Frage zur Winterruhe!
Moderator: Moderatoren
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Frage zur Winterruhe!
Hi Leute!
Wann schickt ihr eure Kakteen eigentlich in die Winterruhe?
Meine Kakteen hängen in Blumenkästen über den Balkon. Natürlich abgedeckt..
Aber so langsam mache ich mir sorgen ;(
Es wir Nachts doch schon ziemlich kalt, nur Tags über scheint die Sonne.
Was soll ich tun? Sind eure schon im Winterschlaf oder genießen Sie draußen noch die Sonne?
Lg Dany
Wann schickt ihr eure Kakteen eigentlich in die Winterruhe?
Meine Kakteen hängen in Blumenkästen über den Balkon. Natürlich abgedeckt..
Aber so langsam mache ich mir sorgen ;(
Es wir Nachts doch schon ziemlich kalt, nur Tags über scheint die Sonne.
Was soll ich tun? Sind eure schon im Winterschlaf oder genießen Sie draußen noch die Sonne?
Lg Dany
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Winterruhe!
Hallo Dany,
das hängt davon ab wie kalt es bei Dir nachts wird und welche Arten Du pflegst. Manche Arten können - zumindest wenn sie trocken stehen - sehr kühle Temperaturen aushalten. Aber hierzu werden Dir die Kakteenspezis sicher detailierter Antworten...
Ich selber pflege neben meinen "anderen" Sukkulenten noch eine Hand voll Kakteen, und ich habe diese heute alle vom Freien ins Gewächhaus übersiedelt. Bei uns am Bodensee ist es nachts zwar noch nicht sooo kalt, aber die Pflanzen haben in den letzten Tagen Regen abbekommen, und mir wäre recht wenn das Substrat jetzt möglichst zügig abtrocknet, ehe der erste Frost kommt.
Grüße
Alex
das hängt davon ab wie kalt es bei Dir nachts wird und welche Arten Du pflegst. Manche Arten können - zumindest wenn sie trocken stehen - sehr kühle Temperaturen aushalten. Aber hierzu werden Dir die Kakteenspezis sicher detailierter Antworten...
Ich selber pflege neben meinen "anderen" Sukkulenten noch eine Hand voll Kakteen, und ich habe diese heute alle vom Freien ins Gewächhaus übersiedelt. Bei uns am Bodensee ist es nachts zwar noch nicht sooo kalt, aber die Pflanzen haben in den letzten Tagen Regen abbekommen, und mir wäre recht wenn das Substrat jetzt möglichst zügig abtrocknet, ehe der erste Frost kommt.
Grüße
Alex
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Frage zur Winterruhe!
Hi Alex!
Danke für deine Antwort.
Ich wohne im Münsterland und Nachts kühlt es jetzt schon bis auf 3/5Grad ab ;(
Leider habe ich kein GWH. Meine kommen in den kalten/dunklen Keller und gerade deshalb Denke ich mir, Sie vielleicht doch noch ein bisschen länger draußen stehen zu lassen damit Sie noch ein bisschen Sonne tanken können.
Meine Sammlung besteht aus
Echinocactus grusonii Lophophora williamsii
Oreocereus celsianus Astrophytum ornatum
Opuntien(verschiedene Arten) Euphorbia horrida
Gymnocalycium(verschieden Arten) Aylostera muscula
Cereus peruvianus f. monstrosus Ferocactus(verschiedene Arten)
Mammillaria microhelia
Und noch einigen mehr. Leider habe ich damals ohne mich zu erkundigen einfach schöne Kateen mit nach Hause genommen und jetzt habe ich das Problem, das jede Art ihre eigene Pflegeanleitungen braucht.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich..
Lg Dany
PS.: Und welche Kakteen pflegst Du?
Danke für deine Antwort.
Ich wohne im Münsterland und Nachts kühlt es jetzt schon bis auf 3/5Grad ab ;(
Leider habe ich kein GWH. Meine kommen in den kalten/dunklen Keller und gerade deshalb Denke ich mir, Sie vielleicht doch noch ein bisschen länger draußen stehen zu lassen damit Sie noch ein bisschen Sonne tanken können.
Meine Sammlung besteht aus
Echinocactus grusonii Lophophora williamsii
Oreocereus celsianus Astrophytum ornatum
Opuntien(verschiedene Arten) Euphorbia horrida
Gymnocalycium(verschieden Arten) Aylostera muscula
Cereus peruvianus f. monstrosus Ferocactus(verschiedene Arten)
Mammillaria microhelia
Und noch einigen mehr. Leider habe ich damals ohne mich zu erkundigen einfach schöne Kateen mit nach Hause genommen und jetzt habe ich das Problem, das jede Art ihre eigene Pflegeanleitungen braucht.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich..
Lg Dany
PS.: Und welche Kakteen pflegst Du?
Re: Frage zur Winterruhe!
3-5 Grad ist meine normale Überwinterungstemperatur, da muss so ziemlich alles durch. Daher würde ich die Kakteen an deiner Stelle auch noch draußen lassen, solange sie trocken bleiben. Die Ferocacteen nehmen es mir allerdings zum Teil übel, wenn sie länger so kalt stehen, insbesondere der latispinus bekommt dann Kälteflecken. Bei denen würde ich mir weniger Sorgen machen: Echinocactus grusonii, Opuntien, Gymnocalycium, Aylostera muscula
Was die Euphorbie an Wintertemperatueren mag, weiß ich nicht.
Die Entscheidung liegt aber natürlich bei dir. Ich übernehme keine Verantwortung
Was die Euphorbie an Wintertemperatueren mag, weiß ich nicht.
Die Entscheidung liegt aber natürlich bei dir. Ich übernehme keine Verantwortung

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Winterruhe!
Die E. horrida halte ich erfolgreich im Winter so kalt wie Kakteen. Bis runter zu 1-2 Grad plus, meist aber so um die 4. Dabei völlig trocken.Was die Euphorbie an Wintertemperatueren mag, weiß ich nicht.
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Frage zur Winterruhe!
Hi Leute!
Danke, für eure Antworten.
Leider mußte ich heute feststellen das das Substrat meiner Kakteen naß geworden ist ;( Es hat letzte Nacht in einer Seite rein geregnet. Miest!
Werde Sie dann wohl heute schon in den Keller stellen.. Obwohl, was mache ich mit dem nassen Substrat?
Habe letztes Jahr zwei Echinocactus grusonii verlohren da das Substrat zu feucht war ;(
Lg Dany
Danke, für eure Antworten.
Leider mußte ich heute feststellen das das Substrat meiner Kakteen naß geworden ist ;( Es hat letzte Nacht in einer Seite rein geregnet. Miest!
Werde Sie dann wohl heute schon in den Keller stellen.. Obwohl, was mache ich mit dem nassen Substrat?
Habe letztes Jahr zwei Echinocactus grusonii verlohren da das Substrat zu feucht war ;(
Lg Dany
Re: Frage zur Winterruhe!
Entweder topfst du aus und entfernst das Substrat oder du hast ein helles Fenster, an das du die Kakteen vorrübergehend stellen kannst.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
-
- Sämling
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Dezember 2006, 17:59
- Wohnort: 40724 Hilden
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Winterruhe!
Hallo,bei uns hier ist Nachts schon um die 2 Grad hatte gestern schon die Heizung im meinem Kleinen Terrassenhaus eingebaut und mal auf 7 Grad gestellt.
Aber so langsam muss ich auch meine Uebelmannia rein holen die bleiben bei mir im Wohnzimmer.Gruß Parodien
Aber so langsam muss ich auch meine Uebelmannia rein holen die bleiben bei mir im Wohnzimmer.Gruß Parodien
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Frage zur Winterruhe!
Hi ihr beiden!
Bei uns wird es jetzt auch immer kälter. Ich mußte heute morgen sogar schon kratzen ;(
Hoffentlich hat es meinen Kakteen nicht geschadet;(
Leider habe ich nur ein ganz kleines Keller Fenster und alle austopfen..
Ich hätte noch eine Pflanzenlampe hier rum liegen. Könnte ich die nicht zusätzlich anbringen und sobald das Substrat trocken ist, entferne ich die wieder?
Lg Dany
Bei uns wird es jetzt auch immer kälter. Ich mußte heute morgen sogar schon kratzen ;(
Hoffentlich hat es meinen Kakteen nicht geschadet;(
Leider habe ich nur ein ganz kleines Keller Fenster und alle austopfen..
Ich hätte noch eine Pflanzenlampe hier rum liegen. Könnte ich die nicht zusätzlich anbringen und sobald das Substrat trocken ist, entferne ich die wieder?
Lg Dany
Re: Frage zur Winterruhe!
Ähm, ich meinte eigentlich kein Kellerfenster sondern ein Fenster im warmen Wohnzimmer oder soDany hat geschrieben:Leider habe ich nur ein ganz kleines Keller Fenster und alle austopfen..

Was meinst du denn mit Pflanzenlampe?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Frage zur Winterruhe!
Hi Nicole!
Meine Kakteen standen bis gerade noch alle draußen in der kälte.
Draußen ist es an die 2Grad und in meinem Wohnzimmer sind es an die 24Grad.
Ich habe Sie jetzt in den Keller gestellt und zusätzlich eine Pflanzenlampe. Mein Keller ist extrem dunkel und feuchte Kakteen in die dunkelheit zu stellen ist nicht gut. Ich weiß, es ist zwar kein Sonnen ersatz aber vielleicht trocknet das Substrat ja so schneller.
Lg Dany
Meine Kakteen standen bis gerade noch alle draußen in der kälte.
Draußen ist es an die 2Grad und in meinem Wohnzimmer sind es an die 24Grad.
Ich habe Sie jetzt in den Keller gestellt und zusätzlich eine Pflanzenlampe. Mein Keller ist extrem dunkel und feuchte Kakteen in die dunkelheit zu stellen ist nicht gut. Ich weiß, es ist zwar kein Sonnen ersatz aber vielleicht trocknet das Substrat ja so schneller.
Lg Dany
Re: Frage zur Winterruhe!
In erster Linie ist es nicht gut, feuchte Kakteen in kühle Räume zu stellen, wegen Fäulnis. Erst wenn es im dunklen Raum auch ordentlich warm ist, geht es ums Licht, sprich ums Vergeilen. Ein paar Tage zum Abtrocknen am Wohnzimmerfenster sind aber eigentlich kein Problem.Dany hat geschrieben:Mein Keller ist extrem dunkel und feuchte Kakteen in die dunkelheit zu stellen ist nicht gut
Wie warm ist denn dein Keller? Hat der so an die 20 Grad? Und was hast du für eine "Pflanzenlampe"?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 58
- Registriert: 6. Juni 2009, 21:13
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: borken
Re: Frage zur Winterruhe!
Hi Nicole!
Ich möchte meine Kakteen im Keller überwintern. Also ist mein Keller so an die 5Grad kalt. Und wenn ich Sie von draußen aus der kälte auf die Heizung stelle und dann in den kalten Keller könnte ich mir gut vorstellen das Sie einen schock erleiden, oder nicht?
Was das für eine genau Pflanzenlampe ist, kann ich Dir nicht sagen. Keine starke. Habe sie letztes Jahr aus dem Baumarkt gekauft.
Die Lampe würde ich auch nur so lange anlassen bis das Substrat trocken ist da mein Keller absolut kein Licht rein lässt.
Lg Dany
Ich möchte meine Kakteen im Keller überwintern. Also ist mein Keller so an die 5Grad kalt. Und wenn ich Sie von draußen aus der kälte auf die Heizung stelle und dann in den kalten Keller könnte ich mir gut vorstellen das Sie einen schock erleiden, oder nicht?
Was das für eine genau Pflanzenlampe ist, kann ich Dir nicht sagen. Keine starke. Habe sie letztes Jahr aus dem Baumarkt gekauft.
Die Lampe würde ich auch nur so lange anlassen bis das Substrat trocken ist da mein Keller absolut kein Licht rein lässt.
Lg Dany
Re: Frage zur Winterruhe!
Hallo Dany,
du hast doch selbst geschrieben, dass du im letzten Jahr 2 grusoniis verloren hast, weil die in feuchtem Substrat standen. Du tust gerade viel dafür, auch in diesem Winter Pflanzen zu verlieren. Der Keller hat eine prima Temperatur für die Überwinterung, aber erst wenn das Substrat trocken ist. Ich würde die da lieber wieder raus holen und in der Wohnung zwischenlagern. Den Temperaturwechsel müssen die halt ab. Musst sie nach nicht sofort auf die heiße Heizung stellen, das war ja nur ein Tipp für den absoluten Notfall
Wegen der Lampe habe ich gefragt, weil selten eine Pflanzenlampe drin ist, wo es drauf steht. Das fängt an bei gefärbten Glühlampen
Wenn die einfach aus dem Baumarkt ist und eher billig war, kannst du sie wahrscheinlich auch aus machen. Es gibt da diese HQL (?) - Lampen, die ein gutes Licht machen und auch recht viel davon von sich geben, die sind aber nicht gerade sparsam und auch in der Anschaffung teurer. Alle anderen Lampen reichen als einzelne eigentlich nicht aus. Nur mal so als Beispiel: Ich habe in meinem Anzuchtterrarium (ca. 60cmx40x40) 3 Energiesparlampen mit je 23 Watt und einem recht günstigen Lichtspektrum. Für Sämlinge ist es ok, aber größere Pflanzen kann ich damit nicht richtig durchkultivieren, die Triebe wachsen durchaus dünner als draußen. Daher überlege dir, ob du den Strom für die Lampe wirklich ausgeben willst, es ist durchaus möglich, dass die Lampe auch nicht mehr bewirkt als ein Teelicht
.
Auf jeden Fall hilft die Lampe nicht gegen die Feuchtigkeit.
du hast doch selbst geschrieben, dass du im letzten Jahr 2 grusoniis verloren hast, weil die in feuchtem Substrat standen. Du tust gerade viel dafür, auch in diesem Winter Pflanzen zu verlieren. Der Keller hat eine prima Temperatur für die Überwinterung, aber erst wenn das Substrat trocken ist. Ich würde die da lieber wieder raus holen und in der Wohnung zwischenlagern. Den Temperaturwechsel müssen die halt ab. Musst sie nach nicht sofort auf die heiße Heizung stellen, das war ja nur ein Tipp für den absoluten Notfall

Wegen der Lampe habe ich gefragt, weil selten eine Pflanzenlampe drin ist, wo es drauf steht. Das fängt an bei gefärbten Glühlampen


Auf jeden Fall hilft die Lampe nicht gegen die Feuchtigkeit.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Winterruhe!
Hallo Nicole,Nicole hat geschrieben:gibt da diese HQL (?) - Lampen, die ein gutes Licht machen und auch recht viel davon von sich geben, die sind aber nicht gerade sparsam und auch in der Anschaffung teurer.
meinst Du HQI-Strahler? Die sind deutlich heller als HQL, und kommen mit der richtigen Farbtemperatur auch dem Spektrum der Sonne sehr nahe. Diese Strahler sehen aus wie bessere Halogenstrahler und werden schon lange in der Aquaristik und Terraristik eingesetzt. Sie sind sehr hell, geben kaum Wärme ab und die passenden Leuchtmittel sind in allen möglichen Farbtemperaturen erhältlich. Ich hab' mir vor ein paar Jahren mal einen solchen Strahler online ersteigert.
Grüße
Alex