Austrocylindropuntia bei Ninamarca, östlich von Cusco, Peru

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Austrocylindropuntia bei Ninamarca, östlich von Cusco, Peru

Beitrag von Tholan »

Hallo miteinander,

der Fundort war bei Ninamarca, in den Anden östlich von Cusco, schätze 3800m hoch. Dort wurden lange vor den Inkas die (reichen,
adeligen?) Toten der dortigen Einheimischen auf den Bergen (nahe zu den Göttern) in diesen runden Grabtürmen (Chullpas) bestattet.
Bild


Hier der kleine ca. 5 cm hohe Kaktus.
Bild
Wer weiß wie der lateinische Artname dieses Kaktus' heißt?
Sein peruanischer Name lautet: Huayrampu!
Bild

Wenn es nervt, oder ich zuviele Kakteen hier bestimmen will, bitte sagen!

Mit herzlichem Gruß
Tholan
Zuletzt geändert von Tholan am 6. August 2008, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sensei66
Meister
Beiträge: 503
Registriert: 4. April 2008, 13:56
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Wohnort: Rheinhessisches Hügelland
Kontaktdaten:

Beitrag von sensei66 »

Schöne Fotos und Reiseberichte nerven NIE! :D
Viele Grüße Bild
Stefan
Benutzeravatar
fly 1
Haudegen
Beiträge: 136
Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von fly 1 »

Entweder eine Austrocylindropuntia oder soetwas ähnliches wie Tephrocactus malyanus ,wobei Tephros nur in den Anden wachsen oder täusche ich mich

Gruß fly 1
The worst day fishing, is better than the best day working
Benutzeravatar
Konrad
Sämling
Beiträge: 21
Registriert: 15. März 2008, 17:14
Wohnort: Dresden

Beitrag von Konrad »

Hallo Tholan, das ist sicher eine A. floccosa, hast Du keine Polster davon gesehen?

Gruß Konrad
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Kaktus bei Ninamarca

Beitrag von Tholan »

Hallo,

nein, da gab es keine Polster oder breite Matten. Überhaupt war es der einzige von dieser Art, den wir dort entdeckt haben. Ziemlich klein und versteckt und solitär!

Ich habe verglichen, bis auf die fehlenden Polster und breite Matten ähnelt er einer Austrocylindropuntia floccosa oder Cumulopuntio (Tephrocactus) ... .

Mit bestem Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Hallole,

ich würde auch sagen, dass dies eine Austrocylindropuntia floccosa ist.
Zuletzt geändert von Sammy am 4. August 2008, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Huayrampu

Beitrag von Tholan »

Aber warum hat der Huayrampu dann keine Polster gebildet, falls es eine eine Austrocylindropuntia ist? Ist das nicht ungewöhnlich?
Bild
Mit bestem Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Konrad
Sämling
Beiträge: 21
Registriert: 15. März 2008, 17:14
Wohnort: Dresden

Beitrag von Konrad »

Hallo Thomas, es wird sicherlich in der weiteren Umgebung noch Pflanzen bzw. auch Polster geben. Möglich wäre ja auch die Verbreitung durch Samen, Tiere fressen die Früchte mit Sicherheit gern. Vielleicht keimt er dadurch besser oder überhaupt erst, durch die Verdauung im Tiermagen.

Beste Grüße Konrad
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“