Tylecodon

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Christian hat geschrieben:Hallo Gerlot,

Die Aussaat ist recht beschwerlich, da kann Sabel bestimmt ein Lied von singen. Ich habe bisher nur einzelne Sämlinge von Tylecodon durchbekommen, meist haben Algen und Pilze oder Trockenheit gesiegt.

Grüße
Christian
Ich hab das für meine Unkenntnis in Sachen, was die brauchen, ausgelegt :wink: ; erst als ich mir im Frühjahr gedacht hab, ich stell sie nochmal in die Anzuchtbox und behandel sie nach dem Motto: Werdet oder Sterbet! hats geklappt, aber es sind auch von 10 Samenkorn nur 2 aufgegangen, die mickerten lange vor sich hin, und jetzt siehts plötzlich nach 3 gesunden Pflänzchen aus..?!
Alles Liebe
Sabel
Christian
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 27. Februar 2007, 18:37

Beitrag von Christian »

Hallo zusammen,

nun fehlt nur noch ein Bild der Sämlinge. Meine habe ich eben nicht gefunden, weil die Pflanzen im Sommerquatier recht unzugänglich eingelagert sind. Dafür habe ich aber ein paar Stecklinge aus dem Regal ziehen können.

Im Frühjahr letzten Jahres hatte ich noch zwei schöne Bäumchen eines Klones von Tylecodon racemosus. Das dunkle Bild stammt von 1.2007. Jedenfalls fingen die Pflanzen munter an zu Blühen und wurden auch bis Mai weiter gegossen. Dann sind kurz nacheinander beide umgekippt. Zu retten waren nur eine Anzahl von Stecklingen, die nach dem Antrocknen erst im Juni 2007 getopft, später auch angegossen wurden und dann ins trockene Sommerquatier wanderten. Sie sind letztendlich alle noch angegangen. Wann die Wurzeln gebildet wurden, bleibt unklar. In diesem Jahr habe ich viel früher das Giessen eingestellt, dem entsprechend vertrocknet präsentiert sich meine Auswahl an abgelichteten Ablegern. In ein paar Jahren sind es wieder Bäumchen.

Grüße

Christian

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Tylecodon

Beitrag von Gerlot »

Danke Ihr beiden für die ausführliche Beschreibung der Schwierigkeiten. Mit Samen habe ich vorerst nichts
am Hut.Wenn,dann werde ich es zuerst mit Stecklingen versuchen. Aber erst im Winter!
Werde erst meine Pflanze über den Sommer kritisch beäugen. Nochmals Dank!

Grüsse Gerhard
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Zur Komplettierung: Hier noch die Sämlinge:
BildBild

Die Blätter sind noch recht breit, aber ich denke, das sollte sich noch ändern, wenn die Pflänzchen größer werden.
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Dieses Cotyledon sieht aber stark nach der sehr bekannten und beliebten Crassula aus.
Ist nicht Tylecodon.
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Peter II hat geschrieben:Dieses Cotyledon sieht aber stark nach der sehr bekannten und beliebten Crassula aus.
Ist nicht Tylecodon.
Ach komm, die Samen hab ich doch gekauft.. äh ich seh mal nach, bei wem.
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

sabel hat geschrieben:
Peter II hat geschrieben:Dieses Cotyledon sieht aber stark nach der sehr bekannten und beliebten Crassula aus.
Ist nicht Tylecodon.
Ach komm, die Samen hab ich doch gekauft.. äh ich seh mal nach, bei wem.
Bei Haage. Aber soweit mir bekannt ist, gibt es diese Pflanze nicht.
Christian
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 27. Februar 2007, 18:37

Beitrag von Christian »

Moin Sabel,

ich würde schon sagen, dass es sich um einen Cotyledon handelt. Am wahrscheinlichsten wäre C. orbiculata. Diese Art produziert auch von allein Saat und läuft bei mir von gelegentlich in verschiedensten Töpfen auf. Falls der Saatlieferant tatsächlich etwas gelbblütiges vermehrt hat, so käme dann wegen Größe und Blattform auch O. cuneata infrage. Das glaube ich aber nicht.
Ärgerlich ist das jedenfalls schon und es ist leider auch keine Ausnahme.

Grüße
Christian
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Christian hat geschrieben:Moin Sabel,

ich würde schon sagen, dass es sich um einen Cotyledon handelt. Am wahrscheinlichsten wäre C. orbiculata. Diese Art produziert auch von allein Saat und läuft bei mir von gelegentlich in verschiedensten Töpfen auf. Falls der Saatlieferant tatsächlich etwas gelbblütiges vermehrt hat, so käme dann wegen Größe und Blattform auch O. cuneata infrage. Das glaube ich aber nicht.
Ärgerlich ist das jedenfalls schon und es ist leider auch keine Ausnahme.

Grüße
Christian
Danke Freunde!
Der Samen war ja nicht teuer, aber der ganze Aufwand für etwas, das ich nicht bestellt hatte - naja. :(
Auch wenn ich für die beiden letzten falsch versandten Pflanzen sofort und anstandlos eine Gutschrift erhalten habe (.. und die erectiflora schon zwei Knospen treibt.. :) ), sind halt bei meinem begrenzten Platz solche "Fehlkäufe" fatal; ich kann nämlich auch nix wegwerfen, sie werden weitergepflegt, nehmen aber irgendeinem heiß begehrten Stück den Platz weg, bis ich einen Abnehmer für sie finde.
Tja, vielleicht haben ja die Besitzer des echten Tylecodon luteo. mal einen Samen übrig :wink: .
Alles Liebe
Sabel
Morgans Beauty
Foren-Crack
Beiträge: 1382
Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2008
Kontaktdaten:

Re: Tylecodon

Beitrag von Morgans Beauty »

ich möchte euch gern meinen neuen und ersterworbenen Tylecodon buchholzianus vorstellen...
Dateianhänge
IMG_0346_klein.jpg
IMG_0346_klein.jpg (74.16 KiB) 3234 mal betrachtet
grüße micha
Morgans Beauty
Foren-Crack
Beiträge: 1382
Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2008
Kontaktdaten:

Re: Tylecodon

Beitrag von Morgans Beauty »

neuerwerbe von specks ;D

Tylecodon reticulatus
Bild

Bild

Bild

Tylecodon pearsonii
Bild

Tylecodon reticulatus ssp. phyllopodium
Bild

Bild
grüße micha
nixe
Foren-Crack
Beiträge: 1057
Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
Wohnort: Escondido Californien
Kontaktdaten:

Re: Tylecodon

Beitrag von nixe »

Man was Ihr doch alle fuer tolle Pflaenzchen habt,da kann man gruen werden vor Neid,nein nein,ich freue mich mit und fuer Euch..nixe. :-applx :-applx :-applx :-applx :-applx
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“