Substrat Rezepte
Moderator: Moderatoren
Ich weiß, aber ich kann mich nicht entscheiden, was ich weglassen sollkakteenuwe hat geschrieben:Alle Substrate mit mehr als 3 Bestandteilen sind Schwachsinn![]()

Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Tatsächlich braucht man ja gar keine spezielle Mischung , die wachsen auch in Blähton , Basaltsplitt oder Quarzsand. Wichtig ist nur eines , man muß bei der Düngung dann alles richtig geben , was die Pflanze braucht.
Weiß man das nicht , dann ist eine "Breitbandmischung" vorteilhaft , da alle benötigten Spurenelemente und Nährstoffe in einer oder mehreren der Komponenten vorhanden sind.
Gruß Norbert
Tatsächlich braucht man ja gar keine spezielle Mischung , die wachsen auch in Blähton , Basaltsplitt oder Quarzsand. Wichtig ist nur eines , man muß bei der Düngung dann alles richtig geben , was die Pflanze braucht.
Weiß man das nicht , dann ist eine "Breitbandmischung" vorteilhaft , da alle benötigten Spurenelemente und Nährstoffe in einer oder mehreren der Komponenten vorhanden sind.
Gruß Norbert

- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Uwe, Hardy und Norbert,
die Argumentation mit den 3 Bestandteilen leuchtet ein. Dann müsste aber logischerweise die Antwort auf die Frage der Substrate lauten:
ist egal, solange wir ein luftiges mehr oder weniger rasch trocknendes Substart verwenden.
"Die" Frage müsste dann eigentlich lauten: Welche Dünger / Düngerrezepte habt ihr?
Oder?
die Argumentation mit den 3 Bestandteilen leuchtet ein. Dann müsste aber logischerweise die Antwort auf die Frage der Substrate lauten:
ist egal, solange wir ein luftiges mehr oder weniger rasch trocknendes Substart verwenden.
"Die" Frage müsste dann eigentlich lauten: Welche Dünger / Düngerrezepte habt ihr?
Oder?
---
Poldi
Poldi
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
also, ich betreibe auch schwachsinn:
1/3 roter sand, mit kies und steinen aus der sandgrube
ausser für die aussaat - da nehm ich quarzsand, weil schon steril - bin faul!
1/3 besteht aus bims oder lavalit, wegen der kosten, und kieselgur,
1/3 setzt sich je nach sorte, für die es sein soll aus tks, perlit und basaltsplit zusammen
auf 10 l setze ich einen esslöffel minneraldünger mit guano zu, zb beeren oder tomatendünger.
ausser dem sand aus der kiesgrube und dem kieselgur vom schwarz gibts alles beim baustoffhandel und baumarkt , gleich in grösseren mengen.
1/3 roter sand, mit kies und steinen aus der sandgrube
ausser für die aussaat - da nehm ich quarzsand, weil schon steril - bin faul!
1/3 besteht aus bims oder lavalit, wegen der kosten, und kieselgur,
1/3 setzt sich je nach sorte, für die es sein soll aus tks, perlit und basaltsplit zusammen
auf 10 l setze ich einen esslöffel minneraldünger mit guano zu, zb beeren oder tomatendünger.
ausser dem sand aus der kiesgrube und dem kieselgur vom schwarz gibts alles beim baustoffhandel und baumarkt , gleich in grösseren mengen.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Substrat-Rezepte
Hallo und guten Abend! Heute war ich auf demBaumarkt und habe mich nach Substraten umgesehen, Fehlanzeige! Ein Stück Porphyr (0.99 Cent) habe ich erstanden, den will ich mittels Hammer zerkleinern!!!!
Ist das überhaupt ein geeigneter Zuschlagstoff für K & S ?
cool-oma
Ist das überhaupt ein geeigneter Zuschlagstoff für K & S ?
cool-oma
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Oma,
Porphyr ist als Zuschlagstoff sicher etwas exotisch. Bei Wikipedia gibts zu dem Gestein ein paar Infos, sauer soll es sein und verschieden zusammengesetzt. Wenn es nicht zu sauer ist, dürfte es zumindest nicht schaden. Wenn das Material richtig steinhart ist, bringt es nicht viel außer ganz allmähliche Herauslösung von Nährelementen. Die Wurzeln lösen sich die Nährstoffe selbst heraus, indem sie Säuren abgeben. Für die Wasserspeicherung dürfte das Material, wenn es nicht porös ist, nicht viel bringen. Die Substratdurchlässigkeit und die Porengröße im Substrat hängen davon ab, wie klein du das Material schlägst. Je kleiner die Teile, desto mehr kapillares Wasser haftet zwischen den Teilen. Die allerfeinsten Teile solltest du heraussieben, sie würden sowieso nur nach unten schlämmen und dort vielleicht sogar den Wasserabzug behindern.
Porphyr ist als Zuschlagstoff sicher etwas exotisch. Bei Wikipedia gibts zu dem Gestein ein paar Infos, sauer soll es sein und verschieden zusammengesetzt. Wenn es nicht zu sauer ist, dürfte es zumindest nicht schaden. Wenn das Material richtig steinhart ist, bringt es nicht viel außer ganz allmähliche Herauslösung von Nährelementen. Die Wurzeln lösen sich die Nährstoffe selbst heraus, indem sie Säuren abgeben. Für die Wasserspeicherung dürfte das Material, wenn es nicht porös ist, nicht viel bringen. Die Substratdurchlässigkeit und die Porengröße im Substrat hängen davon ab, wie klein du das Material schlägst. Je kleiner die Teile, desto mehr kapillares Wasser haftet zwischen den Teilen. Die allerfeinsten Teile solltest du heraussieben, sie würden sowieso nur nach unten schlämmen und dort vielleicht sogar den Wasserabzug behindern.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Substrat-Rezepte
Hallo Gilbert, das ist eine präzise Aussage, ich danke dir, du warst schneller als schnell. cool-oma-renate
Hallo coole Oma,
ich nehme porphyr meistens zum abstreuen, kann aber auch mit ins substrat rein. Im baumarkt gibt es schon einiges, aber man muss suchen. Quarzkies in weis und gelb bei den aquarien, lava als streugut, perlite (und manchmal auch bims) bei den dämmstoffen, bunten kies in der aussenabteilung und basaltsplit als "einkehrsand" bei den gehwegplatten.
An sich ist es für die kakteen fast egal, hauptsache das substrat ist recht durchlässig. Ich mixe immer noch etwas von den depotdüngerkügelchen mit unter. Wichtig ist für mich auch in etwa immer die gleiche mischung zu haben. So kann ich dann mit dem schlauch giessen, da die töpfe ja dann fast alle gleich feucht oder trocken sind. Bei den südafrikanern ist es nicht so einfach, da sollte man noch gröberes substrat nehmen, da sie sonst beim "falschen" giessen schnell eingehen.
ich nehme porphyr meistens zum abstreuen, kann aber auch mit ins substrat rein. Im baumarkt gibt es schon einiges, aber man muss suchen. Quarzkies in weis und gelb bei den aquarien, lava als streugut, perlite (und manchmal auch bims) bei den dämmstoffen, bunten kies in der aussenabteilung und basaltsplit als "einkehrsand" bei den gehwegplatten.
An sich ist es für die kakteen fast egal, hauptsache das substrat ist recht durchlässig. Ich mixe immer noch etwas von den depotdüngerkügelchen mit unter. Wichtig ist für mich auch in etwa immer die gleiche mischung zu haben. So kann ich dann mit dem schlauch giessen, da die töpfe ja dann fast alle gleich feucht oder trocken sind. Bei den südafrikanern ist es nicht so einfach, da sollte man noch gröberes substrat nehmen, da sie sonst beim "falschen" giessen schnell eingehen.
Even when you're saying the truth, you look like you're lying.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Substrat Rezepte
guten Abend astrolobe, du machst mir Mut, ich versuche es demnächst nochmal in einem anderen Baumarkt, du hast mir ja mehrere Anhaltspunkte aufgezeigt, da bin ich ja gut ausgerüstet. danke sagt cool-oma-renate!
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ja, das Streugut ist ein zur Zeit oder zumindest bald gut erhältlicher Bestandteil. Nur salzfrei muss es unbedingt sein. Bei Bahr gibt es größere Säcke, bei anderen auch kleinere Beutel.
Hier gibt es dazu schon mehr Infos:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1257
Es gibt da Gewichtsunterschiede. Das von Bahr ist schwerer als das vom Hagebaumarkt in kleineren Beuteln.
Hier gibt es dazu schon mehr Infos:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1257
Es gibt da Gewichtsunterschiede. Das von Bahr ist schwerer als das vom Hagebaumarkt in kleineren Beuteln.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Bei Bahr bekommt man als Schüttgut zum Fußbodenausgleich Blähtonkügelchen. Die sind ganz gut und schön leicht.
Und meist im Freigelände gibt´s Säcke mit reiner Lavastreu. Die sind auch okay, aber im Topf ziemlich schwer. Darum mische ich das mit dem Blähton.
Wo man unbedingt aufpassen muß, sind die kleinen Beutel mit Bims!!!!
Ich habe mir davon letztes Jahr zwei Beutel geholt und das war kein reiner Bims, sondern mit Streusalz gemischt.
Ist nicht so leicht zu sehen, weil beide Bestandteile weiß sind. Gott sei Dank kam´s mir komisch vor und ich hab probiert. Prickelt gut auf der Zunge. *BÄHHHH*
Und meist im Freigelände gibt´s Säcke mit reiner Lavastreu. Die sind auch okay, aber im Topf ziemlich schwer. Darum mische ich das mit dem Blähton.
Wo man unbedingt aufpassen muß, sind die kleinen Beutel mit Bims!!!!
Ich habe mir davon letztes Jahr zwei Beutel geholt und das war kein reiner Bims, sondern mit Streusalz gemischt.

Ist nicht so leicht zu sehen, weil beide Bestandteile weiß sind. Gott sei Dank kam´s mir komisch vor und ich hab probiert. Prickelt gut auf der Zunge. *BÄHHHH*

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Forenlegende
- Beiträge: 480
- Registriert: 23. Mai 2008, 22:10
- Kontaktdaten:
Substrat Rezepte
also mit dem Zerkleinern des Porphyr-Gesteins geht es nicht so gut, es springt stark und die Körnung ist entweder zu gross oder zu breiig, mit Granit geht es etwas besser.
Eure Empfehlungen habe ich mir aufgelistet, so dass ich einen Gesamt- Überblick habe. cool-oma ist sehr zufrieden! schönen Abend für alle
renate
Eure Empfehlungen habe ich mir aufgelistet, so dass ich einen Gesamt- Überblick habe. cool-oma ist sehr zufrieden! schönen Abend für alle
renate