quadratische / rechteckige Übertöpfe
Moderator: Moderatoren
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
quadratische / rechteckige Übertöpfe
Huhu ihrs,
ich möchte meine Sukkulenten in Seramis umtopfen. Dazu benötige ich aber geschlossene Töpfe, und weil ich relativ viele kleine Sukkis habe, müssen die quadratisch bzw. rechteckig sein und nicht gar so groß. Das kleinste, das ich bisher via google gefunden habe, waren 18 cm Breite - das ist zu viel. Die Töpfe, die ich benötige, sollten so zwischen 6 und 10 cm Breite haben.
Da ihr mir vor längerer Zeit schon mal bezüglich der "normalen" Pflanztöpfe in quadratischer Form weiterhelfen konntet: vielleicht habt ihr ja einen Rat, wo man so etwas bekommen kann? (Am liebsten wäre mir ja ein Laden, aber da werde ich ja vermutlich gar kein Glück haben, oder?)
Ich habe auch schon überlegt, ob ich einfach die vorhandenen Töpfe mit Loch irgendwie verschließen kann, aber bis auf Tesafilm fiel mir nicht wirklich etwas ein, und ich glaube kaum, dass das lange halten wird. Aber vielleicht hat ja diesbezüglich noch jemand eine kreative und haltbare Idee?
Einen lieben Gruß an alle,
Conny
PS Verschiebt mich bitte ggfs. passend; ich wusste nicht so recht, in welchen Bereich ich meine Frage stellen soll.
ich möchte meine Sukkulenten in Seramis umtopfen. Dazu benötige ich aber geschlossene Töpfe, und weil ich relativ viele kleine Sukkis habe, müssen die quadratisch bzw. rechteckig sein und nicht gar so groß. Das kleinste, das ich bisher via google gefunden habe, waren 18 cm Breite - das ist zu viel. Die Töpfe, die ich benötige, sollten so zwischen 6 und 10 cm Breite haben.
Da ihr mir vor längerer Zeit schon mal bezüglich der "normalen" Pflanztöpfe in quadratischer Form weiterhelfen konntet: vielleicht habt ihr ja einen Rat, wo man so etwas bekommen kann? (Am liebsten wäre mir ja ein Laden, aber da werde ich ja vermutlich gar kein Glück haben, oder?)
Ich habe auch schon überlegt, ob ich einfach die vorhandenen Töpfe mit Loch irgendwie verschließen kann, aber bis auf Tesafilm fiel mir nicht wirklich etwas ein, und ich glaube kaum, dass das lange halten wird. Aber vielleicht hat ja diesbezüglich noch jemand eine kreative und haltbare Idee?
Einen lieben Gruß an alle,
Conny
PS Verschiebt mich bitte ggfs. passend; ich wusste nicht so recht, in welchen Bereich ich meine Frage stellen soll.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
- thai
- Foren-Crack
- Beiträge: 1093
- Registriert: 29. September 2008, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Naunhof/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: quadratische / rechteckige Übertöpfe
Google doch mal bei Kakteen-Schwarz nach. Er hat Vierkanttöpfe in allen Abmessungen. Allerdings auch mit ziemlich großen Abzugslöchern. Wie es scheint aber aus ganz dünnem Material. Ich hatte vor einigen Jahren dort Töpfe bezogen, die waren sehr stabil und hatten viele kleine Abzugslöcher. Ruf dort am besten mal an. Die beraten Dich.
Du willst alles in Seramis umpflanzen? Die Idee hatte ich auch mal. Hab es dann aber schnell wieder gelassen. Jetzt stehen fast alle meiner Sukkulenten in einem Gemisch aus Bims-Granulat, Seramis, grobem Sand und eine Winzigkeit an Blumenerde. Ob das nun das gelbe vom Ei ist, wird sich noch zeigen, aber seitdem blühen sie wieder viel besser.
Du willst alles in Seramis umpflanzen? Die Idee hatte ich auch mal. Hab es dann aber schnell wieder gelassen. Jetzt stehen fast alle meiner Sukkulenten in einem Gemisch aus Bims-Granulat, Seramis, grobem Sand und eine Winzigkeit an Blumenerde. Ob das nun das gelbe vom Ei ist, wird sich noch zeigen, aber seitdem blühen sie wieder viel besser.
Re: quadratische / rechteckige Übertöpfe
Hallo Conny,
das mit den komplett geschlossenen Töpfen verstehe ich nicht - Staunässe ware doch gerade nicht gewüscht -
oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch? Ansonsten gibt´s auch billige Glasvasen in eckig.
Wenn´s die nur ums rausfallen geht, kauf dir ein Päckchen Fliegengitter
aber das billige für 1-1,50 € Zuschneiden und fertig. Das kommt bei mir in jeden Topf
unten rein, hilft egal wie groß die Löcher sind. Da bei mir fast alles draußen steht kommen z.b.
auch die Kellerasseln nicht von unten in die Töpfe. Außerden besteht mein Substrat zu großen Teilen aus Tongranulat
und sonstigem körnigen Zeug´s das würde einfach rausrieseln.
das mit den komplett geschlossenen Töpfen verstehe ich nicht - Staunässe ware doch gerade nicht gewüscht -
oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch? Ansonsten gibt´s auch billige Glasvasen in eckig.
Wenn´s die nur ums rausfallen geht, kauf dir ein Päckchen Fliegengitter
aber das billige für 1-1,50 € Zuschneiden und fertig. Das kommt bei mir in jeden Topf
unten rein, hilft egal wie groß die Löcher sind. Da bei mir fast alles draußen steht kommen z.b.
auch die Kellerasseln nicht von unten in die Töpfe. Außerden besteht mein Substrat zu großen Teilen aus Tongranulat
und sonstigem körnigen Zeug´s das würde einfach rausrieseln.
Viele Grüße
Mark
Mark
- Conny
- Obergärtner
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Berlin
Re: quadratische / rechteckige Übertöpfe
Vorab: Ich möchte hier nicht über Sinn oder Unsinn von reinem Seramis diskutieren. Ich habe mich dafür entschieden und entsprechend suche ich jetzt geschlossene, eckige Töpfe. Alleine das soll hier bitte das Thema sein.
@mark: Seramis sind wasserspeichernde Kügelchen, die das Wasser je Pflanzenbedarf abgeben. Da die eine Weile zur Aufnahme des Wassers benötigen, muss das in geschlossene Töpfe, denn sonst würde es vorher unten raus laufen. Die Fachleute hier empfehlen für Sukkulenten (je nach Sorte) jedoch kein reines Seramis, sondern ein Gemisch, in der Art wie es thai beschrieben hat. Das mit den eckigen Glasvasen ist auf jeden Fall eine gute Idee, da kann ich mal schauen. Danke dir.
@thai: Kakteen Schwarz - logisch. Irgendwie komme ich immer nicht auf ihn, obwohl doch ständig hier erwähnt... Vielleicht hat er ja auch geschlossene Töpfe in etwas kleiner. Da schaue ich gleich mal. Danke.
@mark: Seramis sind wasserspeichernde Kügelchen, die das Wasser je Pflanzenbedarf abgeben. Da die eine Weile zur Aufnahme des Wassers benötigen, muss das in geschlossene Töpfe, denn sonst würde es vorher unten raus laufen. Die Fachleute hier empfehlen für Sukkulenten (je nach Sorte) jedoch kein reines Seramis, sondern ein Gemisch, in der Art wie es thai beschrieben hat. Das mit den eckigen Glasvasen ist auf jeden Fall eine gute Idee, da kann ich mal schauen. Danke dir.
@thai: Kakteen Schwarz - logisch. Irgendwie komme ich immer nicht auf ihn, obwohl doch ständig hier erwähnt... Vielleicht hat er ja auch geschlossene Töpfe in etwas kleiner. Da schaue ich gleich mal. Danke.
"Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben."
Re: quadratische / rechteckige Übertöpfe
Hallo Conny,
Seramis ist mir schon ein Begriff. Auch das Tongranulat das ich benutze ist von der Wasseraufnahme identsich.
Allerdings hole ich es Hängerweise zu einem anderen Preis.
Gerade das rauslaufen des Wassers aus den Töpfen finde ich so gut.
Da bei mir alles draußen steht und so auch bei längeren Regenperioden der Ablauf gewährleistet ist.
Wir haben in der OG mal ganze Beete in Seramis kultiviert. Die wurden nur im heißen Sommer ein
zweimal gegossen. Im Herbst waren wir alle erstaunt, wie die Wurzelbildung aus den Töpfen in das Seramis erfolgt ist.
Bei manchen Aloen, Agaven aber auch Kakteen waren schon fast Meterlange Wurzeln ins Substrat vorhanden.
Seitdem hab ich meinen "Seramis" Anteil im Substrat wesentlich erhöht.
Viel Erfolg.
Seramis ist mir schon ein Begriff. Auch das Tongranulat das ich benutze ist von der Wasseraufnahme identsich.
Allerdings hole ich es Hängerweise zu einem anderen Preis.
Gerade das rauslaufen des Wassers aus den Töpfen finde ich so gut.
Da bei mir alles draußen steht und so auch bei längeren Regenperioden der Ablauf gewährleistet ist.
Wir haben in der OG mal ganze Beete in Seramis kultiviert. Die wurden nur im heißen Sommer ein
zweimal gegossen. Im Herbst waren wir alle erstaunt, wie die Wurzelbildung aus den Töpfen in das Seramis erfolgt ist.
Bei manchen Aloen, Agaven aber auch Kakteen waren schon fast Meterlange Wurzeln ins Substrat vorhanden.
Seitdem hab ich meinen "Seramis" Anteil im Substrat wesentlich erhöht.
Viel Erfolg.
- Dateianhänge
-
- K640_RIMG0010.JPG (112.22 KiB) 2475 mal betrachtet
-
- K640_RIMG0008.JPG (119.76 KiB) 2475 mal betrachtet
Viele Grüße
Mark
Mark