Kulturhinweise für winterharte Delosperma
Moderator: Moderatoren
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Kulturhinweise für winterharte Delosperma
also ich habe mir da gar keine Gedanken gemacht, die rotblühende Gattung, über die ich verfüge, habe ich ganz einfach an sonniger Stelle in normale Gartenerde gesetzt, sie blühen und vermehren sich gut, so dass ich mich entschlossen habe, die Anpflanzung gleicher Gattung mit anderer Farbgebung zu erweitern. Soeben lese ich dass ich eine Kiesabdeckung dafür benötige, wer kann mich beraten?
einen geruhsamen Abend wünscht renate
einen geruhsamen Abend wünscht renate
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
winterharte Delosperma
Hallo Peter, das ist eine gute Nachricht, da fällt mir der besagte Stein vom Herzen. renate
- Betty
- Pflänzchen
- Beiträge: 29
- Registriert: 30. Oktober 2008, 23:39
- Geschlecht: weiblich
- Sammelt seit: 0
Die Kiesabdeckung ist aus einem ganz anderen Grund zu empfehlen: Das Zeugs sät sich schlimmer aus als Gras und wer nicht das ganze Beet damit voll haben will, ist gut beraten, die Sämlinge regelmäßig auszurupfen und das geht nun mal am leichtesten, wenn die Sämlinge erst durch eine Kiesabdeckung wachsen müssen. Gut, ich habe es einfacher, meine Delos wachsen im Steingarten inmitten der Kakteen und wegen denen ist sowieso überall eine Kiesabdeckung:

So sieht übrigens mein Gartenweg aus - sofern ich nicht regelmäßig rupfe:

Gruß
Bettina

So sieht übrigens mein Gartenweg aus - sofern ich nicht regelmäßig rupfe:

Gruß
Bettina
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Oh... Bettina,
da hast Du aber einen Denkfehler. Durch diese Abdeckung schaffst Du ideale Keimbedingungen für alle Samen. In den Lücken bildet sich ein feuchtes, schattiges und warmes Mikroklima, wo die Samen alle Bedingungen habe die sie brauchen. Ohne Eine solche Abdeckung ist die Vermehrungsrate weit geringer und viel besser/leichter zu bearbeiten.
Das ist das, worauf mich der liebe Chris immer wieder hinweist. Und dem glaubst Du doch.
da hast Du aber einen Denkfehler. Durch diese Abdeckung schaffst Du ideale Keimbedingungen für alle Samen. In den Lücken bildet sich ein feuchtes, schattiges und warmes Mikroklima, wo die Samen alle Bedingungen habe die sie brauchen. Ohne Eine solche Abdeckung ist die Vermehrungsrate weit geringer und viel besser/leichter zu bearbeiten.
Das ist das, worauf mich der liebe Chris immer wieder hinweist. Und dem glaubst Du doch.
Hallo
Meine erfahrung is - bei dünnen oder dickeren sehr feinen kiesabdeckung keimt es noch besser.Hab bei mir aber über 5cm kieslage 1cm körnung one feinkorn- da keimt nix an delos- die samen werden inden untergrund gespült .denk mal mesembs sind wohl lichtkeimer- auf jeden fall hatte ich nicht einen Sämling in dem kies.
Mfg
Hildor
Meine erfahrung is - bei dünnen oder dickeren sehr feinen kiesabdeckung keimt es noch besser.Hab bei mir aber über 5cm kieslage 1cm körnung one feinkorn- da keimt nix an delos- die samen werden inden untergrund gespült .denk mal mesembs sind wohl lichtkeimer- auf jeden fall hatte ich nicht einen Sämling in dem kies.
Mfg
Hildor
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Delosperma
[/img][url][img]
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten: