Also jetzt musste ich doch sebst mal wikipeden ...
Ich wusste nicht, dass es zwei bzw. 3 Arten gibt. Bisher hatte ich definitiv nur mit der "Großen Narzissenfliege" = Merodon equestris zu tun. Die legt die Eier in die Blüten und deren dicke lederartige Maden sind so stabil, dass man sie nur mit ziemlichem Druck zwischen den Fingern zum Platzen bringen kann. Mit Chemie dürften die nur während der Blütezeit zu erreichen sein, sitzen die in den Zwiebeln, kommst Du auch mit systemischen Mitteln wohl nur noch schwer dran. Wie gesagt: Blüten abschneiden - vielmehr reiße ich die ganzen Stängel heraus - hilft definitiv.
Die "kleine Narzissenfliege" = Eumerus tuberculatus und Eumerus strigatus sind wohl die Eltern der weißen kleinen Maden, die man in lagernden Zwieeln gelegentlich findet. Hier werden die Eier wohl an der Basis abgelegt (Fragt sich , ob die da noch hinkommen, wenn das Ding in der Erde steckt

). Genau weiß ich es nicht und unter Wiki war's nicht besser zu finden.