Scheinagave? - Furcraea sp.

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Scheinagave? - Furcraea sp.

Beitrag von Pachy »

Nochmals hallo, alle zusammen!
Ich war vor ein paar Wochen im Botanischen Garten Greifswald und dort gab´s ein paar Pflanzen für einen kleinen Obolus zum Mitnehmen. Diese Pflanze hier wurde als Scheinagave angeboten. Meine Frage, was hat es damit auf sich (im BoGa war leider keiner in der Lage, mir eine Antwort dazu zu geben). Es scheint mir so, dass es eine Zwiebelpflanze ist (sieht man ja deutlich) und wie pflegt man diese?
Beim Googeln bin ich leider auch nicht schlauer geworden - bis auf den kleinen Hinweis, dass die Pflanze zu den Amaryllisgewächsen gehört.
Also, wenn jemand von euch ´ne Ahnung hat, besten Dank im voraus! :D

Bild

Liebe Grüße, Ines! :k5
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Hallo, ich nochmal, weiß wirklich niemand, um was es sich hier handelt? Nicht ein klitzekleiner Schimmer? :?

Liebe Grüße, Ines! :k5
Benutzeravatar
René
Saatgut
Beiträge: 12
Registriert: 29. Juli 2008, 20:10
Geschlecht: männlich
Mitglied der SKG: ja
Wohnort: Zürich

Beitrag von René »

Hallo Ines,

ziemlich sicher handelt es sich bei deiner Jungpflanze um eine Furcraea-Art.

Gruss Rene
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Danke René für deine Antwort! :D Aber, um was handelt es sich denn bei Furcraea? Hab noch nie davon gehört!

Liebe Grüße, Ines! :k5
Benutzeravatar
lapis
Forenlegende
Beiträge: 467
Registriert: 18. Juli 2008, 14:07
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: rhein-neckar
Kontaktdaten:

Beitrag von lapis »

Benutzeravatar
sensei66
Meister
Beiträge: 503
Registriert: 4. April 2008, 13:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
Kontaktdaten:

Beitrag von sensei66 »

Na Ines, da hast du ja etwas vor dir... "Größe 2 bis 7 Meter, die Blütenstände erreichen 13 m..." :wink:
Viele Grüße Bild
Stefan
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

:shock: :shock: :shock: Na, dann lass ich mich mal überraschen! :lol:

Liebe Grüße, Ines! :k5
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Da ich selbst mal solch eine Furcrae seloa hatte, mal einen Pflegehinweis (den ich aber erst, als es zu spät war, bemerkt hatte). Obwohl sie zu den Agaven zählt, ist sie bei weitem nicht so robust. Temperaturen unter 5-7°C sind für diese Pflanze tödlich. Im Sommer schön giessen, wenn die Sonne scheint, auch dort aufstellen.

Beim Umgang mit der Pflanze unbedingt auf den Enddorn achten, der ist noch heimtückischer als der der mancher Agaven.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Beitrag von Pachy »

Danke astrophora für die extra Hinweise! Gießen tue ich sie sehr regelmäßig, und bei den Temperaturen werde ich aufpassen!

Liebe Grüße, Ines! :k5
manfred
Foren Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 16. Dezember 2007, 20:06
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 0
Wohnort: Wurzen

Beitrag von manfred »

Hier noch ein Hinweis: die mit den höchsten Blütenständen Furcraea longaeva, welche in der Brettanie frei ausgepflanzt steht, soll dort bis -10°C im Extremfall ausgehalten haben, ich vermuten mal frühmorgens und kurzzeitig, meine werden bei minimal -2°C trocken durch den Winter gebracht
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“