Einblicke in meine Sammlung
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ H&K
@ Reinhard
Ich hab 1995 angefangen. Da kommt eben was zusammen und wird in der Zeit auch groß. Sehr vieles ist in der Zeit aber auch eingegangen. Vieles konnte ich durch die OG Hamburg bekommen. Da gibt es in der Ortsgruppe Kakteenverlosungen und Kakteenkauf-Busreisen zu Händlern und Privatsammlungen nach Holland, Belgien, Süddeutschland, Dänemark und England. Da kommt eben was zusammen.
In der OG bin ich allerdings nicht mehr, die habe ich für mich durch dieses Forum ersetzt.
Und obwohl ich seit ca. 5 Jahren schon eigentlich mehr in Richtung Mesembs will, habe ich dann doch vor 2 Jahren die sich bietende Gelegenheit ergriffen, eine gesamte Kakteensammlung aufzukaufen. Ihr kennt das ja. Man sieht die Pflanzen und der "Muss-Ich-Haben-Effekt" tritt ein.
Durch den Kauf einer Kakteensammlung ist der Anteil Kakteen natürlich gestiegen. Außerdem sin die Mesembs vergleichsweise so klein, dass sie gar nicht so auffallen.
@ Reinhard
Ich hab 1995 angefangen. Da kommt eben was zusammen und wird in der Zeit auch groß. Sehr vieles ist in der Zeit aber auch eingegangen. Vieles konnte ich durch die OG Hamburg bekommen. Da gibt es in der Ortsgruppe Kakteenverlosungen und Kakteenkauf-Busreisen zu Händlern und Privatsammlungen nach Holland, Belgien, Süddeutschland, Dänemark und England. Da kommt eben was zusammen.
In der OG bin ich allerdings nicht mehr, die habe ich für mich durch dieses Forum ersetzt.
Und obwohl ich seit ca. 5 Jahren schon eigentlich mehr in Richtung Mesembs will, habe ich dann doch vor 2 Jahren die sich bietende Gelegenheit ergriffen, eine gesamte Kakteensammlung aufzukaufen. Ihr kennt das ja. Man sieht die Pflanzen und der "Muss-Ich-Haben-Effekt" tritt ein.
Durch den Kauf einer Kakteensammlung ist der Anteil Kakteen natürlich gestiegen. Außerdem sin die Mesembs vergleichsweise so klein, dass sie gar nicht so auffallen.
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten:
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Zurück zu 2008.
In meinem jetztgen Gewächshaus fehlt auf der rechten Seite noch ein ordentlicher Gewächshaustisch. Es soll ein Tisch 1 x 5 Meter werden, der fast nur für Mesembs ist. Dort soll Schale an Schale (viereckig) stehen, dass es einem "Beet" sehr ähnlich sieht. Dazu werde ich u. a. Styroporschalen 50 x 50 x 15 cm bauen (Idee von Uwe Beyer -> seine HP).
Gestern habe ich die Seite freigeräumt. Bisher stand da ein viel zu schmaler Gartentisch und ein paar Bretter waren auf Holzböcke gelegt.

Die Bretter für den neuen Tisch, zunächst 1. Bauabschnitt in 2,50 Metern Länge, nach dem Streichen mit Schutzlack.

Die Agave und die Yucca werden im Nächsten Winter keinen Platz mehr haben. Dann müssen sie weggeben sein.
Weitere Entwicklung folgt.
In meinem jetztgen Gewächshaus fehlt auf der rechten Seite noch ein ordentlicher Gewächshaustisch. Es soll ein Tisch 1 x 5 Meter werden, der fast nur für Mesembs ist. Dort soll Schale an Schale (viereckig) stehen, dass es einem "Beet" sehr ähnlich sieht. Dazu werde ich u. a. Styroporschalen 50 x 50 x 15 cm bauen (Idee von Uwe Beyer -> seine HP).
Gestern habe ich die Seite freigeräumt. Bisher stand da ein viel zu schmaler Gartentisch und ein paar Bretter waren auf Holzböcke gelegt.

Die Bretter für den neuen Tisch, zunächst 1. Bauabschnitt in 2,50 Metern Länge, nach dem Streichen mit Schutzlack.

Die Agave und die Yucca werden im Nächsten Winter keinen Platz mehr haben. Dann müssen sie weggeben sein.
Weitere Entwicklung folgt.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Nächster Schritt:
Gasbetonsteine besorgt für eine zwar nicht schöne, aber feste Grundlage.
Damit habe ich eine Breite von momentan 1 Meter, kann aber jederzeit noch auf 1,20 Meter verbreitern. Wobei man bei 1,20 kaum noch an die hinteren Pflanzen kommen würde.
Die ersten Schalen sind provisorisch platziert.


Weiteres folgt.
Gasbetonsteine besorgt für eine zwar nicht schöne, aber feste Grundlage.
Damit habe ich eine Breite von momentan 1 Meter, kann aber jederzeit noch auf 1,20 Meter verbreitern. Wobei man bei 1,20 kaum noch an die hinteren Pflanzen kommen würde.
Die ersten Schalen sind provisorisch platziert.


Weiteres folgt.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Danke für den Hinweis, Markus.
Sicherer wäre es bestimmt noch mit Längssteinen, 3 oder 6 Steine mehr wären machbar bei bezahlten ca. 3 Euro pro Stein.
Aber ich meine, ich muss nicht mit einem Erdbeben rechnen und außerdem wird der Tisch in einer endgültigen Länge so zwischen der einen Seite des Hauses und auf der anderen Seite dem Wasserfass eingepasst sein, dass er nicht seitlich weg kann, auch wenn jemand mal dagegen läuft.
Ich denke, die Breiten der Steine sind groß genug, dass ein seitliches Kippen unwahrscheinlich ist.
Zement kommt nicht in Frage, damit alles veränderbar bleibt. Es könnte sein, dass ich in den nächsten Jahren umziehe.
Sicherer wäre es bestimmt noch mit Längssteinen, 3 oder 6 Steine mehr wären machbar bei bezahlten ca. 3 Euro pro Stein.
Aber ich meine, ich muss nicht mit einem Erdbeben rechnen und außerdem wird der Tisch in einer endgültigen Länge so zwischen der einen Seite des Hauses und auf der anderen Seite dem Wasserfass eingepasst sein, dass er nicht seitlich weg kann, auch wenn jemand mal dagegen läuft.
Ich denke, die Breiten der Steine sind groß genug, dass ein seitliches Kippen unwahrscheinlich ist.
Zement kommt nicht in Frage, damit alles veränderbar bleibt. Es könnte sein, dass ich in den nächsten Jahren umziehe.
- Reinhard
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1978
- Wohnort: Nord-Hessen
das ist ein pilosus - guckst Du hier http://www.ferocactus.org/pageID_4737542.html
Den habe ich auch - etwa gleiche Größe - aber leider hat er noch nicht geblüht
Den habe ich auch - etwa gleiche Größe - aber leider hat er noch nicht geblüht

Gruß
Reinhard
Reinhard
- kaktussnake
- Forenlegende
- Beiträge: 384
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
- Mitglied der DKG: ja
- Sammelt seit: 1972
- Wohnort: Süd-Ost Bayern
- Kontaktdaten: