie Schlurf - ich habe für die Oberfläche gerne
feineres Material.....
aber da ist noch was zu machen schätze ich
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Mach ich doch glatt,
ich werde Lavalit, Ziegelsplitt und 5er Quarzsand sieben und dann die Pflanzen unterfüttern
ich werde Lavalit, Ziegelsplitt und 5er Quarzsand sieben und dann die Pflanzen unterfüttern
Re: Aussaat 2012
Guten Morgen!
Ich hänge mich einfach mal hier mit dran und zeige auch mal ein paar (nicht ganz aktuelle Bilder) aus meiner Novemberaussaat 2011.
Bilder sind von Mitte Dezember.
Echinocactus horizonthalonius Las Colorados:

Echinocactus horizonthalonius:

Ariocarpus confusus:

Geohintonia mexicana:

Echinocactus horizonthalonius:

Echinocactus horizonthalonius San Pedro:

Discocactus horstii:


Yavia cryptocarpa (insgesamt 2 Keimlinge von 10 Korn Samen):

Ariocarpus scapharostrus fette Form:

Echinocactus horizonthalonius La Rosa:

Astrophytum caput medusae (leider nur ein Sämling):

Ariocarpus scapharostrus Hungerform:


rotblütige Astrophytum asterias:


Ich hänge mich einfach mal hier mit dran und zeige auch mal ein paar (nicht ganz aktuelle Bilder) aus meiner Novemberaussaat 2011.
Bilder sind von Mitte Dezember.
Echinocactus horizonthalonius Las Colorados:

Echinocactus horizonthalonius:

Ariocarpus confusus:

Geohintonia mexicana:

Echinocactus horizonthalonius:

Echinocactus horizonthalonius San Pedro:

Discocactus horstii:


Yavia cryptocarpa (insgesamt 2 Keimlinge von 10 Korn Samen):

Ariocarpus scapharostrus fette Form:

Echinocactus horizonthalonius La Rosa:

Astrophytum caput medusae (leider nur ein Sämling):

Ariocarpus scapharostrus Hungerform:


rotblütige Astrophytum asterias:


-
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 30. Januar 2011, 19:35
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1965
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Sieht verdammt gut aus, Glückwunsch an alle .
Frage - wie lange ist Kakteensamen eigentlich Keimfähig - ? Hat jemand Erfahrung ? Habe wegen Platzmangel eigenen Samen im Vorrat , wenn jemand Interesse
hat kann ich Ihm welchen zukommen lassen , die Sorten können abgesprochen werden.
Gruß acifer.
Frage - wie lange ist Kakteensamen eigentlich Keimfähig - ? Hat jemand Erfahrung ? Habe wegen Platzmangel eigenen Samen im Vorrat , wenn jemand Interesse
hat kann ich Ihm welchen zukommen lassen , die Sorten können abgesprochen werden.
Gruß acifer.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
@daniel
Hi,
sehr schöne Aussaaten, aber hast Du keine Probleme mit dem groben Substrat??
Hi,
sehr schöne Aussaaten, aber hast Du keine Probleme mit dem groben Substrat??
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2012
Ich hab festgestellt, das manche Arten von Turbinicarpen nach einem oder zwei Jahren noch supergut
keimen - frisch - also ein paar Wochen nach der Ernte war das Keimergebnis unter 1 % -
deshalb werde ich nicht gekeimte Samen aufheben und im nächsten Jahr nochmal mit unter die Lampe
stellen.
Zur Substratkörnung -
bei Aztekium, Blossfeldia und Strombocactus würde ich in jedem Fall ein sehr sehr feines Substrat in der
obersten Schicht nehmen, gemahlener Lehm mit etwas Perlite hat sich da bei mir sehr gut bewährt.
keimen - frisch - also ein paar Wochen nach der Ernte war das Keimergebnis unter 1 % -
deshalb werde ich nicht gekeimte Samen aufheben und im nächsten Jahr nochmal mit unter die Lampe
stellen.
Zur Substratkörnung -
bei Aztekium, Blossfeldia und Strombocactus würde ich in jedem Fall ein sehr sehr feines Substrat in der
obersten Schicht nehmen, gemahlener Lehm mit etwas Perlite hat sich da bei mir sehr gut bewährt.
Re: Aussaat 2012
Hallo zusammen,
@Thomas: Das grobe Substrat ist kein Problem, in der Natur müssen sie sich auch den Bedingungen anpassen.
Lediglich feinkörnige Samen bekommen auch eine feine Abdeckschicht, der Rest eben grob!
lG,
Daniel
@Thomas: Das grobe Substrat ist kein Problem, in der Natur müssen sie sich auch den Bedingungen anpassen.
Lediglich feinkörnige Samen bekommen auch eine feine Abdeckschicht, der Rest eben grob!
lG,
Daniel