Aussaat 2009
Moderator: Moderatoren
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Hallo Martin !
Zu deiner Aloe variegate Frage,
lass die Samenkapsel an der Pflanze bis sie abtrocknet und an den Nähten leicht aufreißt.
Die Samen haben relativ große, papierartige Flügel. Manche machen sie ab, ich lass sie einfach dran.
Unbedingt drauf achten, das du dieses mal die Aussaat nicht zwischendrin austrocknen lässt und keine zu dicke Quarzsandschicht draufstreuen. Die Temperatur im Anzuchtgewächshaus sollte (idealerweise) so bei 22-25° C. liegen.
Bei den Aloen kann es durchaus auch mal mehrere Wochen dauern, bis da was keimt.
Als Faustregel kann man sagen, alles was nach 2 Monaten nicht gekeimt ist, wird auch nicht mehr keimen.
Ciao Tobias
Zu deiner Aloe variegate Frage,
lass die Samenkapsel an der Pflanze bis sie abtrocknet und an den Nähten leicht aufreißt.
Die Samen haben relativ große, papierartige Flügel. Manche machen sie ab, ich lass sie einfach dran.
Unbedingt drauf achten, das du dieses mal die Aussaat nicht zwischendrin austrocknen lässt und keine zu dicke Quarzsandschicht draufstreuen. Die Temperatur im Anzuchtgewächshaus sollte (idealerweise) so bei 22-25° C. liegen.
Bei den Aloen kann es durchaus auch mal mehrere Wochen dauern, bis da was keimt.
Als Faustregel kann man sagen, alles was nach 2 Monaten nicht gekeimt ist, wird auch nicht mehr keimen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Hallo Martin,
schließe mich meinem "Vorredner Tobias" * an.
Die anderen Sukkulenten mit dem Ursprung Afrika (mit Ausnahme Euphorbien ) haben ihre eigenen Aussaatspielregeln.
Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, lohnt es sich meistens nicht, diese unter Kunstlicht auszusäen. Einfach Erde in einen Pott tun, Samen reinstecken, das alles richtig gut durchfeuchten und abwarten [und vor allen Dingen nicht alle fünf Minuten in den Topf gucken].
So hat es bei mir mit Sarcocaulon und Anacampsero geklappt (beim zweiten Mal)...
...in diesem Sinne allen schöne Pfingsten und viele tolle Erlebnisse&Fotos mit Euren Pflanzen
Euer
CABAC
*= vom dem sogar der alte Aussaatfuchs CABAC etwas lernen konnte!
schließe mich meinem "Vorredner Tobias" * an.
Die anderen Sukkulenten mit dem Ursprung Afrika (mit Ausnahme Euphorbien ) haben ihre eigenen Aussaatspielregeln.
Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, lohnt es sich meistens nicht, diese unter Kunstlicht auszusäen. Einfach Erde in einen Pott tun, Samen reinstecken, das alles richtig gut durchfeuchten und abwarten [und vor allen Dingen nicht alle fünf Minuten in den Topf gucken].
So hat es bei mir mit Sarcocaulon und Anacampsero geklappt (beim zweiten Mal)...
...in diesem Sinne allen schöne Pfingsten und viele tolle Erlebnisse&Fotos mit Euren Pflanzen
Euer
CABAC
*= vom dem sogar der alte Aussaatfuchs CABAC etwas lernen konnte!
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Aussaat 2009
Anscheinend habe ich es mir zu einfach vorgestellt. Beleuchtung wollte ich mir sparen. Ob die oberste Schicht wirklich ganz ausgetrocknet war, kann ich schlecht sagen. Substrat war Thomas Katzenstreu. Immerhin hat nichts geschimmelt, auch schon was.Nicole hat geschrieben:Hallo Martin,
du hast doch die meisten der möglichen Fehler selber aufgelistet. Gezielte Tipps können wir nur geben, wenn du genau beschreibst, was du wie gemacht hast, wo die Samen standen, wie warm es war, welches Substrat genau etc. Kann an allem möglichen liegen...
Zu den Aloe-Samen kann ich dir leider nichts sagen, sorry.

@Tobias und CABAC: Danke!
Re: Aussaat 2009
Je nachdem wo du die Aussaat aufstellst, kannst du dir eine Extra-Beleuchtung auch sparen. Aber ein helles Fenster sollte es schon sein, vor Allem, wenn du noch Sand drüberstreust. Wie grob ist denn das Katzenstreu? Nicht dass die Samen irgendwo dazwischen verschwunden sind, obwohl ich manchmal auch ein grobes Substrat habe und da keine Probleme hatte. Ich streue aber auch nichts drüber.
Standen die Töpfe in einem Zimmergewächshaus oder in Tüten? Dann kann doch eigentlich nichts richtig trocknen...
Einfach weiterversuchen, das wird schon noch! Vielleicht hast du auch nur alle Montagssamen erwischt
Wieviele waren es denn?
Standen die Töpfe in einem Zimmergewächshaus oder in Tüten? Dann kann doch eigentlich nichts richtig trocknen...
Einfach weiterversuchen, das wird schon noch! Vielleicht hast du auch nur alle Montagssamen erwischt

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Arzberger
- Forenlegende
- Beiträge: 434
- Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Wohnort: Asuncion - Paraguay
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Ich verwende auch Katzenstreu, da das aber sehr grobkörnig ist, zerkleinere ich erst mal einen
Teil davon in einer Handmühle und siebe dann diesen Teil auf 1-3 mm Grösse aus. Das kommt
dann, ca. 1,5 cm dick als oberste Schicht. Darauf wird direkt der Samen gestreut, ohne Abdeckung.
Die Töpfchen werden angestaut und kommen dann in Tüten unter die Leuchtstoffröhren mit
14 Stunden Beleuchtung pro Tag. Das ist absolut wartungsfrei und es kann nichts austrocknen.
Gleichzeitig sind die Sämlinge gegen Pilze und Trauermücken geschützt.
Sofern die Samen keimfähig sind, habe ich sehr gute Erfolge damit.
Bims, Lavalith oder Seramis soll auch gut funktionieren, gibt es aber bei uns nicht.
Viele Grüsse
Alex
Teil davon in einer Handmühle und siebe dann diesen Teil auf 1-3 mm Grösse aus. Das kommt
dann, ca. 1,5 cm dick als oberste Schicht. Darauf wird direkt der Samen gestreut, ohne Abdeckung.
Die Töpfchen werden angestaut und kommen dann in Tüten unter die Leuchtstoffröhren mit
14 Stunden Beleuchtung pro Tag. Das ist absolut wartungsfrei und es kann nichts austrocknen.
Gleichzeitig sind die Sämlinge gegen Pilze und Trauermücken geschützt.
Sofern die Samen keimfähig sind, habe ich sehr gute Erfolge damit.
Bims, Lavalith oder Seramis soll auch gut funktionieren, gibt es aber bei uns nicht.
Viele Grüsse
Alex
Re: Aussaat 2009
Das Thomas Katzenstreu ist schon relativ grob. Ist mir auch aufgefallen, aber da es hier empfohlen wird, habe ich nicht stärker drüber nachgedacht. Aber ich habe schon auch ziemlich oben noch Samen gefunden. Ja, die Töpfe standen in einem Zimmergewächshaus. Für mich kommt eigentlich auch nur Montagssamen (wobei es Samen der GÖK waren, die hier auch immer gelobt werden, außerdem verschiedene Jahrgänge) oder am ehesten zu wenig Licht (das GWH stand etwas entfernt vom Fenster) und etwas zu früh von der Jahreszeit her in Frage. Es waren ca. 12 verschiedene Samenportionen.Nicole hat geschrieben:Je nachdem wo du die Aussaat aufstellst, kannst du dir eine Extra-Beleuchtung auch sparen. Aber ein helles Fenster sollte es schon sein, vor Allem, wenn du noch Sand drüberstreust. Wie grob ist denn das Katzenstreu? Nicht dass die Samen irgendwo dazwischen verschwunden sind, obwohl ich manchmal auch ein grobes Substrat habe und da keine Probleme hatte. Ich streue aber auch nichts drüber.
Standen die Töpfe in einem Zimmergewächshaus oder in Tüten? Dann kann doch eigentlich nichts richtig trocknen...
Einfach weiterversuchen, das wird schon noch! Vielleicht hast du auch nur alle Montagssamen erwischtWieviele waren es denn?
Ja, ich versuche es nochmal.
LG Martin
Re: Aussaat 2009
Gleich 12 Portionen...sehr ärgerlich.
Nach deiner Beschreibung würde ich auch sagen: zu wenig Licht. Ohne Zusatzbeleuchtung, nicht am Fenster und auch noch abgestreut - da wird nichts durchgekommen sein, dass die Samen zur Keimung anregt.
Wie lange stehen die Samen denn nun schon im Gewächshaus? Stell sie doch einfach noch einmal richtig hell auf (aber nicht in die pralle Sonne), vielleicht tut sich ja noch mal was, wer weiß.
Nach deiner Beschreibung würde ich auch sagen: zu wenig Licht. Ohne Zusatzbeleuchtung, nicht am Fenster und auch noch abgestreut - da wird nichts durchgekommen sein, dass die Samen zur Keimung anregt.
Wie lange stehen die Samen denn nun schon im Gewächshaus? Stell sie doch einfach noch einmal richtig hell auf (aber nicht in die pralle Sonne), vielleicht tut sich ja noch mal was, wer weiß.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Ich habe gestern abend meine Aussaat getätigt. Ein Mini-GWH voll mit Echinopsis/Trichohybriden. Diesmal habe ich sogar die Samen mit Aatiram gebeizt und mit Chinosol gegossen. Aussaatsubstrat: die normale Humuserde. Kommen an ein Ostfenster ohne Zusatzbeleuchtung. Eine Wärmematte hätte ich gerne, sind mir aber etwas teuer + Strom.
Wenn die Aussaat was wird, stelle ich mal Fotos ein. Die Samen sind zu 80% von 2008, Rest 2009.
Wenn die Aussaat was wird, stelle ich mal Fotos ein. Die Samen sind zu 80% von 2008, Rest 2009.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Sterilisiert?Aussaatsubstrat: die normale Humuserde.
Leg unter das GH eine Styropurplatte, 1-2cm Dicke reichen. Die Temperaturen erreichst du derzeit auch ohne Heizmatte und Temperaturschwankungen sind gerade bei Echinopsis/Trichocereus erfahrungsgemäß sehr hilfreich.
Re: Aussaat 2009
Wenn man grad keine zur Hand hat tuts auch eine alte Fernsehzeitung, hab ich letztes Jahr auch so gemacht da geht nix durch.elkawe hat geschrieben:Leg unter das GH eine Styropurplatte...
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Hallo,
nein ich habe die Erde nicht sterilisiert (habe ich noch nie gemacht). Ich überlege, ob ich das Mini GWH noch auf den Balkon stelle. Nachts ist es recht kalt aber am Tag warm und sonnig. Eigentlich das richtige für Kakteen.
Bin schon gespannt auf die Keimung
nein ich habe die Erde nicht sterilisiert (habe ich noch nie gemacht). Ich überlege, ob ich das Mini GWH noch auf den Balkon stelle. Nachts ist es recht kalt aber am Tag warm und sonnig. Eigentlich das richtige für Kakteen.
Bin schon gespannt auf die Keimung

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
Re: Aussaat 2009
Hallo,
für die Keimung ist halbwegs gleichbleibende Wärme aber erstmal besser. Glaub rausstellen ist nicht mehr so gut, soll die Woche auch noch kühler werden...
für die Keimung ist halbwegs gleichbleibende Wärme aber erstmal besser. Glaub rausstellen ist nicht mehr so gut, soll die Woche auch noch kühler werden...
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Habe eben das 2. Mini GWH bestückt. Jetzt habe ich auch keine Erde mehr. 

I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html
I won't not use no double negatives
- CABAC
- Foren-Crack
- Beiträge: 1026
- Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1974
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Hallo Ann-Kathrin,
auch wenn es Dir als Lipperin arg weh tut, wieder an den Geldbeutel zu gehen, aber versuch mal eine Aussaat in reinem Katzenstreu (fein, nicht klumpend). Mein letzter Versuch mit einer Mischung von 1 Teil Katzenstreu und 2 Teile Quarzsand verlief bei der Asclepienaussaat sehr gut. Werde es für die gesamte nächste Aussaat verwenden. In diesem Sinne..
...wünsche ich allen einen schönen Tag
CABAC
auch wenn es Dir als Lipperin arg weh tut, wieder an den Geldbeutel zu gehen, aber versuch mal eine Aussaat in reinem Katzenstreu (fein, nicht klumpend). Mein letzter Versuch mit einer Mischung von 1 Teil Katzenstreu und 2 Teile Quarzsand verlief bei der Asclepienaussaat sehr gut. Werde es für die gesamte nächste Aussaat verwenden. In diesem Sinne..
...wünsche ich allen einen schönen Tag
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Re: Aussaat 2009
Hallo Ann-Kathrin,
ich hab auch gestern meine Kreuzungen TMG 09-17 - TMG 09-35 ausgesät. Im Moment ist der Zeitpunkt recht günstig, meiner Erfahrung nach ist es viel besser jetzt noch auszusäen als etwa im Februar nächsten Jahres. Die paar Monate Vorsprung machen einen Mordsunterschied aus.
Mein Minigwächshaus steht im Anzuchtregal mit Beleuchtung, das bringt mir ca 4 ° mehr durch die Leuchtstoffröhren und das finde ich recht günstig. Ich mag am liebsten eine Keimtemperatur von 25 °, in der Nacht natürlich kühler, da hab ich jetzt um die 19 ° (natürlich ohne Licht
) Im Moment experimentiere ich übrigens mit neuen Leuchstofflampen. Ich hab ja letztes Jahr schon die skywhite (880) von Osram zusammen mit der 865er getestet und jetzt will ich mal nur die 880er nehmen. Die geben ein sehr blaues Licht (8.000 K) und ich will sehen wie sich das praktisch auf das kompakte Wachstum auswirkt.
Ins Freie stellen würde ich das Minigewächshaus nicht, da kommst du nachts gefährlich nahe an den einstelligen Temperaturbereich und das wär sicher nicht optimal.
Viele Grüße und happy Keiming
Thomas
ich hab auch gestern meine Kreuzungen TMG 09-17 - TMG 09-35 ausgesät. Im Moment ist der Zeitpunkt recht günstig, meiner Erfahrung nach ist es viel besser jetzt noch auszusäen als etwa im Februar nächsten Jahres. Die paar Monate Vorsprung machen einen Mordsunterschied aus.
Mein Minigwächshaus steht im Anzuchtregal mit Beleuchtung, das bringt mir ca 4 ° mehr durch die Leuchtstoffröhren und das finde ich recht günstig. Ich mag am liebsten eine Keimtemperatur von 25 °, in der Nacht natürlich kühler, da hab ich jetzt um die 19 ° (natürlich ohne Licht

Ins Freie stellen würde ich das Minigewächshaus nicht, da kommst du nachts gefährlich nahe an den einstelligen Temperaturbereich und das wär sicher nicht optimal.
Viele Grüße und happy Keiming

Thomas