Winter Temperatur im Gewächshaus
Moderator: Moderatoren
-
- Sämling
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Dezember 2006, 17:59
- Wohnort: 40724 Hilden
- Kontaktdaten:
Winter Temperatur im Gewächshaus
Hallo,an alle Gewächshaus Besitzer,welche Temperatur habt Ihr im Winter im Gewächshaus .Bei mir habe ich 5-6 Grad eingestellt.Habe Parodien und noch einige Mexikaner.Gruß Parodien
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo
In meinem Anlehngewächshaus habe ich 5°C eingestellt , bei Frost geht es in den Ecken schon mal auf 2°C runter.
Einzige Schäden in 8 Jahren :
Kälteflecken an Ferocactus latispinus , nur der im Topf , im Grundbeet mit leichter Bodenwärme (Heizkabel 180 Watt) kein Problem.
Und 2 Pfropfungen auf Hylocereus undatus , da starb der Hylo , ich habe es rechtzeitig gemerkt und die Pflanzen abgenommen und im Frühjahr neu bewurzelt.
Ab Februar stelle ich die Heizung auf 9°C hoch , weil die Pflanzen dann schon etwas schwächeln könnten.
Gruß Norbert
In meinem Anlehngewächshaus habe ich 5°C eingestellt , bei Frost geht es in den Ecken schon mal auf 2°C runter.
Einzige Schäden in 8 Jahren :
Kälteflecken an Ferocactus latispinus , nur der im Topf , im Grundbeet mit leichter Bodenwärme (Heizkabel 180 Watt) kein Problem.
Und 2 Pfropfungen auf Hylocereus undatus , da starb der Hylo , ich habe es rechtzeitig gemerkt und die Pflanzen abgenommen und im Frühjahr neu bewurzelt.
Ab Februar stelle ich die Heizung auf 9°C hoch , weil die Pflanzen dann schon etwas schwächeln könnten.
Gruß Norbert

- Blossfeldia
- Saatgut
- Beiträge: 14
- Registriert: 2. November 2007, 11:25
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo!
5°C weil sich das Thermostat nicht niedriger einstellen läßt.
Hatte schon einmal Bodenfrost und bis auf zwei Ecc´s keine Verluste.
Woran/warum die krepiert sind, ist mir allerdings schleierhaft.
5°C weil sich das Thermostat nicht niedriger einstellen läßt.
Hatte schon einmal Bodenfrost und bis auf zwei Ecc´s keine Verluste.
Woran/warum die krepiert sind, ist mir allerdings schleierhaft.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Meine Heizung steht auf "Frostschutz" - ich habe einen ganz normalen Heizkörper im Gewächshaus,
der an der Wohnhaus-Zentralheizung angeschlossen ist, den Heizkreislauf kann ich aber separat ein- und ausschalten.
Die Heizung wird bei ca. 3 Grad Innentemperatur lauwarm, heizt aber erst dann merklich, wenn es deutlich kälter wird.
Direkt am Heizkörper ist es bei sehr kalten Außentemperaturen am wärmsten (ca. 8 Grad), in den Ecken kann es durchaus auch mal Frost geben ...
für alle restlichen Kakteen "dazwischen" kann es bis zu 2 Grad kalt werden.
Ich schalte die Heizung aber immer erst dann an, wenn es mal im gesamten GH nahe 0 Grad hatte (dann hatte es draußen schon so ca. -5 Grad).
Ingrid
der an der Wohnhaus-Zentralheizung angeschlossen ist, den Heizkreislauf kann ich aber separat ein- und ausschalten.
Die Heizung wird bei ca. 3 Grad Innentemperatur lauwarm, heizt aber erst dann merklich, wenn es deutlich kälter wird.
Direkt am Heizkörper ist es bei sehr kalten Außentemperaturen am wärmsten (ca. 8 Grad), in den Ecken kann es durchaus auch mal Frost geben ...
für alle restlichen Kakteen "dazwischen" kann es bis zu 2 Grad kalt werden.
Ich schalte die Heizung aber immer erst dann an, wenn es mal im gesamten GH nahe 0 Grad hatte (dann hatte es draußen schon so ca. -5 Grad).
Ingrid
- kahey
- Obergärtner
- Beiträge: 220
- Registriert: 20. Januar 2008, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1970
- Wohnort: 52477Alsdorf
- Kontaktdaten:
Temperatur
Hallo, ich habe bei mir im Gewächshaus noch nie höher wie 5 Grad eingestellt und bis jetzt kaum Verluste gehabt. Wenn schon mal einer um kommt braucht das nicht unbedingt an der Temperatur zuliegen.
Gruß
kahey

Gruß
kahey
-
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 71
- Registriert: 26. März 2007, 18:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1970
- Kontaktdaten:
Petroleum-Ofen 1 steht auf
6 Grad - Modell Nr. 2 (etwas kleiner) steht auf 4 Grad,
dann noch der elektrische Heizlüfter auf 2 Grad -
Gesamtkosten bis jetzt für den Winter 88 Euro - Strom ca. 5 Euro.
Winkt aus der regnerischen Eifel
Manfred
dann noch der elektrische Heizlüfter auf 2 Grad -
Gesamtkosten bis jetzt für den Winter 88 Euro - Strom ca. 5 Euro.
Winkt aus der regnerischen Eifel
Manfred