gibt es winterharte lithops ?
Moderator: Moderatoren
gibt es winterharte lithops ?
hallo,
ich habe es mit der suchfunktion versucht aber dazu nichts gefunden:
mangels anderer möglichkeiten müssten die pflanzen, wie meine kakteen, draussen (natuerlich trocken) überwintern.
auch wenn ich sie geschützt halte müssten sie schon ca. -10 grad aushalten können.
ich habe es mit der suchfunktion versucht aber dazu nichts gefunden:
mangels anderer möglichkeiten müssten die pflanzen, wie meine kakteen, draussen (natuerlich trocken) überwintern.
auch wenn ich sie geschützt halte müssten sie schon ca. -10 grad aushalten können.
gruesse aus muenchen
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo mike !
Ein pauschales NEIN würde ich dir da nicht als Antwort geben. Es gibt scheinbar einige Lithops-Arten, die bei sehr trockenem Stand auch Minusgrade aushalten.
Ich hab aber selber keine Erfahrungen damit.
Vielleicht kann dir da Martin Tverstad weiterhelfen oder einer der anderen Mesembsbegeisterten hier.
Ciao Tobias
Ein pauschales NEIN würde ich dir da nicht als Antwort geben. Es gibt scheinbar einige Lithops-Arten, die bei sehr trockenem Stand auch Minusgrade aushalten.
Ich hab aber selber keine Erfahrungen damit.
Vielleicht kann dir da Martin Tverstad weiterhelfen oder einer der anderen Mesembsbegeisterten hier.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Ich nochmal.
Hatte gerade die -10° überlesen. Da wird es dann wohl wirklich schwer. Generell sollten viele Arten, deren Habitat in Namibia liegt, minusgrade aushalten (eine Woche bevor ich im Sommer dort im Urlaub war, gabs nachts -5° in der Hauptstadt Windhoek).
Das Problem dabei ist, das sie in Namibia zwar in der Nacht minusgrade abbekommen, tagsüber die Temperaturen aber immer wieder über den Gefrierpunkt hochgehen.
Ciao Tobias
Hatte gerade die -10° überlesen. Da wird es dann wohl wirklich schwer. Generell sollten viele Arten, deren Habitat in Namibia liegt, minusgrade aushalten (eine Woche bevor ich im Sommer dort im Urlaub war, gabs nachts -5° in der Hauptstadt Windhoek).
Das Problem dabei ist, das sie in Namibia zwar in der Nacht minusgrade abbekommen, tagsüber die Temperaturen aber immer wieder über den Gefrierpunkt hochgehen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Ich war zwar noch nie in Namibia, aber man sollte die Standortverhältnisse nicht außer Acht lassen:
Wenn man in unseren Breiten Lithops kultiviert, "stehen" sie selbst bei extremer Haltung (wie bei mir) immer noch über dem Substrat, am Standort allerdings laut Literatur praktisch "bodenbündig" somit eingepackt in Erde und Geröll. Das ist wie ein massiver Frostschutz. Selbst wenn die Luft Minusgrade hat, bleibt die "Innentemperatur" der Pflanze durch die "Packung" und die Wärmeabstrahlung des Substrates noch immer im positiven Bereich. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine erhebliche Rolle, da trockene Luft eine deutliche geringere Wärmeleitfähigkeit hat, die Pflanzen also wesentlich langsamer auskühlen.
Frosthärte am natürlichen Standort ist also nicht mit Frosthärte unter unseren Kulturbedingungen gleichzusetzen.
Ich würde also die empfohlenen Arten nehmen aber bitte nicht gleich alle Sämlinge "testen" ...
Wenn man in unseren Breiten Lithops kultiviert, "stehen" sie selbst bei extremer Haltung (wie bei mir) immer noch über dem Substrat, am Standort allerdings laut Literatur praktisch "bodenbündig" somit eingepackt in Erde und Geröll. Das ist wie ein massiver Frostschutz. Selbst wenn die Luft Minusgrade hat, bleibt die "Innentemperatur" der Pflanze durch die "Packung" und die Wärmeabstrahlung des Substrates noch immer im positiven Bereich. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine erhebliche Rolle, da trockene Luft eine deutliche geringere Wärmeleitfähigkeit hat, die Pflanzen also wesentlich langsamer auskühlen.
Frosthärte am natürlichen Standort ist also nicht mit Frosthärte unter unseren Kulturbedingungen gleichzusetzen.
Ich würde also die empfohlenen Arten nehmen aber bitte nicht gleich alle Sämlinge "testen" ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Moin!
Hat dazu jemand mal ne Info, wie denn der Namibianische Winter aussieht?
Die Klimatabellen geben ja nur die Durchschnittswerte an. Wie sind denn die Extreme?
Dieselbe Frage wegen Lithops habe ich mir nämlich auch schon gestellt.
Hat dazu jemand mal ne Info, wie denn der Namibianische Winter aussieht?
Die Klimatabellen geben ja nur die Durchschnittswerte an. Wie sind denn die Extreme?
Dieselbe Frage wegen Lithops habe ich mir nämlich auch schon gestellt.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
@schlurf
bei meinen kakteen habe ich die ersten jahre einen kälteschutz aus verpackungsfolie mit luftblasen gebastelt.
winddicht, isoliert sehr gut und hell.
das wuerde ich dann bei den lithops auch versuchen.
wenn ich im frühjahr mit den samen beginne sind sie im herbst natürlich wohl noch recht klein/jung.
könnte das ein problem werden ?
bei meinen kakteen habe ich die ersten jahre einen kälteschutz aus verpackungsfolie mit luftblasen gebastelt.
winddicht, isoliert sehr gut und hell.
das wuerde ich dann bei den lithops auch versuchen.
wenn ich im frühjahr mit den samen beginne sind sie im herbst natürlich wohl noch recht klein/jung.
könnte das ein problem werden ?
gruesse aus muenchen
-
- Gärtner
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Dezember 2006, 08:58
- Kontaktdaten:
Lithops lives other places than Namibia.
And the sentence should read: 'Just because they dont get frost in winter in their naturel habitat, doesnt mean that they cannot tolerate frost'!
We have examples of alpine mesembs that maybe gets -10C in RSA but survives a winter in Ontario with a lot colder temps.
Martin
And the sentence should read: 'Just because they dont get frost in winter in their naturel habitat, doesnt mean that they cannot tolerate frost'!
We have examples of alpine mesembs that maybe gets -10C in RSA but survives a winter in Ontario with a lot colder temps.
Martin
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
???Martin Tversted hat geschrieben:Lithops lives other places than Namibia.
L.karasmontana ist doch nur in Namibia heimisch?
http://www.mesembs.com/lithops/
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
ok, guter hinweis.schlurf hat geschrieben:@mike
Das mit der Luftpolsterfolie halte ich für eine gute Idee, nur das Kondenswasser dürfte nicht unproblematisch sein.
bei den kakteen ist mir das zwar nie aufgefallen, aber ich werde darauf achten und die folie so anbringen das evtl. kondeswasser nach aussen abläuft.
gruesse aus muenchen
erste Ergebnisse: frostharte Lithops
nachdem ich mit der Zucht aus Samen erst in diesem Frühjahr beginnen will hatte ich mir im September 2007 noch einige 3-jährige Lithops bestellt.
- lesliei
- julii
- karasmontana
Unter den gleichen Bedingungen wie meine winterharten Kakteen
- total trocken
- Luftpolsterfolie
hat leider keine Pflanze den Winter überlebt.
Obwohl dieser Winter wirklich nicht hart war und meine Kakteen alle prima ausschauen.
Schade, schade.
Ich werde das Experiment - wie ja auch empfohlen
- mit Samen in diesem Jahr wiederholen.
- lesliei
- julii
- karasmontana
Unter den gleichen Bedingungen wie meine winterharten Kakteen
- total trocken
- Luftpolsterfolie
hat leider keine Pflanze den Winter überlebt.
Obwohl dieser Winter wirklich nicht hart war und meine Kakteen alle prima ausschauen.
Schade, schade.
Ich werde das Experiment - wie ja auch empfohlen

gruesse aus muenchen
Hallo mike,
schade um die aussaat! Die Lithops halten das bestimmt nicht aus.
Bei mir stehen sie jetzt auch schon im ungeheizten ghaus, ein paar nachtfröste sind da kein problem, die sonne heizt das haus tagsüber ordentlich auf. Aber im Winter?
Falls sie in töpfen stehen ist das substrat zu kalt, wenn nicht gibts probleme mit der drainage. Am standort ist auch bei nächtlichen minusgraden der boden noch warm. Wie schon oben erwähnt ist dort auch die luftfeuchte sehr gering. Die pflanzen sind am standort vor allem auch in der ruhezeit völlg im boden eingesenkt und stehen nicht so exponiert wie bei uns. Dieses tiefe einpflanzen ist aber bei unseren klimatischen bedingungen nicht möglich, auch nicht mit originalsubstrat.
Vorstellen könnte ich mir eine überwinterung mit einer vergrabenen heizmatte, diese würde auch den boden trocken halten. Ob das aber finanziell sinnvoll ist weiß ich nicht, besser ist dann wohl die pflanzen in den keller zu räumen, die "alten" haben sie ausgegraben und in zeitung gewickelt auf den schlafzimmerschrank gepackt. Als ich noch klein war hatten wir oft so 5-10C im schlafzimmer, da gabs nur einen ofen in der stube.
schade um die aussaat! Die Lithops halten das bestimmt nicht aus.
Bei mir stehen sie jetzt auch schon im ungeheizten ghaus, ein paar nachtfröste sind da kein problem, die sonne heizt das haus tagsüber ordentlich auf. Aber im Winter?
Falls sie in töpfen stehen ist das substrat zu kalt, wenn nicht gibts probleme mit der drainage. Am standort ist auch bei nächtlichen minusgraden der boden noch warm. Wie schon oben erwähnt ist dort auch die luftfeuchte sehr gering. Die pflanzen sind am standort vor allem auch in der ruhezeit völlg im boden eingesenkt und stehen nicht so exponiert wie bei uns. Dieses tiefe einpflanzen ist aber bei unseren klimatischen bedingungen nicht möglich, auch nicht mit originalsubstrat.
Vorstellen könnte ich mir eine überwinterung mit einer vergrabenen heizmatte, diese würde auch den boden trocken halten. Ob das aber finanziell sinnvoll ist weiß ich nicht, besser ist dann wohl die pflanzen in den keller zu räumen, die "alten" haben sie ausgegraben und in zeitung gewickelt auf den schlafzimmerschrank gepackt. Als ich noch klein war hatten wir oft so 5-10C im schlafzimmer, da gabs nur einen ofen in der stube.
Even when you're saying the truth, you look like you're lying.