Samen einweichen

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Samen einweichen

Beitrag von Peter II »

Du als Alchemist kannst mir bestimmt helfen.
Ich habe Samen (nix KuaS), die ich 24 Std. einweichen muß. Das möchte ich gleich mit Chinosol machen. Ist das ratsam oder wirkt sich das dann auf die Keimfähigkeit der Samen aus? Oder sollte man da eine geringere Dosierung anwenden?

Die Frage ist natürlich nicht nur an Edmund gerichtet.
Edmund

Beitrag von Edmund »

Da beim Anstauen mit Chinosollösung die Samen länger feucht gehalten werden als 24 Stunden dürften sich keine Unterschiede ergeben.
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Also ich würde die Samen nicht mich Chinosol Lösung einweichen, das ist doch ein Desinfektionmittel, und ich kann mir denken, dass die Keinfähigkeit leidet. Ich würde die Samen anschließend nochmals nassbeizen.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Sammy hat geschrieben:das ist doch ein Desinfektionmittel, und ich kann mir denken, dass die Keinfähigkeit leidet.
Sammy, genau deshalb habe ich gefragt. Ich werde es wohl doch sein lassen.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@Edmund

Wie heißt die Säure, die man zum stratifizieren von Frostkeimern nehmen kann. In frisch geernteten Samen ist sie noch enthalten. Fängt mit "G" an. Hast Du eine Ahnung? Oder jemand anders?
Edmund

Beitrag von Edmund »

Gibberellinsäure
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Genau das ist es. Kannst Du zu dem Thema was sagen? Ich habe die vor vielen Jahren mal angewendet. Hatte aber keinen Keimerfolg.
Edmund

Beitrag von Edmund »

Es ist eben ein Phytohormon, das Längenwachstum beeinflusst und die Winterruhe aufhebt etc. Wenn die Schalen ziemlich dick sind muss es da erst auch mal durch. Da ist man sicher mit konzentrierter Schwefelsäure besser bedient.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Cyclamensamen usw haben ja keine dicke Schale.

Weist Du wo man die Säure bekommt? Vor vielen Jahren wurde sie mal an Mitglieder der Gesellschaft der Staudenfreunde von einem Apotheker billig verkauft.
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Peter,

wenn du willst, kann ich dir Gibberelinsäure schicken. Ich hab noch was und brauche es nicht mehr. Sie verlängert ja das Zellenwachstum und damit wollte ich mal Experimente machen, z. B. eine 10 Meter hohe Sonnenblume erzeugen :wink: Aber für solche Spielchen bin ich inzwischen zu alt. Ich schick dir das Zeug also gern kostenfrei. Es ist ein Gläschen mit 1 Gramm und nur sehr wenig ist entnommen.

Nachtrag @ Peter
Alles weitere wegen Zusendung per PN.
Soweit ich weiß, chemisch unexakt ausgedrückt 1g Gibberellinsäure auf 1 Liter Lösung.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

@ Peter

Hast du die Gibberelinsäure inzwischen schon angewendet, hat's geklappt?
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@Gilbert


Im Moment habe ich keine Samen die ich aufwecken muß. Das was ich an Frostkeimern hatte, war schon ausgesät. Aber es wird sich schon noch eine Gelegenheit ergeben.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich greife das Thema noch mal auf.
Inzwischen habe ich erfahren, wie diese Gibberellinsäure angesetzt wird. Dazu brauche ich reinen Alkohol zum auflösen des Pulvers. Spiritus ist ja auch (vergällter) Alkohol. Kann ich den mit Alkohol aus der Apotheke gleichsetzten? Oder stört das Gällmitttel?
Hat da jemand Erfahrungen?
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Moin!

Im Heft steht, man soll hochprozentigen Alkohol oder Weingeist aus der Apotheke nehmen.
Vermutlich also unvergällt.
Wenn Du´s ganz genau wissen willst, könnte ich Dir die Postadresse vom Autor geben.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“