Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Moderator: Moderatoren
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Tephrocactus alexanderii
Tephrocactus alexanderii
Tephrocactus alexanderii
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
T.alexanderi bei Thermas de Fiambalá....
Eine weisslich blühende Form mit schwarzen Dornen...

...und eine rosa blühende Form mit eher braunen Dornen...

...beide wachsen gemeinsam nebeneinander...
Eine weisslich blühende Form mit schwarzen Dornen...
...und eine rosa blühende Form mit eher braunen Dornen...
...beide wachsen gemeinsam nebeneinander...
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
hallo jiri,
das sind 2 ziemlich toll blühende tephros! der bräunliche hat was und gefällt mir besonders!
das sind 2 ziemlich toll blühende tephros! der bräunliche hat was und gefällt mir besonders!
grüße micha
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
...ja, auf dem Standort habe ich die Samen separat direkt von diesen unterschiedlichen Pflanzen (schwarze Dornen+weissliche Blüten x braune Dornen+rosa Blüten) aufgesammelt, und so auch ausgesäet...
Erste Auslese...

Zweite Auslese...

...logischerweise ist es nur eine Variationsbreite, denn die beiden "Extremformen" wachsen und blühen gemeinsam. Ich bin nur neugirig, ob es (oder nicht) so aufgesplitert bleibt...alles spricht zwar dagegen, aber...wer weiss es genau...
Erste Auslese...
Zweite Auslese...
...logischerweise ist es nur eine Variationsbreite, denn die beiden "Extremformen" wachsen und blühen gemeinsam. Ich bin nur neugirig, ob es (oder nicht) so aufgesplitert bleibt...alles spricht zwar dagegen, aber...wer weiss es genau...

-
- Pflänzchen
- Beiträge: 39
- Registriert: 15. Mai 2011, 19:31
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2011
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Die sehen toll aus!
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
ich bin und bleibe gespannt jiri, halt uns auf dem laufenden! 

grüße micha
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Ja - eine markante rosablühende Pflanze mit braunen Dornen...bei Thermas de Fiambalá...

...und ein Blütenschnitt...

...und reife Fruchten mit Samen...

...ja und aufsammeln...aussäen...und die Sämlinge sind dann oben zu sehen...
...und ein Blütenschnitt...
...und reife Fruchten mit Samen...
...ja und aufsammeln...aussäen...und die Sämlinge sind dann oben zu sehen...
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Super Pflanze!!
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Ja, es sind super Pflanzen...besonders, wenn sie die Grosse von 30-50 Glieder erreichen...dann haben einzelne Ohren so 8-10cm im Durchmesser...ja, und 3-5 solcher Pflanzen brauchen dann so 1/2 des Gewächshauses
...leider...

Aber - in der Vergangenheit wollten einige aus dieser Thermas de Fiambalá - Form fast eine neue Art machen...aber - die Schönheit dieser Pflanzen kommt vom Wasser, was ja im Aluvium (unter den Pflanzenfüsen) aus den Bergen ständig ins Tal fliesst. Dieses Jahr habe ich bei Villa Mazán (um ca. 1000m niedriger und ca. 150km weider) haar genau die gleich aussehenden T.alexanderi gesehen...

Aber - in der Vergangenheit wollten einige aus dieser Thermas de Fiambalá - Form fast eine neue Art machen...aber - die Schönheit dieser Pflanzen kommt vom Wasser, was ja im Aluvium (unter den Pflanzenfüsen) aus den Bergen ständig ins Tal fliesst. Dieses Jahr habe ich bei Villa Mazán (um ca. 1000m niedriger und ca. 150km weider) haar genau die gleich aussehenden T.alexanderi gesehen...
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
mensch sind das stachelmonster
jiri, vertreibst du auch tephros???

grüße micha
- Jiri Kolarik
- Forenlegende
- Beiträge: 332
- Registriert: 1. Juni 2010, 18:31
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Nein, ich habe eigentlich nur ein paar Sämlinge von den Samen, die ich vor 4 und 2 Jahren einsammeln konnte...sonnst nur etwa ein dutzend Pflanzen von div. Leuten (auch vom Bayrischen Meer
). Die Keimrate ist sehr unterschiedlich...also warte ich bis es schöne Pflanzen werden (= grosse Töpfe, genügend Wasser+Kristalon, etc.).

-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
ich bin erst im zweiten jahr mit ein paar tephros in meiner sammlung, da sauge ich soviel erfahrungen auf wie es eben geht. das sie gut und viel wasser vertragen können habe ich schon mitbekommen, nur düngetechnisch habe ich mich immer zurückgehalten. meint ihr, es macht sinn, sie wie die winterharten opuntien, auch mit blaukorn ordentlich vorzudüngen???
grüße micha
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
die airampoas und tephros bekommen bei mir nur wenig extradünger - eine klein portion balkonblumen - langzeitdünger! blühen aber alle sehr brav!
bei mehr hätte ich angst, dass ihr habitus darunter leidet!
bei mehr hätte ich angst, dass ihr habitus darunter leidet!
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Hallo zusammen,
nachdem ich Tephros auch schon mal in der Natur gesehen habe, hat die Begeisterung noch nicht nachgelassen. Wenn man sich auf ihre Bedürfnisse einstellen kann ( der hellste Platz in der Sammlung, gute nahrhafte Erde und große Töpfe ) , dann sind sie der Hit in jeder Sammlung. Jiri; danke für den tollen Bericht und auch Euer Forum ist super (war da gestern gut zwei Stunden).Sehen wir uns in diesem Jahr wieder in Eugendorf?
Schönen Abend und herzliche Grüße
CABAC
nachdem ich Tephros auch schon mal in der Natur gesehen habe, hat die Begeisterung noch nicht nachgelassen. Wenn man sich auf ihre Bedürfnisse einstellen kann ( der hellste Platz in der Sammlung, gute nahrhafte Erde und große Töpfe ) , dann sind sie der Hit in jeder Sammlung. Jiri; danke für den tollen Bericht und auch Euer Forum ist super (war da gestern gut zwei Stunden).Sehen wir uns in diesem Jahr wieder in Eugendorf?
Schönen Abend und herzliche Grüße
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: Tephrocactus alexanderii Blüten und Knospen
Eine vielleicht blöde Frage:
Wie dicht unters Glas kann man die stellen und was vertragen die an Temperatur?
Ich hab da nämlich so ein Hochregal, wo bisher alles andere Sonnenbrand bekam - bis hin zum Totalverlust. Und es ist doch immer schade, wenn im Wintergarten/Glashaus ein Plätzchen nicht genutzt ist ...
Wie dicht unters Glas kann man die stellen und was vertragen die an Temperatur?
Ich hab da nämlich so ein Hochregal, wo bisher alles andere Sonnenbrand bekam - bis hin zum Totalverlust. Und es ist doch immer schade, wenn im Wintergarten/Glashaus ein Plätzchen nicht genutzt ist ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf